Inhalte vorlesen lassen
§ 18a TVöD VKA
Entdecke die Möglichkeiten des § 18a TVöD VKA. Unser Ratgeber bietet praktische Tipps zur Umsetzung im öffentlichen Dienst.
1. Einführung und Hintergrund des § 18a TVöD VKA
Der § 18a TVöD VKA wurde am 25. Oktober 2020 als Teil einer Tarifeinigung eingeführt und stellt eine bedeutende Neuerung im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst dar. Diese Regelung betrifft verschiedene Bereiche des öffentlichen Dienstes, darunter Verwaltung, Krankenhäuser, Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Flughäfen und Entsorgungsbetriebe.
Zielsetzung der Neuregelung
Mit der Einführung des § 18a TVöD VKA verfolgen die Tarifparteien das Ziel, die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu steigern und die Mitarbeiterbindung zu verbessern. In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels und des demographischen Wandels ist dies von entscheidender Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des öffentlichen Sektors.
Flexibilisierung des Leistungsentgelts
Der § 18a TVöD VKA ermöglicht es öffentlichen Arbeitgebern, das bisher für das Leistungsentgelt nach § 18 TVöD vorgesehene Budget flexibler einzusetzen. Anstatt ausschließlich individuelle Leistungsprämien auszuzahlen, können nun alternative Anreizsysteme entwickelt werden, die besser auf die spezifischen Bedürfnisse der Beschäftigten und der Organisation zugeschnitten sind.
Anwendungsbereiche
Die Neuregelung findet in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Dienstes Anwendung:
- TVöD-V: Verwaltung
- TVöD-K: Krankenhäuser
- TVöD-B: Besonderer Teil Pflege- und Betreuungseinrichtungen
- TVöD-F: Flughäfen
- TVöD-E: Entsorgung
Reaktion auf den Arbeitsmarkt
Die Einführung des § 18a TVöD VKA ist als direkte Reaktion auf die Herausforderungen des aktuellen Arbeitsmarktes zu verstehen. Der öffentliche Dienst steht vor der Aufgabe, mit der Privatwirtschaft um qualifizierte Fachkräfte zu konkurrieren. Durch die Möglichkeit, innovative und wettbewerbsfähige Anreizsysteme zu entwickeln, können öffentliche Arbeitgeber ihre Position im Wettbewerb um Talente verbessern.
Gestaltungsspielraum für Arbeitgeber
Mit dem § 18a TVöD VKA erhalten Arbeitgeber einen erweiterten Gestaltungsspielraum, um maßgeschneiderte Lösungen für ihre spezifische Situation zu entwickeln. Dies ermöglicht es, gezielt auf die Bedürfnisse und Präferenzen der Beschäftigten einzugehen und somit die Arbeitszufriedenheit und Motivation zu steigern. Durch die Einführung des § 18a TVöD VKA wird deutlich, dass der öffentliche Dienst bestrebt ist, sich an veränderte Arbeitsmarktbedingungen anzupassen und seine Attraktivität als Arbeitgeber kontinuierlich zu verbessern. Die Flexibilisierung des Leistungsentgelts stellt dabei einen wichtigen Schritt dar, um den Herausforderungen der Zukunft aktiv zu begegnen und die Wettbewerbsfähigkeit des öffentlichen Sektors langfristig zu sichern.
2. Kernelemente und Ziele des alternativen Leistungsentgeltsystems
Das alternative Leistungsentgeltsystem nach § 18a TVöD VKA bringt wesentliche Neuerungen mit sich, die darauf abzielen, die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu steigern. Hier sind die Kernelemente und Ziele dieses Systems:
Flexibilität in der Mittelverwendung
Ein zentrales Element des § 18a TVöD VKA ist die erhöhte Flexibilität bei der Verwendung des Budgets. Du kannst als Arbeitgeber nun selbst entscheiden, wie du die Mittel einsetzt, die bisher für das Leistungsentgelt nach § 18 TVöD vorgesehen waren. Diese Flexibilität ermöglicht es dir, maßgeschneiderte Anreizsysteme zu entwickeln, die besser auf die Bedürfnisse deiner Beschäftigten und die spezifischen Anforderungen deiner Organisation zugeschnitten sind.
