chatsimple
Mit dem Klick auf “Alle Cookies akzeptieren”, stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu. Diese dienen dazu, unsere Website so gut wie möglich auf dich anzupassen, die Nutzung der Website zu analysieren und unser Marketing zu verbessern. Genaue Details findest du in unserer  Datenschutzerklärung.

Unternehmenswerte

Unternehmenswerte etablieren ▶️ Unternehmenskultur stärken ✓ Mitarbeiteridentifikation fördern ✓ Arbeitgebermarke prägen ✓ Jetzt Werte leben!

Inhaltsverzeichnis

Inhalte vorlesen lassen

No items found.

Warum Unternehmenswerte für Ihren Erfolg entscheidend sind

Unternehmenswerte bilden das Fundament einer erfolgreichen Unternehmenskultur und tragen maßgeblich zur Identität eines Unternehmens bei. Sie dienen als Kompass für das tägliche Handeln und die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen der Organisation. Eine klar definierte Wertestruktur fördert nicht nur die Motivation und das Engagement der MitarbeiterInnen, sondern stärkt auch die Bindung zu KundInnen und GeschäftspartnerInnen.

Studien belegen den positiven Einfluss von gelebten Unternehmenswerten auf den Geschäftserfolg. Unternehmen mit einer starken Werteorientierung weisen eine höhere Produktivität, geringere Fluktuation und bessere finanzielle Ergebnisse auf. Dies lässt sich unter anderem darauf zurückführen, dass MitarbeiterInnen in Unternehmen mit klar kommunizierten Werten ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl entwickeln und sich mehr mit ihrer Arbeit identifizieren [Hauser].

Wertschöpfung durch Werteorientierung

Die Implementierung von Unternehmenswerten geht weit über eine reine Imagepflege hinaus. Sie schafft einen Rahmen für ethisches Handeln und fördert eine Kultur der Integrität. Dies wirkt sich positiv auf das Vertrauen von KundInnen und InvestorInnen aus und kann zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden. Insbesondere in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung an Bedeutung gewinnen, können Unternehmen durch die konsequente Ausrichtung an ihren Werten ihre Marktposition stärken.

Wertedimension Auswirkung auf den Unternehmenserfolg Messbarer Effekt
Integrität Stärkung des Vertrauens Höhere Kundenbindung
Innovation Förderung von Kreativität Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
Nachhaltigkeit Verbesserung des Images Langfristige Wertsteigerung

Die Etablierung von Unternehmenswerten erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Es reicht nicht aus, Werte lediglich zu formulieren; sie müssen aktiv gelebt und in allen Unternehmensprozessen verankert werden. Führungskräfte spielen hierbei eine Schlüsselrolle, indem sie als Vorbilder agieren und die Werte in ihrem täglichen Handeln verkörpern. Durch regelmäßige Kommunikation und Reflexion der Werte wird sichergestellt, dass diese nicht zu leeren Phrasen verkommen, sondern als lebendiger Teil der Unternehmenskultur wahrgenommen werden.

Herausforderungen bei der Werteumsetzung

Die Implementierung von Unternehmenswerten ist kein geradliniger Prozess und kann auf verschiedene Hindernisse stoßen. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, die Werte in konkrete Handlungen zu übersetzen und sie für alle MitarbeiterInnen greifbar zu machen. Hierbei ist es entscheidend, dass die Werte nicht als aufgezwungene Regeln wahrgenommen werden, sondern als authentischer Ausdruck der Unternehmensphilosophie. Eine offene Feedbackkultur und die Einbindung der MitarbeiterInnen in den Werteprozess können dazu beitragen, Akzeptanz und Identifikation zu fördern [Niedermeier].

Die Messung der Wirksamkeit von Unternehmenswerten stellt eine weitere Herausforderung dar. Während einige Aspekte wie Mitarbeiterzufriedenheit oder Kundenbindung relativ einfach zu erfassen sind, lassen sich andere Auswirkungen wie der Einfluss auf die Innovationskraft oder die langfristige Marktpositionierung schwerer quantifizieren. Hier empfiehlt sich die Entwicklung spezifischer Key Performance Indicators (KPIs), die regelmäßig überprüft und angepasst werden. Durch eine kontinuierliche Evaluation kann sichergestellt werden, dass die Unternehmenswerte nicht nur auf dem Papier existieren, sondern tatsächlich gelebt werden und zum Unternehmenserfolg beitragen.

