Inhalte vorlesen lassen
Nettolohnoptimierung
Nettolohnoptimierung umsetzen ▶️ Mitarbeiterzufriedenheit steigern ✓ Steuern sparen ✓ Arbeitgeberattraktivität erhöhen ✓ Jetzt Gehälter optimieren!
Was ist Nettolohnoptimierung? Vorteile für ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen
Nettolohnoptimierung bezeichnet ein Konzept zur Steigerung des Nettoeinkommens von Beschäftigten, ohne dass ArbeitgeberInnen höhere Bruttogehälter zahlen müssen. Durch die gezielte Nutzung steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Regelungen können Unternehmen ihren MitarbeiterInnen ein attraktiveres Gehaltspaket anbieten und gleichzeitig Lohnnebenkosten einsparen. Diese Win-Win-Situation entsteht, indem Teile des Gehalts in steuerfreie oder pauschal versteuerte Leistungen umgewandelt werden [Kronauer].
Funktionsweise der Nettolohnoptimierung
Bei der Nettolohnoptimierung werden Gehaltsbestandteile so strukturiert, dass sie steuerlich und sozialversicherungsrechtlich günstiger behandelt werden. Statt einer klassischen Gehaltserhöhung erhalten Beschäftigte zusätzliche Leistungen, die nicht oder nur teilweise versteuert werden müssen. Dies führt zu einem höheren Nettoeinkommen, ohne dass das Bruttogehalt angehoben wird. Typische Instrumente hierfür sind etwa Sachbezüge, Mobilitätszuschüsse oder Gesundheitsleistungen [Schuh].
Vorteile für ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen
Die Nettolohnoptimierung bietet sowohl für ArbeitgeberInnen als auch für ArbeitnehmerInnen erhebliche Vorteile. Unternehmen können durch diese Maßnahmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern und qualifizierte Fachkräfte gewinnen sowie binden. Gleichzeitig reduzieren sie ihre Lohnnebenkosten, da auf die optimierten Gehaltsbestandteile oft keine oder geringere Sozialabgaben anfallen. MitarbeiterInnen profitieren von einem höheren verfügbaren Einkommen, ohne dass sich ihr Bruttolohn erhöht. Dies kann besonders in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten und hoher Inflationsraten eine spürbare finanzielle Entlastung bedeuten [Kronauer].
Vorteile für ArbeitgeberInnen | Vorteile für ArbeitnehmerInnen |
---|---|
Steigerung der Arbeitgeberattraktivität | Höheres Nettoeinkommen |
Reduzierung der Lohnnebenkosten | Zusätzliche steuerfreie Leistungen |
Verbesserung der Mitarbeiterbindung | Finanzielle Entlastung |
Flexiblere Vergütungsmodelle | Individuellere Gehaltsstruktur |
Die Umsetzung der Nettolohnoptimierung erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen. ArbeitgeberInnen müssen die verschiedenen Möglichkeiten der Gehaltsoptimierung kennen und individuell auf die Bedürfnisse ihrer Belegschaft abstimmen. Hierbei spielen Faktoren wie die persönliche Lebenssituation der MitarbeiterInnen, deren Einkommenshöhe und die spezifischen Unternehmensstrukturen eine wichtige Rolle. Eine professionelle Beratung kann dabei helfen, die optimale Strategie zu entwickeln und rechtliche Fallstricke zu vermeiden [Schuh].
Trotz der zahlreichen Vorteile ist zu beachten, dass die Nettolohnoptimierung auch Grenzen hat. Nicht alle Gehaltsbestandteile können beliebig umgewandelt werden, und es gibt gesetzliche Obergrenzen für bestimmte steuerfreie Leistungen. Zudem können sich Änderungen in der Steuergesetzgebung auf die Effektivität einzelner Optimierungsmaßnahmen auswirken. Daher ist eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der gewählten Strategien unerlässlich, um langfristig von den Vorteilen der Nettolohnoptimierung zu profitieren.
Rechtliche Grundlagen und steuerliche Rahmenbedingungen der Nettolohnoptimierung
Die Nettolohnoptimierung bewegt sich in einem komplexen Geflecht aus arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften. Für ArbeitgeberInnen ist es essentiell, diese Rahmenbedingungen genau zu kennen, um rechtssicher agieren zu können. Das Einkommensteuergesetz (EStG) bildet hierbei die zentrale Grundlage, indem es festlegt, welche Leistungen steuerfrei oder pauschal versteuert werden können [Schuh].