Fokus auf alternative Anreize
Statt sich ausschließlich auf monetäre Leistungsprämien zu konzentrieren, erlaubt das neue System die Einführung vielfältiger Anreize. Du kannst nun ein breites Spektrum an Benefits anbieten, wie zum Beispiel:
- Zusätzliche Urlaubstage
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Gesundheitsförderung
- Verbesserungen der Work-Life-Balance
Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
Ein Hauptziel des § 18a TVöD VKA ist es, die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu erhöhen. Durch die Möglichkeit, innovative und wettbewerbsfähige Anreizsysteme zu schaffen, kannst du deine Position im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte verbessern. Dies ist besonders wichtig angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels und des demographischen Wandels.
Förderung der Mitarbeiterbindung
Das alternative Leistungsentgeltsystem zielt darauf ab, die Bindung der Beschäftigten an den Arbeitgeber zu stärken. Indem du maßgeschneiderte Anreize und Benefits anbietest, die auf die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen deiner Mitarbeitenden eingehen, kannst du ihre Zufriedenheit und Loyalität erhöhen.
Motivationssteigerung
Ein weiteres Ziel des § 18a TVöD VKA ist die Steigerung der Mitarbeitermotivation. Durch die Möglichkeit, vielfältige und attraktive Anreize zu schaffen, kannst du das Engagement und die Leistungsbereitschaft deiner Beschäftigten fördern. Dies kann sich positiv auf die Produktivität und die Qualität der Arbeit auswirken.
Anpassung an moderne Arbeitswelten
Das alternative Leistungsentgeltsystem berücksichtigt die Veränderungen in der modernen Arbeitswelt. Es ermöglicht dir, flexibel auf neue Trends und Anforderungen zu reagieren, wie zum Beispiel den Wunsch nach besserer Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben oder den steigenden Bedarf an kontinuierlicher Weiterbildung.
Kostenkontrolle
Trotz der erhöhten Flexibilität bleibt die Kostenkontrolle ein wichtiger Aspekt. Das System sieht vor, dass du das vorhandene Budget für das Leistungsentgelt nutzt, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen. Dies ermöglicht es dir, innovative Anreizsysteme zu schaffen, während du gleichzeitig die finanziellen Rahmenbedingungen im Blick behältst. Durch die Umsetzung dieser Kernelemente und das Verfolgen der genannten Ziele kannst du mit dem § 18a TVöD VKA ein modernes und attraktives Arbeitsumfeld im öffentlichen Dienst schaffen. Dies trägt dazu bei, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, zu motivieren und langfristig zu binden.
3. Vergleich zum bisherigen Leistungsentgeltsystem nach § 18 TVöD
Der § 18a TVöD VKA bringt signifikante Änderungen im Vergleich zum bisherigen Leistungsentgeltsystem nach § 18 TVöD mit sich. Um die Unterschiede und Neuerungen besser zu verstehen, ist ein direkter Vergleich hilfreich:
Flexibilität vs. Standardisierung
Das bisherige System nach § 18 TVöD war stark standardisiert und sah primär monetäre Leistungsprämien vor. Der neue § 18a TVöD VKA bietet dir dagegen deutlich mehr Flexibilität. Du kannst nun das Budget vielfältiger einsetzen und auf die spezifischen Bedürfnisse deiner Organisation und Mitarbeitenden zuschneiden.
Fokus der Anreize
Während der § 18 TVöD hauptsächlich auf individuelle Leistungsprämien ausgerichtet war, erlaubt dir der § 18a TVöD VKA, ein breiteres Spektrum an Anreizen zu schaffen. Du kannst nun auch nicht-monetäre Benefits wie zusätzliche Urlaubstage, Weiterbildungsmöglichkeiten oder flexible Arbeitszeitmodelle anbieten.