So definieren Sie passende Werte für Ihr Unternehmen

Bei der Definition von Unternehmenswerten geht es darum, die Essenz der Unternehmensidentität zu erfassen und in klare Leitlinien zu übersetzen. Dieser Prozess erfordert eine tiefgehende Reflexion über die Unternehmenskultur, die Ziele und die Vision für die Zukunft. Ein strukturierter Ansatz hilft dabei, Werte zu identifizieren, die nicht nur auf dem Papier gut klingen, sondern tatsächlich das Fundament für nachhaltigen Erfolg bilden.

Der erste Schritt besteht darin, eine umfassende Bestandsaufnahme durchzuführen. Hierbei werden die impliziten Werte, die bereits im Unternehmen gelebt werden, sowie die Erwartungen und Bedürfnisse aller Stakeholder analysiert. Diese Analyse kann durch Mitarbeiterbefragungen, Workshops mit Führungskräften und Gespräche mit KundInnen und GeschäftspartnerInnen erfolgen. Ziel ist es, ein ganzheitliches Bild der Unternehmenskultur zu erhalten und potenzielle Diskrepanzen zwischen gelebten und angestrebten Werten aufzudecken [Suchanek].

Kernwerte identifizieren und formulieren

Nach der Bestandsaufnahme folgt die Verdichtung der gesammelten Informationen zu Kernwerten. Dabei ist es wichtig, sich auf wenige, aber aussagekräftige Werte zu konzentrieren. Experten empfehlen, nicht mehr als fünf bis sieben Kernwerte zu definieren, um Klarheit und Fokus zu gewährleisten. Diese Werte sollten spezifisch für das Unternehmen sein und sich von Allgemeinplätzen abheben. Statt allgemeiner Begriffe wie "Qualität" oder "Kundenorientierung" sollten Werte gewählt werden, die die einzigartige Unternehmenskultur widerspiegeln.

Bei der Formulierung der Werte ist es entscheidend, diese so zu gestalten, dass sie für alle MitarbeiterInnen verständlich und handlungsleitend sind. Abstrakte Konzepte sollten durch konkrete Verhaltensweisen und Beispiele greifbar gemacht werden. Ein Wert wie "Innovation" könnte beispielsweise durch den Zusatz "Wir fördern kreatives Denken und ermutigen zur Erprobung neuer Ideen" präzisiert werden. Diese Konkretisierung erleichtert es den MitarbeiterInnen, die Werte in ihrem Arbeitsalltag umzusetzen.

Wertekategorie Beispielwert Konkrete Umsetzung
Ethik Integrität Transparente Entscheidungsprozesse
Innovation Kreativität Regelmäßige Ideenwettbewerbe
Zusammenarbeit Teamgeist Abteilungsübergreifende Projekte

Ein oft übersehener Aspekt bei der Wertedefinition ist die Berücksichtigung kultureller Unterschiede in internationalen Unternehmen. Werte, die in einem kulturellen Kontext als positiv wahrgenommen werden, können in einem anderen missverständlich oder sogar kontraproduktiv sein. Daher ist es ratsam, bei der Formulierung der Werte kulturelle Sensibilität walten zu lassen und gegebenenfalls lokale Anpassungen vorzunehmen, ohne den Kerngedanken zu verwässern.

Werte validieren und verankern

Nachdem die Kernwerte definiert wurden, ist es wichtig, diese auf ihre Praxistauglichkeit zu überprüfen. Ein effektiver Ansatz hierfür ist die Durchführung von Pilotprojekten, bei denen die neuen Werte in ausgewählten Unternehmensbereichen implementiert und evaluiert werden. Diese Phase ermöglicht es, potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und notwendige Anpassungen vorzunehmen, bevor die Werte unternehmensweit ausgerollt werden.

Die Verankerung der Werte in der Unternehmenskultur erfordert eine langfristige Strategie. Hierzu gehört die Integration der Werte in alle relevanten Unternehmensprozesse, von der Personalauswahl über die Leistungsbeurteilung bis hin zur strategischen Planung. Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung und Vorbildfunktion der Werte. Regelmäßige Schulungen und Workshops können dazu beitragen, das Verständnis für die Werte zu vertiefen und ihre Anwendung im Arbeitsalltag zu fördern. Zudem ist es sinnvoll, Mechanismen zu etablieren, die es ermöglichen, die Einhaltung der Werte zu messen und zu belohnen [Demircioglu].