Steuerfreie Leistungen als Kernstück der Nettolohnoptimierung
Besonders attraktiv für die Nettolohnoptimierung sind die im § 3 EStG aufgeführten steuerfreien Leistungen. Hierzu zählen etwa Zuschüsse zur Kinderbetreuung, Gesundheitsförderung oder Fahrtkostenzuschüsse für den öffentlichen Nahverkehr. Diese Leistungen unterliegen nicht der Lohnsteuer und sind in der Regel auch sozialversicherungsfrei. Allerdings sind die Höchstbeträge für diese Leistungen gesetzlich festgelegt und müssen strikt eingehalten werden, um die Steuerfreiheit nicht zu gefährden.
Eine weitere wichtige Säule der Nettolohnoptimierung bilden die Regelungen zur Pauschalbesteuerung. Gemäß § 40 EStG können bestimmte Zuwendungen an ArbeitnehmerInnen mit einem pauschalen Steuersatz versteuert werden. Dies betrifft beispielsweise Sachzuwendungen oder Fahrtkostenzuschüsse für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte. Der Vorteil liegt darin, dass diese Leistungen nicht dem individuellen Steuersatz der ArbeitnehmerInnen unterliegen und somit oft günstiger sind [Kronauer].
Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
Neben den steuerlichen Aspekten spielen auch sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen eine wichtige Rolle. Das Sozialgesetzbuch (SGB) regelt, welche Leistungen beitragsfrei in der Sozialversicherung sind. Oft, aber nicht immer, korrespondieren diese mit den steuerfreien Leistungen. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen eine Leistung zwar steuerfrei, aber sozialversicherungspflichtig sein kann. Dies erfordert eine sorgfältige Prüfung jeder einzelnen Maßnahme im Rahmen der Nettolohnoptimierung.
Rechtliche Grundlage | Relevante Paragraphen | Beispiele für Leistungen |
---|---|---|
Einkommensteuergesetz (EStG) | § 3, § 40 | Kinderbetreuungszuschüsse, Fahrtkostenzuschüsse |
Sozialgesetzbuch (SGB) | SGB IV § 1 | Beitragsfreie Zuwendungen |
Lohnsteuer-Richtlinien | R 3.33 | Sachbezüge |
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einhaltung des Mindestlohngesetzes. Bei der Umwandlung von Gehaltsbestandteilen muss stets sichergestellt sein, dass der gesetzliche Mindestlohn nicht unterschritten wird. Dies gilt auch für Branchen mit tariflich festgelegten Mindestlöhnen. ArbeitgeberInnen müssen daher bei der Gestaltung von Nettolohnoptimierungsmodellen stets die aktuellen Mindestlohnregelungen im Blick behalten.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Nettolohnoptimierung unterliegen einem stetigen Wandel. Gesetzesänderungen, neue Verwaltungsanweisungen oder Gerichtsurteile können erhebliche Auswirkungen auf die Zulässigkeit und Attraktivität bestimmter Optimierungsmaßnahmen haben. Daher ist eine kontinuierliche Beobachtung der rechtlichen Entwicklungen unerlässlich, um die Compliance sicherzustellen und mögliche neue Chancen für die Nettolohnoptimierung zu identifizieren.
Instrumente der Nettolohnoptimierung: Steuerfreie und pauschal versteuerte Gehaltsbestandteile
Die Palette der Instrumente zur Nettolohnoptimierung ist vielfältig und bietet ArbeitgeberInnen zahlreiche Möglichkeiten, das Gehaltspaket ihrer MitarbeiterInnen attraktiver zu gestalten. Im Fokus stehen dabei steuerfreie und pauschal versteuerte Gehaltsbestandteile, die es ermöglichen, das Nettoeinkommen der Beschäftigten zu erhöhen, ohne die Lohnkosten für das Unternehmen zu steigern [Schuh].
Steuerfreie Gehaltsbestandteile
Zu den effektivsten Instrumenten der Nettolohnoptimierung zählen steuerfreie Zuschüsse und Sachbezüge. Der Gesetzgeber erlaubt eine Reihe von Leistungen, die unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei gewährt werden können. Hierzu gehören etwa Zuschüsse zur Kinderbetreuung, die bis zu einem Betrag von 100 Euro pro Monat und Kind steuerfrei sind. Diese Maßnahme unterstützt insbesondere Eltern und kann die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erheblich verbessern.