Leistungsbewertung
Im alten System war eine detaillierte individuelle Leistungsbewertung notwendig, um Prämien zu verteilen. Der § 18a TVöD VKA ermöglicht es dir, von diesem aufwändigen Prozess abzuweichen und stattdessen Anreize zu schaffen, die allen Beschäftigten zugutekommen können.
Budgetverwendung
Zielsetzung
Der § 18 TVöD zielte primär darauf ab, individuelle Leistungen zu belohnen. Der § 18a TVöD VKA hat einen breiteren Ansatz: Du kannst damit die allgemeine Arbeitgeberattraktivität steigern, die Mitarbeiterbindung verbessern und auf moderne Arbeitsanforderungen reagieren.
Administrativer Aufwand
Die Umsetzung des § 18 TVöD war oft mit hohem administrativem Aufwand verbunden, insbesondere bei der Leistungsbeurteilung. Der § 18a TVöD VKA kann dir hier Erleichterung verschaffen, da du flexiblere und möglicherweise weniger aufwändige Anreizsysteme implementieren kannst.
Mitarbeiterzufriedenheit
Während das alte System manchmal zu Unzufriedenheit führte, wenn Mitarbeitende sich ungerecht beurteilt fühlten, bietet dir der § 18a TVöD VKA die Chance, Anreize zu schaffen, die von einer breiteren Basis der Belegschaft positiv aufgenommen werden.
Anpassungsfähigkeit
Der § 18 TVöD war relativ starr in seiner Umsetzung. Mit dem § 18a TVöD VKA kannst du schneller auf sich ändernde Bedürfnisse und Marktanforderungen reagieren, indem du dein Anreizsystem entsprechend anpasst.
Langfristige Perspektive
Das bisherige System war oft auf kurzfristige Leistungsanreize ausgerichtet. Der § 18a TVöD VKA ermöglicht es dir, eine langfristigere Perspektive einzunehmen und Anreize zu schaffen, die nachhaltig zur Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit beitragen. Insgesamt bietet dir der § 18a TVöD VKA deutlich mehr Gestaltungsspielraum als das vorherige System. Du kannst nun flexibler, zielgerichteter und möglicherweise effizienter Anreize für deine Beschäftigten schaffen. Diese Neuerung ermöglicht es dir, besser auf die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes zu reagieren und die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu steigern.
4. Möglichkeiten der Umsetzung und Anwendungsszenarien
Der § 18a TVöD VKA bietet dir als Arbeitgeber im öffentlichen Dienst vielfältige Möglichkeiten zur Umsetzung. Hier findest du verschiedene Anwendungsszenarien und praktische Umsetzungsmöglichkeiten:
Szenario 1: Vollständige Umstellung auf alternative Anreizsysteme
In diesem Szenario entscheidest du dich, das bisherige Leistungsentgeltsystem komplett durch neue, alternative Anreize zu ersetzen. Du kannst das gesamte Budget für innovative Benefits nutzen, wie:
- Zusätzliche Urlaubstage
- Flexibles Arbeitszeitmodell
- Weiterbildungsbudget für jeden Mitarbeitenden
- Gesundheitsförderungsprogramme
- Verbessertes Kantinenangebot oder Essenszuschüsse
Diese Umstellung erfordert eine sorgfältige Planung und Kommunikation, kann aber die Arbeitgeberattraktivität erheblich steigern.
Szenario 2: Hybridmodell
In diesem Fall behältst du Teile des bisherigen Leistungsentgeltsystems bei, ergänzt es aber um neue Elemente. Du könntest beispielsweise:
- 50% des Budgets für individuelle Leistungsprämien verwenden
- 25% für ein Cafeteria-System einsetzen, bei dem Mitarbeitende aus verschiedenen Benefits wählen können
- 25% für kollektive Anreize wie Teamevents oder Verbesserungen der Arbeitsumgebung nutzen
Dieses Modell kombiniert bewährte Elemente mit neuen Ansätzen und kann eine gute Balance zwischen individueller Leistungsanerkennung und allgemeiner Mitarbeiterzufriedenheit schaffen.
