chatsimple
Mit dem Klick auf “Alle Cookies akzeptieren”, stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu. Diese dienen dazu, unsere Website so gut wie möglich auf dich anzupassen, die Nutzung der Website zu analysieren und unser Marketing zu verbessern. Genaue Details findest du in unserer  Datenschutzerklärung.

Weihnachtsgeld

Weihnachtsgeld optimal gestalten ▶️ Mitarbeiterbindung stärken ✓ Jahresleistung honorieren ✓ Steuervorteile nutzen ✓ Hier Dankbarkeit zeigen!

Inhaltsverzeichnis

Inhalte vorlesen lassen

No items found.

Weihnachtsgeld: Rechtliche Grundlagen und Ansprüche

Das Weihnachtsgeld ist eine beliebte Form der Sonderzahlung in deutschen Unternehmen. Es stellt für viele Arbeitnehmer einen wichtigen finanziellen Bonus dar, der gerade in der Vorweihnachtszeit willkommen ist. Doch wie steht es um die rechtlichen Grundlagen und Ansprüche?

Gesetzliche Regelungen zum Weihnachtsgeld

Entgegen der weitverbreiteten Annahme gibt es in Deutschland keinen gesetzlichen Anspruch auf Weihnachtsgeld[1]. Die Zahlung basiert in der Regel auf freiwilliger Basis oder ist in Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder individuellen Arbeitsverträgen geregelt. Laut einer Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) erhalten etwa 54% aller Beschäftigten in Deutschland Weihnachtsgeld[3].

Tarifvertragliche Regelungen

In vielen Branchen ist das Weihnachtsgeld tarifvertraglich festgelegt. Beschäftigte in tarifgebundenen Betrieben haben dabei deutlich bessere Chancen auf eine Jahressonderzahlung. Statistiken zeigen, dass 76% der Tarifbeschäftigten Weihnachtsgeld erhalten, während es bei Beschäftigten ohne Tarifbindung nur 42% sind[1].

Betriebliche Übung und Gleichbehandlungsgrundsatz

Auch wenn kein expliziter vertraglicher Anspruch besteht, kann sich ein Recht auf Weihnachtsgeld aus der sogenannten "betrieblichen Übung" ergeben. Wenn ein Arbeitgeber über mehrere Jahre hinweg vorbehaltlos Weihnachtsgeld zahlt, können Mitarbeiter daraus einen Anspruch ableiten[2]. Zudem gilt der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz: Zahlt ein Unternehmen einigen Mitarbeitern Weihnachtsgeld, dürfen andere nicht ohne sachlichen Grund davon ausgeschlossen werden.

Höhe und Berechnung des Weihnachtsgeldes

Die Höhe des Weihnachtsgeldes variiert stark je nach Branche und Unternehmen. In tarifgebundenen Betrieben liegt der Durchschnitt bei 2.809 Euro brutto[5]. Besonders hoch fällt das Weihnachtsgeld in der Energieversorgung mit durchschnittlich 5.400 Euro aus, während im Gastgewerbe nur rund 947 Euro gezahlt werden[4].

Branche Durchschnittliches Weihnachtsgeld (brutto)
Energieversorgung 5.400 €
Gesamtdurchschnitt 2.809 €
Gastgewerbe 947 €

Es ist wichtig zu beachten, dass Arbeitgeber das Weihnachtsgeld an bestimmte Bedingungen knüpfen können, wie etwa eine Mindestbetriebszugehörigkeit oder den Bestand des Arbeitsverhältnisses zum Auszahlungszeitpunkt. Solche Klauseln müssen jedoch arbeitsrechtlich zulässig und transparent formuliert sein.

Für Unternehmen bietet die Gestaltung des Weihnachtsgeldes die Möglichkeit, Mitarbeiterbindung zu stärken und die Jahresleistung zu honorieren. Gleichzeitig sollten sie die rechtlichen Rahmenbedingungen sorgfältig beachten, um potenzielle Konflikte zu vermeiden und eine faire Vergütungspolitik zu gewährleisten.

Strategische Gestaltung des Weihnachtsgeldes zur Mitarbeiterbindung

Die strategische Gestaltung des Weihnachtsgeldes kann ein mächtiges Instrument zur Stärkung der Mitarbeiterbindung sein. In Zeiten des Fachkräftemangels und zunehmenden Wettbewerbs um qualifizierte Mitarbeiter gewinnt dieser Aspekt besondere Bedeutung.