Ein weiteres wichtiges Instrument sind Gesundheitsleistungen. ArbeitgeberInnen können ihren MitarbeiterInnen Zuschüsse für Präventionsmaßnahmen oder Mitgliedschaften in Fitnessstudios gewähren, die bis zu einem Betrag von 600 Euro pro Jahr steuerfrei bleiben. Diese Maßnahmen fördern nicht nur die Gesundheit der Belegschaft, sondern können auch zur Reduzierung von Krankheitstagen beitragen.
Mobilitätszuschüsse stellen ein weiteres attraktives Instrument dar. Fahrtkostenzuschüsse für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im Personennahverkehr können vollständig steuerfrei gewährt werden. Dies fördert nicht nur umweltfreundliches Verhalten, sondern entlastet MitarbeiterInnen auch finanziell bei ihren täglichen Pendelkosten [Kronauer].
Pauschal versteuerte Gehaltsbestandteile
Neben den steuerfreien Leistungen bieten auch pauschal versteuerte Gehaltsbestandteile Potenzial für die Nettolohnoptimierung. Ein klassisches Beispiel hierfür sind Sachbezüge, die bis zu einer monatlichen Freigrenze von 50 Euro steuerfrei bleiben. Übersteigt der Wert diese Grenze, kann eine pauschale Versteuerung mit 30% vorgenommen werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihren MitarbeiterInnen attraktive Zusatzleistungen wie Warengutscheine oder Prepaid-Kreditkarten anzubieten.
Erholungsbeihilfen stellen ein weiteres Instrument dar, das pauschal versteuert werden kann. ArbeitgeberInnen können ihren Beschäftigten jährlich einen Zuschuss für Erholungszwecke gewähren, der mit 25% pauschal versteuert wird. Die Höchstbeträge liegen bei 156 Euro für ArbeitnehmerInnen, 104 Euro für EhepartnerInnen und 52 Euro pro Kind. Diese Maßnahme kann die Work-Life-Balance der MitarbeiterInnen fördern und gleichzeitig deren Nettoeinkommen erhöhen.
Instrument | Steuerliche Behandlung | Maximaler Betrag |
---|---|---|
Kinderbetreuungszuschuss | Steuerfrei | 100 € / Monat / Kind |
Gesundheitsleistungen | Steuerfrei | 600 € / Jahr |
Sachbezüge | Steuerfrei bis 50 €, dann pauschal 30% | 50 € / Monat steuerfrei |
Erholungsbeihilfe | Pauschal 25% | 156 € / Jahr (Arbeitnehmer) |
Die Implementierung dieser Instrumente erfordert eine sorgfältige Planung und Abstimmung mit den individuellen Bedürfnissen der Belegschaft. Während einige MitarbeiterInnen möglicherweise großen Wert auf Gesundheitsleistungen legen, könnten andere von Mobilitätszuschüssen stärker profitieren. Eine flexible Gestaltung des Gehaltspakets, die den MitarbeiterInnen Wahlmöglichkeiten bietet, kann die Effektivität der Nettolohnoptimierung weiter steigern und die Zufriedenheit in der Belegschaft erhöhen.
Umsetzung der Nettolohnoptimierung: Schritte zur Implementierung im Unternehmen
Die erfolgreiche Implementierung einer Nettolohnoptimierung erfordert eine strukturierte Herangehensweise und die Einbindung verschiedener Unternehmensbereiche. Der Prozess beginnt mit einer gründlichen Analyse der bestehenden Vergütungsstruktur und der Identifikation von Optimierungspotenzialen. Hierbei spielen die individuellen Gegebenheiten des Unternehmens, wie Branche, Größe und Mitarbeiterstruktur, eine entscheidende Rolle [Schuh].
Analyse und Strategieentwicklung
Im ersten Schritt wird eine detaillierte Bestandsaufnahme der aktuellen Gehaltsstrukturen durchgeführt. Dies umfasst die Erfassung aller Gehaltsbestandteile, einschließlich Grundgehalt, Zulagen und Sonderleistungen. Parallel dazu erfolgt eine Analyse der Mitarbeiterbedürfnisse, um maßgeschneiderte Optimierungslösungen zu entwickeln. Hierfür können anonyme Umfragen oder Fokusgruppen-Gespräche genutzt werden, die Aufschluss über die Präferenzen der Belegschaft geben.
Basierend auf diesen Erkenntnissen wird eine Strategie zur Nettolohnoptimierung erarbeitet. Diese berücksichtigt sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die finanziellen Möglichkeiten des Unternehmens. Dabei ist es essentiell, eine Balance zwischen Mitarbeiternutzen und Kosteneffizienz zu finden. Die Strategie sollte flexibel genug sein, um auf zukünftige Gesetzesänderungen oder sich wandelnde Unternehmensbedürfnisse reagieren zu können.