Unternehmenswerte in der Praxis: Implementierung und Verankerung

Die Umsetzung von Unternehmenswerten in die tägliche Praxis stellt viele Organisationen vor eine komplexe Aufgabe. Es reicht nicht aus, Werte zu definieren und zu kommunizieren; sie müssen in der Unternehmens-DNA verankert und von allen MitarbeiterInnen gelebt werden. Ein systematischer Ansatz zur Implementierung kann den Erfolg dieses Prozesses maßgeblich beeinflussen.

Ein entscheidender erster Schritt ist die Entwicklung einer umfassenden Kommunikationsstrategie. Diese sollte darauf abzielen, die Unternehmenswerte auf allen Ebenen der Organisation zu vermitteln und ihre Bedeutung für den Geschäftserfolg zu verdeutlichen. Hierbei hat sich ein Mehrkanalansatz bewährt, der verschiedene Kommunikationsformen wie Mitarbeiterversammlungen, Intranet-Beiträge, Workshops und visuelle Darstellungen im Arbeitsumfeld kombiniert. Die Botschaften sollten konsistent sein, aber an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden, um maximale Resonanz zu erzielen [Färber].

Integration in Unternehmensprozesse

Um Unternehmenswerte nachhaltig zu verankern, müssen sie in alle relevanten Geschäftsprozesse integriert werden. Dies beginnt bei der Personalauswahl, wo Kandidaten nicht nur auf ihre fachlichen Qualifikationen, sondern auch auf ihre Wertekompatibilität hin überprüft werden sollten. In Onboarding-Prozessen können neue MitarbeiterInnen gezielt an die Unternehmenswerte herangeführt werden, indem diese in Einführungsveranstaltungen und Mentoring-Programme eingebettet werden.

Leistungsbeurteilungen und Beförderungsentscheidungen bieten weitere Möglichkeiten, die Bedeutung der Unternehmenswerte zu unterstreichen. Indem das Verhalten der MitarbeiterInnen in Bezug auf die Werte in Beurteilungsgesprächen thematisiert und bei Karriereentscheidungen berücksichtigt wird, wird ein starker Anreiz geschaffen, die Werte im Arbeitsalltag zu leben. Einige Unternehmen haben hierfür spezielle Bewertungsmatrizen entwickelt, die neben fachlichen Kompetenzen auch die Werteorientierung erfassen.

Prozessbereich Integrationsmöglichkeit Erwarteter Effekt
Rekrutierung Wertebasierte Interviews Höhere Kulturpassung neuer MitarbeiterInnen
Leistungsbeurteilung Wertebezogene KPIs Stärkere Ausrichtung an Unternehmenswerten
Entscheidungsfindung Werte-Checklisten Konsistentere, werteorientierte Entscheidungen

Die Verankerung von Werten in Entscheidungsprozessen ist ein weiterer kritischer Aspekt. Führungskräfte sollten ermutigt werden, bei wichtigen Entscheidungen explizit auf die Unternehmenswerte Bezug zu nehmen und zu reflektieren, wie diese die Entscheidungsfindung beeinflussen. Dies kann durch die Einführung von Werte-Checklisten oder spezifischen Diskussionspunkten in Entscheidungsgremien unterstützt werden.

Führung und Vorbildfunktion

Die Rolle der Führungskräfte bei der Implementierung von Unternehmenswerten kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie fungieren als Vorbilder und Multiplikatoren, deren Verhalten von den MitarbeiterInnen genau beobachtet wird. Führungskräfte sollten daher gezielt geschult werden, wie sie die Unternehmenswerte in ihrem Führungsstil und in ihrer täglichen Arbeit authentisch verkörpern können. Regelmäßige Reflexionsrunden und Coaching-Angebote können Führungskräfte dabei unterstützen, ihre Vorbildfunktion effektiv wahrzunehmen.