Bedeutung für Arbeitnehmer

Für viele Beschäftigte ist das Weihnachtsgeld mehr als nur ein finanzieller Bonus. Es wird als Wertschätzung ihrer Leistung und Loyalität wahrgenommen. Eine Studie im Auftrag der Gewerkschaft GPA zeigt, dass 61% der Befragten das Weihnachtsgeld als unverzichtbaren Bestandteil ihrer finanziellen Planung betrachten[4]. Dies unterstreicht die emotionale und praktische Bedeutung dieser Sonderzahlung.

Flexibilität in der Gestaltung

Unternehmen haben verschiedene Möglichkeiten, das Weihnachtsgeld strategisch einzusetzen:

  • Leistungsbezogene Komponenten: Kopplung an individuelle oder Unternehmensziele
  • Staffelung nach Betriebszugehörigkeit: Belohnung langjähriger Mitarbeiter
  • Wahlmöglichkeiten: Optionen zwischen Geld, Freizeit oder Altersvorsorge

Kommunikation und Transparenz

Die Art und Weise, wie das Weihnachtsgeld kommuniziert wird, ist entscheidend für seine Wirksamkeit als Bindungsinstrument. Transparente Kriterien und eine klare Kommunikation der Berechnungsgrundlagen können die Motivation und das Verständnis der Mitarbeiter fördern.

Branchenspezifische Ansätze

Die Gestaltung des Weihnachtsgeldes variiert stark je nach Branche. Während in der Energieversorgung und im Finanzsektor hohe Beträge üblich sind, setzen andere Branchen auf alternative Modelle[3]. Im Einzelhandel beispielsweise sind Warengutscheine oder Rabatte beliebte Ergänzungen zum klassischen Weihnachtsgeld.

Branche Typische Gestaltungsform
Energieversorgung Hohe Geldbeträge
Einzelhandel Kombination aus Geld und Warengutscheinen
IT-Branche Flexible Modelle mit Wahlmöglichkeiten

Langfristige Perspektive

Ein strategisch gestaltetes Weihnachtsgeld kann auch dazu beitragen, langfristige Unternehmensziele zu unterstützen. Beispielsweise können Teile des Weihnachtsgeldes in betriebliche Altersvorsorgemodelle fließen, was sowohl die Mitarbeiterbindung als auch die Zukunftsvorsorge fördert.

Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, eine Balance zwischen finanzieller Belastung und Mitarbeiterzufriedenheit zu finden. Ein gut durchdachtes Weihnachtsgeldkonzept kann sich positiv auf das Betriebsklima auswirken und die Attraktivität als Arbeitgeber steigern. Dabei ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse der Belegschaft sowie die spezifischen Branchengegebenheiten zu berücksichtigen.

Steuerliche Aspekte und Optimierungsmöglichkeiten beim Weihnachtsgeld

Die steuerliche Behandlung des Weihnachtsgeldes ist ein wichtiger Aspekt, den sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer berücksichtigen sollten. Eine geschickte Gestaltung kann zu erheblichen Vorteilen für beide Seiten führen.

Grundsätzliche steuerliche Einordnung

Das Weihnachtsgeld gilt steuerrechtlich als sonstiger Bezug und unterliegt grundsätzlich der Lohnsteuer. Es wird zum Bruttoarbeitslohn hinzugerechnet und kann dadurch zu einem höheren Steuersatz führen. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten, die steuerliche Belastung zu optimieren.

Freibeträge und Pauschalversteuerung

Arbeitgeber können von der Möglichkeit der Pauschalversteuerung Gebrauch machen. Bis zu einem Betrag von 1.000 Euro pro Jahr kann das Weihnachtsgeld mit einem Pauschalsteuersatz von 20% versteuert werden. Dies kann insbesondere für Arbeitnehmer mit höherem Einkommen vorteilhaft sein.

Betrag Steuerliche Behandlung
Bis 1.000 € Möglichkeit der Pauschalversteuerung mit 20%
Über 1.000 € Reguläre Besteuerung nach individuellem Steuersatz

Sachbezüge als Alternative

Eine interessante Option zur Steueroptimierung bietet die Umwandlung von Teilen des Weihnachtsgeldes in Sachbezüge. Sachbezüge sind bis zu einer monatlichen Freigrenze von 50 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei. Dies können beispielsweise Warengutscheine oder Tankgutscheine sein.