Konzeption und rechtliche Prüfung
In der Konzeptionsphase werden konkrete Maßnahmen zur Nettolohnoptimierung ausgearbeitet. Dies kann die Einführung von Sachbezügen, die Implementierung von Gesundheitsleistungen oder die Gestaltung von Mobilitätskonzepten umfassen. Jede Maßnahme wird hinsichtlich ihrer steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen geprüft. Eine enge Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung oder externen Rechtsberatern ist in dieser Phase unerlässlich, um die Compliance sicherzustellen [Kronauer].
Parallel zur rechtlichen Prüfung erfolgt eine Abstimmung mit der Personalabteilung und dem Betriebsrat, sofern vorhanden. Die Einbindung der Arbeitnehmervertretung ist nicht nur rechtlich geboten, sondern kann auch wertvolle Impulse für die Gestaltung der Optimierungsmaßnahmen liefern. Zudem wird dadurch die Akzeptanz in der Belegschaft erhöht.
Implementierung und Kommunikation
Die Umsetzung der Nettolohnoptimierung erfordert eine sorgfältige Planung und klare Kommunikation. Es empfiehlt sich, die Maßnahmen schrittweise einzuführen, um Komplexität zu reduzieren und Erfahrungen zu sammeln. Hierbei können zunächst Pilotprojekte in ausgewählten Abteilungen durchgeführt werden, bevor eine unternehmensweit Einführung erfolgt.
- Erstellung detaillierter Informationsmaterialien für MitarbeiterInnen
- Durchführung von Schulungen für Führungskräfte und PersonalerInnen
- Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für Fragen zur Nettolohnoptimierung
- Regelmäßige Updates und Feedbackrunden zur Optimierung des Systems
- Integration der neuen Gehaltsstrukturen in bestehende HR-Systeme
Eine transparente und umfassende Kommunikationsstrategie ist entscheidend für den Erfolg der Nettolohnoptimierung. MitarbeiterInnen müssen über die Vorteile, aber auch über mögliche Auswirkungen auf ihre individuelle Situation informiert werden. Hierbei sollten verschiedene Kommunikationskanäle genutzt werden, um alle MitarbeiterInnen zu erreichen. Persönliche Beratungsgespräche können angeboten werden, um auf individuelle Fragen und Bedürfnisse einzugehen.
Die Implementierung der Nettolohnoptimierung ist kein einmaliger Vorgang, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sind notwendig, um auf veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen oder sich wandelnde Mitarbeiterbedürfnisse zu reagieren. Durch ein systematisches Monitoring können die Effektivität der Maßnahmen evaluiert und bei Bedarf Optimierungen vorgenommen werden. Dies gewährleistet, dass die Nettolohnoptimierung langfristig sowohl für das Unternehmen als auch für die MitarbeiterInnen vorteilhaft bleibt.
Herausforderungen und Grenzen der Nettolohnoptimierung: Was Sie beachten müssen
Die Nettolohnoptimierung bietet zwar vielfältige Möglichkeiten zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und Kosteneffizienz, stößt jedoch auch an Grenzen und birgt Herausforderungen. Eine realistische Einschätzung dieser Aspekte ist unerlässlich für eine erfolgreiche Implementierung und langfristige Nutzung dieses Instruments [Schuh].
Rechtliche Komplexität und Compliance-Risiken
Eine der größten Herausforderungen liegt in der rechtlichen Komplexität der Nettolohnoptimierung. Die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften unterliegen häufigen Änderungen, was eine kontinuierliche Anpassung der Optimierungsstrategien erfordert. Unternehmen müssen stets auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung bleiben, um Compliance-Risiken zu minimieren. Ein Verstoß gegen geltende Vorschriften kann nicht nur zu finanziellen Nachteilen, sondern auch zu Reputationsschäden führen.
Die Grenze zwischen zulässiger Gestaltung und missbräuchlicher Ausnutzung steuerlicher Vorteile ist oft fließend. Finanzbehörden prüfen Nettolohnoptimierungsmodelle kritisch auf ihre Rechtmäßigkeit. Besonders bei der Nutzung von Sachbezügen oder der Pauschalversteuerung bestimmter Leistungen ist Vorsicht geboten. Eine sorgfältige Dokumentation aller Maßnahmen und regelmäßige Überprüfungen durch Steuerexperten sind unerlässlich, um rechtliche Risiken zu minimieren.