Um die Implementierung der Werte zu fördern, haben einige Unternehmen innovative Ansätze entwickelt. Dazu gehören "Werte-Botschafter-Programme", bei denen MitarbeiterInnen aus verschiedenen Abteilungen als Multiplikatoren fungieren und Projekte zur Stärkung der Unternehmenskultur initiieren. Auch die Einrichtung von "Ethik-Komitees", die bei schwierigen Entscheidungen beratend zur Seite stehen, hat sich als wirksam erwiesen, um die Werte im Unternehmensalltag zu verankern [Weis].

Die kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Implementierungsstrategien ist unerlässlich. Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen und Kulturaudits können wertvolle Einblicke liefern, wie gut die Werte tatsächlich gelebt werden und wo noch Handlungsbedarf besteht. Basierend auf diesen Erkenntnissen können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um die Verankerung der Werte weiter zu verbessern und sicherzustellen, dass sie auch langfristig ein integraler Bestandteil der Unternehmenskultur bleiben.

Messung und Evaluation: Wie Sie die Wirksamkeit Ihrer Unternehmenswerte überprüfen

Die Implementierung von Unternehmenswerten ist ein fortlaufender Prozess, der einer kontinuierlichen Überprüfung und Anpassung bedarf. Um die Wirksamkeit der Werte zu evaluieren, bedarf es eines systematischen Ansatzes, der sowohl quantitative als auch qualitative Methoden umfasst. Dieser mehrdimensionale Evaluationsansatz ermöglicht es, ein umfassendes Bild davon zu erhalten, wie tief die Werte in der Unternehmenskultur verankert sind und welchen Einfluss sie auf den Geschäftserfolg haben.

Ein zentrales Element der Werteevaluation sind Mitarbeiterbefragungen. Diese sollten spezifische Fragen zur Wahrnehmung und Umsetzung der Unternehmenswerte beinhalten. Dabei ist es wichtig, nicht nur die Bekanntheit der Werte abzufragen, sondern auch zu ermitteln, inwieweit die MitarbeiterInnen diese in ihrem Arbeitsalltag als relevant und handlungsleitend empfinden. Die Verwendung von Likert-Skalen ermöglicht es, Veränderungen über die Zeit hinweg zu messen und Benchmarks zu setzen [Niedermeier].

Qualitative Methoden zur Tiefenanalyse

Ergänzend zu quantitativen Erhebungen bieten qualitative Methoden wertvolle Einblicke in die Verankerung der Unternehmenswerte. Fokusgruppen und Einzelinterviews mit MitarbeiterInnen verschiedener Hierarchieebenen können aufschlussreiche Informationen darüber liefern, wie die Werte interpretiert und gelebt werden. Diese Gespräche ermöglichen es, Diskrepanzen zwischen offiziellen Werten und gelebter Praxis aufzudecken und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

Eine innovative Methode zur Evaluation von Unternehmenswerten ist die Durchführung von Werteaudits. Hierbei werden unternehmensinterne Prozesse, Entscheidungen und Kommunikationsformen systematisch daraufhin untersucht, inwieweit sie mit den definierten Werten übereinstimmen. Diese Audits können von internen Teams oder externen BeraterInnen durchgeführt werden und liefern konkrete Ansatzpunkte für Verbesserungen in der Werteimplementierung.

Evaluationsmethode Vorteile Herausforderungen
Mitarbeiterbefragungen Quantifizierbare Ergebnisse Mögliche soziale Erwünschtheit
Fokusgruppen Tiefgehende Einsichten Zeitaufwendig
Werteaudits Prozessorientierte Analyse Komplexe Durchführung

Die Analyse von Unternehmensdaten kann ebenfalls Aufschluss über die Wirksamkeit der Unternehmenswerte geben. Kennzahlen wie Mitarbeiterfluktuation, Krankenstand oder Kundenzufriedenheit können indirekte Indikatoren für die Verankerung der Werte sein. Besonders aufschlussreich ist die Korrelation dieser Daten mit den Ergebnissen aus Mitarbeiterbefragungen und qualitativen Erhebungen. So lässt sich beispielsweise untersuchen, ob Abteilungen mit einer hohen Identifikation mit den Unternehmenswerten auch bessere Performance-Kennzahlen aufweisen.

Externe Perspektiven einbeziehen

Die Einbeziehung externer Perspektiven kann wertvolle zusätzliche Erkenntnisse liefern. Kundenbefragungen können Aufschluss darüber geben, inwieweit die Unternehmenswerte nach außen wahrgenommen und als authentisch empfunden werden. Auch die Analyse von Bewertungen auf Arbeitgeber-Bewertungsplattformen kann interessante Einblicke in die externe Wahrnehmung der Unternehmenskultur liefern.