Szenario 3: Bedarfsorientierte Anpassung
Hier passt du das Anreizsystem flexibel an die aktuellen Bedürfnisse deiner Organisation an. Du könntest:
- In Zeiten hoher Arbeitsbelastung zusätzliche Erholungsangebote schaffen
- Bei Rekrutierungsschwierigkeiten das Budget für Weiterbildung und Karriereentwicklung erhöhen
- In Phasen organisatorischer Veränderungen Teambuilding-Maßnahmen verstärken
Dieser Ansatz erfordert regelmäßige Bedarfsanalysen, bietet aber maximale Flexibilität.
Praktische Umsetzungsmöglichkeiten
- Einführung eines Punktesystems: Mitarbeitende sammeln Punkte für verschiedene Leistungen oder Beiträge, die sie gegen Benefits ihrer Wahl eintauschen können.
- Digitale Benefit-Plattform: Implementiere eine Online-Plattform, über die Mitarbeitende ihre individuellen Benefits verwalten und auswählen können.
- Jobrad-Angebot: Stelle Fahrräder oder E-Bikes zur Verfügung, die Mitarbeitende auch privat nutzen können.
- Work-Life-Balance-Programm: Biete flexible Arbeitszeitmodelle, Sabbaticals oder Teilzeitoptionen an.
- Gesundheitsförderung: Stelle Fitnessstudio-Mitgliedschaften, Gesundheitschecks oder Stressbewältigungskurse zur Verfügung.
- Weiterbildungsakademie: Richte ein internes Weiterbildungsprogramm ein, das verschiedene Kurse und Entwicklungsmöglichkeiten bietet.
- Soziales Engagement: Ermögliche bezahlte Freistellungen für ehrenamtliche Tätigkeiten oder organisiere Teamevents mit sozialem Mehrwert.
Implementierungsschritte
- Bedarfsanalyse: Ermittle die Präferenzen und Bedürfnisse deiner Mitarbeitenden durch Umfragen oder Workshops.
- Budgetplanung: Lege fest, wie du das vorhandene Budget auf verschiedene Anreize verteilen möchtest.
- Rechtliche Prüfung: Stelle sicher, dass dein geplantes Anreizsystem mit allen rechtlichen Vorgaben übereinstimmt.
- Pilotphase: Teste das neue System zunächst in einer Abteilung oder einem Bereich.
- Evaluation und Anpassung: Bewerte die Ergebnisse der Pilotphase und nimm notwendige Anpassungen vor.
- Vollständige Implementierung: Rolle das neue System in der gesamten Organisation aus.
- Kontinuierliche Überprüfung: Evaluiere regelmäßig die Wirksamkeit und Akzeptanz des Systems und passe es bei Bedarf an.
Bei der Umsetzung des § 18a TVöD VKA ist es wichtig, dass du die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten deiner Organisation berücksichtigst. Eine gründliche Planung und offene Kommunikation mit den Mitarbeitenden sind entscheidend für den Erfolg. Mit dem richtigen Ansatz kannst du ein Anreizsystem schaffen, das sowohl die Zufriedenheit und Motivation der Beschäftigten als auch die Attraktivität deiner Organisation als Arbeitgeber signifikant steigert.
5. Vorteile und Herausforderungen für Arbeitgeber und Beschäftigte
Die Einführung des § 18a TVöD VKA bringt sowohl für dich als Arbeitgeber als auch für deine Beschäftigten Vorteile und Herausforderungen mit sich. Es ist wichtig, beide Seiten zu verstehen, um das neue System optimal zu implementieren und zu nutzen.
Vorteile für Arbeitgeber
- Erhöhte Flexibilität: Du kannst das Budget flexibler einsetzen und maßgeschneiderte Anreizsysteme entwickeln.