Administrative Herausforderungen und Kostenaspekte
Die Implementierung und Verwaltung von Nettolohnoptimierungsmaßnahmen kann einen erheblichen administrativen Aufwand verursachen. Die Personalabteilung muss neue Prozesse etablieren, Systeme anpassen und MitarbeiterInnen schulen. Dieser Mehraufwand kann insbesondere für kleinere Unternehmen eine Herausforderung darstellen [Kronauer].
Zudem können die Kosten für die Einführung und laufende Betreuung der Optimierungsmaßnahmen die erzielten Einsparungen übersteigen. Eine genaue Kosten-Nutzen-Analyse ist daher unerlässlich. Unternehmen müssen abwägen, ob der Aufwand für die Nettolohnoptimierung in einem angemessenen Verhältnis zu den erwarteten Vorteilen steht.
Mitarbeiterakzeptanz und Kommunikationsherausforderungen
Die Akzeptanz der Nettolohnoptimierung durch die Belegschaft ist entscheidend für den Erfolg. Nicht alle MitarbeiterInnen profitieren gleichermaßen von den angebotenen Maßnahmen, was zu Unzufriedenheit und einem Gefühl der Ungleichbehandlung führen kann. Eine transparente und individuelle Kommunikation ist erforderlich, um die Vorteile für jeden Einzelnen verständlich zu machen.
Herausforderung | Mögliche Lösungsansätze |
---|---|
Rechtliche Komplexität | Regelmäßige Schulungen, externe Beratung |
Administrativer Aufwand | Digitalisierung von Prozessen, spezialisierte Software |
Mitarbeiterakzeptanz | Individuelle Beratung, flexible Modelle |
Kostenaspekte | Detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse, schrittweise Einführung |
Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass einige Optimierungsmaßnahmen zu einer Reduzierung der Sozialversicherungsbeiträge führen können. Dies kann langfristige Auswirkungen auf die Rentenansprüche oder andere Sozialleistungen der MitarbeiterInnen haben. Eine verantwortungsvolle Nettolohnoptimierung muss diese Aspekte berücksichtigen und transparent kommunizieren.
Die Grenzen der Nettolohnoptimierung zeigen sich auch in ihrer Abhängigkeit von externen Faktoren. Wirtschaftliche Schwankungen, Änderungen in der Unternehmensstruktur oder neue gesetzliche Vorgaben können die Effektivität bestimmter Maßnahmen beeinträchtigen. Unternehmen müssen daher flexibel bleiben und ihre Strategien regelmäßig an veränderte Rahmenbedingungen anpassen.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Nettolohnoptimierung ein wertvolles Instrument zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeiterzufriedenheit. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer sorgfältigen Planung, kontinuierlichen Überprüfung und Anpassung der Maßnahmen sowie einer offenen und transparenten Kommunikation mit allen Beteiligten. Unternehmen, die diese Aspekte berücksichtigen, können die Vorteile der Nettolohnoptimierung nutzen und gleichzeitig potenzielle Risiken minimieren.
- Kronauer, J. (2023). Smarte Benefits – New Work mit Nettolohnoptimierung. DStR 43/23. https://www.beck-stellenmarkt.de/ratgeber/legal-career/ratgeber-karriere/new-work-mit-nettolohnptimierung
- Schuh, M. (2021). Personalgewinnung und Personalbindung von Leistungsträgern – Rechtliche Möglichkeiten des Beamten- und Tarifrechts unter Berücksichtigung deren Bedeutung für die Praxis. Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. https://opus-hslb.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/2046/file/Schuh_Marcel_MPM_2021_MA.pdf
Noch Fragen?
Alles, was du wissen möchtest – einfach erklärt.
Was ist eine Sachbezugskarte?
Eine Sachbezugskarte ist ein Instrument, mit dem Unternehmen ihren Mitarbeitenden steuerfreie Sachleistungen zur Verfügung stellen können. Die Regional Hero Card ist eine spezielle Sachbezugskarte, die darauf abzielt, die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Karte funktioniert wie eine Prepaid-Kreditkarte und kann bei allen Akzeptanzstellen verwendet werden, die Mastercard akzeptieren. Arbeitgeber:innen können die Karten auf bequeme Weise mit steuerfreien Sachbezügen aufladen, die die Mitarbeitenden dann in Geschäften und Dienstleistungen in ihrer Region nutzen können. Die Regional Hero Card bietet eine bequeme Möglichkeit, Mitarbeitenden steuerfreie Vorteile zu gewähren, während sie gleichzeitig die lokale Wirtschaft unterstützen und stärken. Sie fördert die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen und trägt zur Attraktivität des Arbeitsplatzes bei. Die Karte kann sowohl online als auch offline verwendet werden und wird durch eine benutzerfreundliche App unterstützt, die den Mitarbeitenden hilft, lokale Angebote zu entdecken und ihren verfügbaren Betrag im Auge zu behalten.