Ein oft vernachlässigter Aspekt der Werteevaluation ist die Überprüfung der Konsistenz zwischen den kommunizierten Werten und den tatsächlichen Unternehmensrichtlinien und -praktiken. Eine kritische Durchsicht von Policies, Verhaltenskodizes und Entscheidungsprozessen kann Diskrepanzen aufdecken und Ansatzpunkte für eine bessere Abstimmung zwischen Werten und operativer Praxis liefern [Suchanek].

Die Ergebnisse der Werteevaluation sollten in einem strukturierten Prozess analysiert und in konkrete Handlungsempfehlungen übersetzt werden. Hierbei ist es wichtig, sowohl kurzfristige Verbesserungsmaßnahmen als auch langfristige Strategien zur Stärkung der Wertekultur zu entwickeln. Die regelmäßige Kommunikation der Evaluationsergebnisse und der daraus abgeleiteten Maßnahmen an alle MitarbeiterInnen fördert zudem die Transparenz und das Vertrauen in den Werteprozess.

Herausforderungen bei der Umsetzung von Unternehmenswerten meistern

Die Implementierung von Unternehmenswerten ist ein komplexer Prozess, der mit zahlreichen Herausforderungen einhergeht. Eine der größten Hürden besteht darin, die Kluft zwischen proklamierten Werten und gelebter Realität zu überbrücken. MitarbeiterInnen nehmen schnell wahr, wenn Unternehmenswerte lediglich als Lippenbekenntnisse existieren und nicht authentisch vorgelebt werden. Dies kann zu Zynismus und einer Erosion des Vertrauens in die Unternehmensführung führen.

Um dieser Diskrepanz entgegenzuwirken, ist es entscheidend, Werte in konkrete Verhaltensweisen zu übersetzen. Hierbei hat sich die Entwicklung von Verhaltensankern als effektiv erwiesen. Diese beschreiben spezifische, beobachtbare Handlungen, die die Unternehmenswerte widerspiegeln. Beispielsweise könnte der Wert "Kundenorientierung" durch Verhaltensanker wie "proaktives Einholen von Kundenfeedback" oder "schnelle Reaktion auf Kundenanfragen" konkretisiert werden. Solche greifbaren Beispiele erleichtern es MitarbeiterInnen, die Werte in ihrem Arbeitsalltag umzusetzen [Hauser].

Kulturelle Diversität und globale Herausforderungen

In multinationalen Unternehmen stellt die kulturelle Diversität eine besondere Herausforderung dar. Werte, die in einem kulturellen Kontext als positiv wahrgenommen werden, können in einem anderen missverstanden oder sogar als anstößig empfunden werden. Dies erfordert eine sorgfältige Anpassung der Wertekommunikation und -implementierung an lokale Gegebenheiten, ohne dabei die Kernbotschaft zu verwässern.

Ein Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderung ist die Einbeziehung lokaler Führungskräfte und MitarbeiterInnen in den Prozess der Werteformulierung und -interpretation. Durch die Schaffung von kulturübergreifenden Arbeitsgruppen können verschiedene Perspektiven berücksichtigt und ein gemeinsames Verständnis der Unternehmenswerte entwickelt werden. Dabei ist es wichtig, einen Rahmen zu schaffen, der einerseits Flexibilität für lokale Anpassungen bietet, andererseits aber die Kohärenz der globalen Unternehmenskultur wahrt.

Herausforderung Lösungsansatz Erwarteter Effekt
Werte-Realitäts-Kluft Entwicklung von Verhaltensankern Erhöhte Umsetzbarkeit im Alltag
Kulturelle Diversität Lokale Anpassung der Wertekommunikation Bessere globale Akzeptanz
Widerstand gegen Veränderung Partizipative Werteentwicklung Stärkere Identifikation der MitarbeiterInnen

Eine weitere Herausforderung liegt in der Überwindung von Widerständen gegen Veränderungen. Die Einführung neuer oder überarbeiteter Unternehmenswerte kann bei langjährigen MitarbeiterInnen auf Skepsis oder sogar Ablehnung stoßen, insbesondere wenn sie als Bedrohung für etablierte Arbeitsweisen wahrgenommen werden. Um diesen Widerstand zu minimieren, ist es ratsam, den Werteprozess partizipativ zu gestalten und MitarbeiterInnen aller Ebenen in die Entwicklung und Implementierung einzubeziehen.