- Steigerung der Arbeitgeberattraktivität: Durch innovative Benefits kannst du dich im Wettbewerb um Fachkräfte besser positionieren.
- Verbesserte Mitarbeiterbindung: Attraktive Anreize können die Loyalität und Zufriedenheit deiner Beschäftigten steigern.
- Anpassungsfähigkeit: Du kannst schneller auf sich ändernde Bedürfnisse und Marktanforderungen reagieren.
- Potenzielle Kosteneinsparungen: Effektive nicht-monetäre Anreize können möglicherweise kosteneffizienter sein als reine Geldleistungen.
Herausforderungen für Arbeitgeber
- Komplexität der Umsetzung: Die Entwicklung und Implementierung eines neuen Systems kann zunächst aufwendig sein.
- Rechtliche Aspekte: Du musst sicherstellen, dass alle Maßnahmen rechtskonform sind und gleiche Chancen für alle Beschäftigten bieten.
- Budgetmanagement: Die gerechte und effektive Verteilung des Budgets auf verschiedene Anreize kann herausfordernd sein.
- Akzeptanz sicherstellen: Es kann schwierig sein, ein System zu entwickeln, das von allen Beschäftigtengruppen akzeptiert wird.
- Messung der Effektivität: Die Wirksamkeit nicht-monetärer Anreize zu messen, kann komplexer sein als bei reinen Geldleistungen.
Vorteile für Beschäftigte
- Individuellere Anreize: Beschäftigte können von Leistungen profitieren, die besser auf ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
- Verbesserung der Work-Life-Balance: Flexible Arbeitszeitmodelle oder zusätzliche Urlaubstage können die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben verbessern.
- Entwicklungsmöglichkeiten: Weiterbildungsangebote können die berufliche Entwicklung fördern.
- Gesundheitsförderung: Angebote zur Gesundheitsvorsorge können das Wohlbefinden steigern.
- Mehr Wahlmöglichkeiten: In Cafeteria-Systemen können Beschäftigte selbst entscheiden, welche Benefits sie in Anspruch nehmen möchten.
Herausforderungen für Beschäftigte
- Veränderung gewohnter Strukturen: Die Umstellung von bekannten Leistungsprämien auf neue Anreizsysteme kann zunächst Unsicherheit hervorrufen.
- Komplexität der Auswahlmöglichkeiten: Ein breites Angebot an Benefits kann überfordernd wirken und erfordert eine bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Bedürfnissen.
- Mögliche Ungleichheiten: Es besteht die Gefahr, dass einige Beschäftigte sich benachteiligt fühlen, wenn bestimmte Anreize für sie weniger relevant sind.
- Steuerliche Aspekte: Bei einigen Benefits können steuerliche Fragen aufkommen, die für die Beschäftigten zunächst unklar sein können.
Balanceakt für beide Seiten
Die Einführung des § 18a TVöD VKA erfordert einen Balanceakt zwischen den Interessen des Arbeitgebers und denen der Beschäftigten. Es ist wichtig, dass du:
- Transparente Kommunikation pflegst: Informiere deine Beschäftigten umfassend über die Veränderungen und ihre Vorteile.
- Feedback-Mechanismen einrichtest: Ermögliche es den Beschäftigten, ihre Meinungen und Bedürfnisse zu äußern.
- Flexibel bleibst: Sei bereit, das System basierend auf Erfahrungen und Rückmeldungen anzupassen.
- Gleichbehandlung sicherstellst: Achte darauf, dass alle Beschäftigtengruppen fair von den neuen Anreizen profitieren können.
- Schulungen anbietest: Hilf deinen Beschäftigten, die neuen Möglichkeiten optimal zu nutzen und zu verstehen.
Durch sorgfältige Planung und Umsetzung kannst du die Vorteile des § 18a TVöD VKA maximieren und gleichzeitig die Herausforderungen minimieren. Ein gut konzipiertes System kann sowohl für dich als Arbeitgeber als auch für deine Beschäftigten einen erheblichen Mehrwert schaffen und zu einer Win-Win-Situation führen.