Wie profitieren Unternehmen und Mitarbeitende von einer Sachbezugskarte?
Unternehmen und Mitarbeitende profitieren auf verschiedene Weise von einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card. Unternehmen können steuerfreie Sachbezüge an ihre Mitarbeitenden weitergeben und so die Mitarbeitermotivation und -bindung erhöhen. Durch die Unterstützung der lokalen Wirtschaft verbessern sie zudem ihr Unternehmensimage und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Mitarbeitende profitieren von steuerfreien Vorteilen, die ihr verfügbares Einkommen erhöhen, und haben die Möglichkeit, lokale Geschäfte und Dienstleistungen zu unterstützen. Die Regional Hero Card hilft ihnen, die Vielfalt ihrer Region zu entdecken und fördert das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft. Insgesamt schafft die Karte also einen Mehrwert für alle Beteiligten.
Welche steuerfreien Sachbezüge können Unternehmen mit einer Sachbezugskarte anbieten?
Unternehmen können mit einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card ihren Mitarbeitenden verschiedene steuerfreie Sachbezüge anbieten. In Deutschland sind beispielsweise Sachbezüge von bis zu 600€ pro Jahr und Mitarbeiter:in steuerfrei, zusätzlich können 180€ pro Jahr und Mitarbeiter:in für persönliche Anlässe wie Geburtstage oder Jubiläen gewährt werden.Zu den steuerfreien Sachbezügen zählen unter anderem Essensgutscheine, Gutscheine für lokale Geschäfte, Freizeiteinrichtungen oder kulturelle Veranstaltungen. Die Regional Hero Card ermöglicht es Unternehmen, diese steuerfreien Vorteile einfach und bequem an ihre Mitarbeitenden weiterzugeben und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen.
Wie kann man die Regional Hero Card bestellen und aktivieren?
Um die Regional Hero Card für dein Unternehmen zu bestellen, nutze bitte das Kontaktfeld auf unserer Webseite, um einen Termin mit uns zu vereinbaren. In einem Online-Meeting werden wir die Anforderungen und die gewünschte Anzahl an Karten für deine Mitarbeitenden zu besprechen. Sobald die Karten bestellt sind, erhalten deine Mitarbeitenden die physische Karte per Post oder die digitale Karte per E-Mail.Die Aktivierung der Regional Hero Card erfolgt über die dazugehörige App. Deine Mitarbeitenden müssen die App auf ihrem Smartphone herunterladen und sich mit ihren persönlichen Daten anmelden. Anschließend geben sie den Aktivierungscode ein, den sie zusammen mit der Karte erhalten haben. Nach erfolgreicher Aktivierung ist die Karte einsatzbereit und das Guthaben kann bei den teilnehmenden Geschäften und Dienstleistern verwendet werden. Die App bietet zusätzlich eine Übersicht über das aktuelle Guthaben und die Möglichkeit, die Transaktionen einzusehen.
Wie trägt die Regional Hero Card zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei ?
Die Regional Hero Card trägt zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei, indem sie den Mitarbeitenden ermöglicht, ihr steuerfreies Guthaben bei regionalen Geschäften und Dienstleistern auszugeben. Auf diese Weise fließt das Geld direkt in die lokale Wirtschaft, was dazu beiträgt, Arbeitsplätze zu sichern, lokale Unternehmen zu unterstützen und die Kaufkraft in der Region zu stärken.Durch die gezielte Förderung der lokalen Wirtschaft wird die Nachhaltigkeit verbessert, da die Transportwege kürzer sind und lokale Ressourcen genutzt werden. Dies führt zu einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Außerdem fördert die Regional Hero Card das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft und die Vorteile des Einkaufens bei regionalen Anbietern. Durch die Kombination aus steuerfreien Vorteilen für Mitarbeitende und der Unterstützung regionaler Unternehmen trägt die Regional Hero Card zur Schaffung einer nachhaltigen und wirtschaftlich starken Gemeinschaft bei.