Nachhaltigkeit und Konsistenz sicherstellen

Die langfristige Verankerung von Unternehmenswerten erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit und Pflege. Eine häufige Fallstricke ist die nachlassende Fokussierung auf die Werte nach der initialen Implementierungsphase. Um diesem entgegenzuwirken, ist es wichtig, die Werte regelmäßig zu thematisieren und in allen relevanten Unternehmensprozessen zu verankern. Dies kann durch die Integration der Werte in Leistungsbeurteilungen, Beförderungsentscheidungen und Anerkennungsprogramme erfolgen.

Die Konsistenz zwischen Unternehmenswerten und Unternehmensrichtlinien stellt eine weitere Herausforderung dar. Inkonsistenzen zwischen proklamierten Werten und tatsächlichen Praktiken können die Glaubwürdigkeit des gesamten Werteprozesses untergraben. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung von Policies, Verhaltenskodizes und Entscheidungsprozessen ist daher unerlässlich, um Alignment sicherzustellen [Demircioglu].

Die Messung und Evaluation der Werteumsetzung bleibt eine kontinuierliche Herausforderung. Während einige Aspekte wie Mitarbeiterzufriedenheit oder Kundenbindung relativ einfach zu quantifizieren sind, gestaltet sich die Erfassung der tatsächlichen Verankerung von Werten in der Unternehmenskultur oft schwieriger. Hier können innovative Ansätze wie die Analyse von Entscheidungsprozessen oder die Durchführung von Dilemma-Workshops wertvolle Einblicke liefern.

Abschließend ist zu betonen, dass die erfolgreiche Implementierung von Unternehmenswerten ein langfristiger Prozess ist, der Geduld, Konsistenz und kontinuierliche Anpassung erfordert. Durch die proaktive Adressierung der genannten Herausforderungen und die Nutzung bewährter Strategien können Unternehmen jedoch eine Wertekultur schaffen, die nicht nur auf dem Papier existiert, sondern tatsächlich gelebt wird und zum nachhaltigen Unternehmenserfolg beiträgt.

  1. Demircioglu, A. V. Werte und Wertewandel in DAX-Unternehmen. SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse.
  2. Färber, G. Die Attraktivität des öffentlichen Dienstes. Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung. https://dopus.uni-speyer.de/frontdoor/deliver/index/docId/5388/file/FB-300.pdf
  3. Hauser, F., Schubert, A., & Aicher, M. Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. http://cdn.yougov.com/de-pdf/Unternehmenskultur_Studie_psychonomics_BMAS.pdf
  4. Niedermeier, S. Wertebildung im Unternehmen - Theoretische Grundlagen und praktische Ansätze. Ludwig-Maximilians-Universität München. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17504/1/Niedermeier_Sandra.pdf
  5. Suchanek, A. Value-Based Responsibility und Ethical Investments. Journal of Academic and Business Ethics.
  6. Weis, I. C. Die Bewertung der Steuerstrategie von Unternehmen. Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung.

Noch Fragen?

Alles, was du wissen möchtest – einfach erklärt.

Was ist eine Sachbezugskarte?

Eine Sachbezugskarte ist ein Instrument, mit dem Unternehmen ihren Mitarbeitenden steuerfreie Sachleistungen zur Verfügung stellen können. Die Regional Hero Card ist eine spezielle Sachbezugskarte, die darauf abzielt, die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Karte funktioniert wie eine Prepaid-Kreditkarte und kann bei allen Akzeptanzstellen verwendet werden, die Mastercard akzeptieren. Arbeitgeber:innen können die Karten auf bequeme Weise mit steuerfreien Sachbezügen aufladen, die die Mitarbeitenden dann in Geschäften und Dienstleistungen in ihrer Region nutzen können. Die Regional Hero Card bietet eine bequeme Möglichkeit, Mitarbeitenden steuerfreie Vorteile zu gewähren, während sie gleichzeitig die lokale Wirtschaft unterstützen und stärken. Sie fördert die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen und trägt zur Attraktivität des Arbeitsplatzes bei. Die Karte kann sowohl online als auch offline verwendet werden und wird durch eine benutzerfreundliche App unterstützt, die den Mitarbeitenden hilft, lokale Angebote zu entdecken und ihren verfügbaren Betrag im Auge zu behalten.