6. Praktische Tipps zur erfolgreichen Implementierung des § 18a TVöD VKA
Die erfolgreiche Umsetzung des § 18a TVöD VKA erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung. Hier findest du praktische Tipps, die dir bei der Implementierung helfen können:
Gründliche Vorbereitung
- Bilde ein interdisziplinäres Projektteam: Integriere Vertreter aus HR, Finanzen, Recht und verschiedenen Fachabteilungen.
- Führe eine umfassende Bestandsaufnahme durch: Analysiere das bestehende Leistungsentgeltsystem und identifiziere Verbesserungspotenziale.
- Setze klare Ziele: Definiere messbare Ziele für das neue Anreizsystem, z.B. Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit um X%.
Bedarfsanalyse und Mitarbeitereinbindung
- Führe Mitarbeiterbefragungen durch: Ermittle die Präferenzen und Bedürfnisse deiner Beschäftigten.
- Organisiere Fokusgruppen: Diskutiere potenzielle Anreize in kleineren Gruppen, um tiefere Einblicke zu gewinnen.
- Nutze anonyme Feedbackmöglichkeiten: Biete Plattformen für offenes und ehrliches Feedback.
Entwicklung des Anreizsystems
- Priorisiere Anreize: Konzentriere dich auf Benefits, die den größten Mehrwert für deine Beschäftigten bieten.
- Berücksichtige Diversität: Stelle sicher, dass das System für verschiedene Altersgruppen und Lebenssituationen attraktiv ist.
- Integriere Flexibilität: Ermögliche es den Beschäftigten, zwischen verschiedenen Optionen zu wählen.
Rechtliche Absicherung
- Konsultiere Rechtsexperten: Stelle sicher, dass dein System allen rechtlichen Anforderungen entspricht.
- Überprüfe Tarifverträge: Achte darauf, dass die geplanten Maßnahmen mit bestehenden Vereinbarungen kompatibel sind.
- Dokumentiere sorgfältig: Halte alle Entscheidungen und deren Begründungen schriftlich fest.
Pilotphase und Evaluation
- Starte mit einer Pilotgruppe: Teste das neue System zunächst in einem begrenzten Bereich.
- Definiere klare Evaluationskriterien: Lege fest, wie du den Erfolg des Pilotprojekts messen wirst.
- Sammle kontinuierlich Feedback: Führe regelmäßige Umfragen und Gespräche mit den Teilnehmenden durch.
Kommunikation und Change Management
- Entwickle eine klare Kommunikationsstrategie: Informiere frühzeitig und transparent über die geplanten Änderungen.
- Nutze verschiedene Kommunikationskanäle: Kombiniere E-Mails, Intranet, Infoveranstaltungen und persönliche Gespräche.
- Schulung von Führungskräften: Bereite deine Führungskräfte darauf vor, Fragen zu beantworten und das neue System zu erklären.
Technische Umsetzung
- Prüfe deine IT-Systeme: Stelle sicher, dass deine bestehenden Systeme die neuen Anforderungen unterstützen können.
- Implementiere eine Benefit-Plattform: Erwäge die Einführung einer digitalen Plattform zur einfachen Verwaltung der Benefits.
- Automatisiere Prozesse: Nutze Technologie, um administrative Aufgaben zu vereinfachen und Fehler zu reduzieren.
Kontinuierliche Verbesserung
- Etabliere regelmäßige Reviews: Überprüfe das System in festgelegten Intervallen auf seine Wirksamkeit.
- Bleibe flexibel: Sei bereit, Anpassungen vorzunehmen, wenn sich Bedürfnisse oder Rahmenbedingungen ändern.
- Fördere Innovation: Ermutige deine Mitarbeitenden, Vorschläge zur Verbesserung des Systems einzubringen.
Erfolgsmessung und Reporting
- Definiere KPIs: Lege Kennzahlen fest, an denen du den Erfolg des neuen Systems messen kannst.
- Erstelle regelmäßige Berichte: Informiere Führungskräfte und Stakeholder über die Entwicklung und Wirkung des Systems.
- Vergleiche mit Benchmarks: Setze deine Ergebnisse in Relation zu Branchenstandards oder vergleichbaren Organisationen.
Durch die Berücksichtigung dieser praktischen Tipps kannst du die Implementierung des § 18a TVöD VKA erfolgreich gestalten. Denk daran, dass es sich um einen fortlaufenden Prozess handelt, der Geduld, Flexibilität und kontinuierliche Anpassung erfordert. Mit der richtigen Herangehensweise kannst du ein Anreizsystem schaffen, das sowohl die Zufriedenheit deiner Beschäftigten als auch die Attraktivität deiner Organisation als Arbeitgeber nachhaltig steigert.
Any more questions?
Everything you want to know — simply explained.
What is a cash benefit card?
A benefit card in kind is a tool with which companies can provide their employees with tax-free benefits in kind. The Regional Hero Card is a special benefit card that aims to promote the local economy. The card works like a prepaid credit card and can be used at all acceptance points that accept Mastercard. Employers can conveniently top up the cards with tax-free benefits in kind, which employees can then use in shops and services in their region. The Regional Hero Card provides a convenient way to provide employees with tax-free benefits while supporting and strengthening the local economy. It promotes employee loyalty to the company and contributes to the attractiveness of the workplace. The card can be used both online and offline and is supported by a user-friendly app that helps employees discover local offers and keep an eye on their available amount.
How do companies and employees benefit from a benefits card?
Companies and employees benefit from a benefit card in kind, such as the Regional Hero Card, in various ways. Companies can pass on tax-free benefits in kind to their employees and thus increase employee motivation and retention. By supporting the local economy, they also improve their corporate image and contribute to the sustainable development of the region. Employees benefit from tax-free benefits that increase their disposable income and have the opportunity to support local businesses and services. The Regional Hero Card helps them discover the diversity of their region and promotes awareness of the importance of the local economy. Overall, the card therefore creates added value for everyone involved.
What tax-free benefits in kind can companies offer with a benefits card?
With a benefit card such as the Regional Hero Card, companies can offer their employees various tax-free benefits in kind. In Germany, for example, benefits in kind of up to 600€ per year and employee are tax-free, in addition, 180€ per year and employee can be granted for personal events such as birthdays or anniversaries. The tax-free benefits in kind include meal vouchers, vouchers for local shops, leisure facilities or cultural events. The Regional Hero Card allows companies to easily and conveniently pass on these tax-free benefits to their employees while supporting the local economy.
How can I order and activate the Regional Hero Card?
To order the Regional Hero Card for your company, please use the contact field on our website to make an appointment with us. In an online meeting, we will discuss the requirements and the desired number of cards for your employees. As soon as the cards have been ordered, your employees will receive the physical card by post or the digital card via email. The Regional Hero Card is activated via the corresponding app. Your employees must download the app on their smartphone and log in with their personal details. They then enter the activation code that they received with the card. After successful activation, the card is ready for use and the credit can be used at participating stores and service providers. The app also provides an overview of the current balance and the option to view transactions.
How does the Regional Hero Card contribute to sustainability and strengthening the local economy?
The Regional Hero Card contributes to the sustainability and strengthening of the local economy by allowing employees to spend their tax-free credit with regional businesses and service providers. In this way, the money flows directly into the local economy, which helps to secure jobs, support local companies and strengthen purchasing power in the region. By specifically promoting the local economy, sustainability is improved as transport routes are shorter and local resources are used. This results in a reduction in the ecological footprint. In addition, the Regional Hero Card promotes awareness of the importance of the local economy and the benefits of shopping with regional suppliers. By combining tax-free benefits for employees and supporting regional companies, the Regional Hero Card helps create a sustainable and economically strong community.