Wie profitieren Unternehmen und Mitarbeitende von einer Sachbezugskarte?

Unternehmen und Mitarbeitende profitieren auf verschiedene Weise von einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card. Unternehmen können steuerfreie Sachbezüge an ihre Mitarbeitenden weitergeben und so die Mitarbeitermotivation und -bindung erhöhen. Durch die Unterstützung der lokalen Wirtschaft verbessern sie zudem ihr Unternehmensimage und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Mitarbeitende profitieren von steuerfreien Vorteilen, die ihr verfügbares Einkommen erhöhen, und haben die Möglichkeit, lokale Geschäfte und Dienstleistungen zu unterstützen. Die Regional Hero Card hilft ihnen, die Vielfalt ihrer Region zu entdecken und fördert das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft. Insgesamt schafft die Karte also einen Mehrwert für alle Beteiligten.

Welche steuerfreien Sachbezüge können Unternehmen mit einer Sachbezugskarte anbieten?

Unternehmen können mit einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card ihren Mitarbeitenden verschiedene steuerfreie Sachbezüge anbieten. In Deutschland sind beispielsweise Sachbezüge von bis zu 600€ pro Jahr und Mitarbeiter:in steuerfrei, zusätzlich können 180€ pro Jahr und Mitarbeiter:in für persönliche Anlässe wie Geburtstage oder Jubiläen gewährt werden.Zu den steuerfreien Sachbezügen zählen unter anderem Essensgutscheine, Gutscheine für lokale Geschäfte, Freizeiteinrichtungen oder kulturelle Veranstaltungen. Die Regional Hero Card ermöglicht es Unternehmen, diese steuerfreien Vorteile einfach und bequem an ihre Mitarbeitenden weiterzugeben und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Wie kann man die Regional Hero Card bestellen und aktivieren?

Um die Regional Hero Card für dein Unternehmen zu bestellen, nutze bitte das Kontaktfeld auf unserer Webseite, um einen Termin mit uns zu vereinbaren. In einem Online-Meeting werden wir die Anforderungen und die gewünschte Anzahl an Karten für deine Mitarbeitenden zu besprechen. Sobald die Karten bestellt sind, erhalten deine Mitarbeitenden die physische Karte per Post oder die digitale Karte per E-Mail.Die Aktivierung der Regional Hero Card erfolgt über die dazugehörige App. Deine Mitarbeitenden müssen die App auf ihrem Smartphone herunterladen und sich mit ihren persönlichen Daten anmelden. Anschließend geben sie den Aktivierungscode ein, den sie zusammen mit der Karte erhalten haben. Nach erfolgreicher Aktivierung ist die Karte einsatzbereit und das Guthaben kann bei den teilnehmenden Geschäften und Dienstleistern verwendet werden. Die App bietet zusätzlich eine Übersicht über das aktuelle Guthaben und die Möglichkeit, die Transaktionen einzusehen.

Wie trägt die Regional Hero Card zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei ?

Die Regional Hero Card trägt zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei, indem sie den Mitarbeitenden ermöglicht, ihr steuerfreies Guthaben bei regionalen Geschäften und Dienstleistern auszugeben. Auf diese Weise fließt das Geld direkt in die lokale Wirtschaft, was dazu beiträgt, Arbeitsplätze zu sichern, lokale Unternehmen zu unterstützen und die Kaufkraft in der Region zu stärken.Durch die gezielte Förderung der lokalen Wirtschaft wird die Nachhaltigkeit verbessert, da die Transportwege kürzer sind und lokale Ressourcen genutzt werden. Dies führt zu einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Außerdem fördert die Regional Hero Card das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft und die Vorteile des Einkaufens bei regionalen Anbietern. Durch die Kombination aus steuerfreien Vorteilen für Mitarbeitende und der Unterstützung regionaler Unternehmen trägt die Regional Hero Card zur Schaffung einer nachhaltigen und wirtschaftlich starken Gemeinschaft bei.

Bleib informiert
(und engagiert).

Exklusive Einblicke, anregende Angebote und gute Geschichten. Von Regional Hero für dich.