Verteilung über das Jahr

Um Steuernachteile durch einen einmaligen hohen Zufluss zu vermeiden, kann es sinnvoll sein, das Weihnachtsgeld auf mehrere Monate zu verteilen. Dies kann den Progressionseffekt abmildern und zu einer günstigeren Gesamtsteuerbelastung führen.

Betriebliche Altersvorsorge

Eine besonders effektive Methode zur Steueroptimierung ist die Umwandlung von Teilen des Weihnachtsgeldes in Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge. Diese Beiträge sind bis zu bestimmten Höchstgrenzen steuer- und sozialversicherungsfrei.

Branchenspezifische Besonderheiten

In einigen Branchen gibt es spezielle steuerliche Regelungen für Sonderzahlungen. So können beispielsweise in der Baubranche unter bestimmten Voraussetzungen Teile des Weihnachtsgeldes als steuerfreie Auslöse behandelt werden.

Dokumentation und Compliance

Für Unternehmen ist es wichtig, alle steuerrelevanten Aspekte des Weihnachtsgeldes sorgfältig zu dokumentieren. Dies umfasst die Berechnungsgrundlagen, die gewählte Versteuerungsmethode und eventuelle Sonderregelungen. Eine transparente und nachvollziehbare Dokumentation kann bei Betriebsprüfungen von großem Vorteil sein.

Die optimale steuerliche Gestaltung des Weihnachtsgeldes erfordert eine sorgfältige Planung und Abwägung verschiedener Optionen. Arbeitgeber sollten dabei nicht nur die kurzfristigen Steuervorteile, sondern auch die langfristigen Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung berücksichtigen. Eine individuelle Beratung durch Steuerexperten kann helfen, die für das Unternehmen und seine Mitarbeiter beste Lösung zu finden.

Alternative Modelle: Vom klassischen Weihnachtsgeld zu flexiblen Bonussystemen

In der sich wandelnden Arbeitswelt gewinnen alternative Modelle zum klassischen Weihnachtsgeld zunehmend an Bedeutung. Unternehmen suchen nach innovativen Wegen, um Mitarbeiter zu motivieren und gleichzeitig flexibel auf wirtschaftliche Herausforderungen reagieren zu können.

Leistungsorientierte Bonussysteme

Viele Unternehmen ersetzen das traditionelle Weihnachtsgeld durch leistungsorientierte Bonussysteme. Diese knüpfen die Sonderzahlung an individuelle oder teambasierte Leistungsziele. Laut einer Studie des Instituts für Anreiz- und Vergütungssysteme (ifaa) setzen 89% der Unternehmen in der Metall- und Elektroindustrie auf solche flexiblen Modelle.

Cafeteria-Systeme

Ein zunehmend beliebtes Modell sind sogenannte Cafeteria-Systeme. Hier können Mitarbeiter aus einem "Menü" verschiedener Leistungen wählen, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Optionen können beispielsweise zusätzliche Urlaubstage, Weiterbildungsbudgets oder Gesundheitsleistungen umfassen.

Option Möglicher Vorteil
Zusätzliche Urlaubstage Verbesserte Work-Life-Balance
Weiterbildungsbudget Förderung der beruflichen Entwicklung
Gesundheitsleistungen Unterstützung des Wohlbefindens

Mitarbeiterbeteiligungsmodelle

Einige Unternehmen bieten als Alternative zum Weihnachtsgeld Mitarbeiterbeteiligungsmodelle an. Diese können in Form von Aktienoptionen oder Gewinnbeteiligungen gestaltet sein und fördern das unternehmerische Denken der Mitarbeiter.

Flexible Auszahlungsmodelle

Flexible Auszahlungsmodelle ermöglichen es Mitarbeitern, den Zeitpunkt und die Form der Auszahlung selbst zu bestimmen. So können sie beispielsweise wählen, ob sie das Geld monatlich, quartalsweise oder als Einmalzahlung erhalten möchten.

Zielgruppenspezifische Ansätze

Unternehmen entwickeln zunehmend zielgruppenspezifische Ansätze. Jüngere Mitarbeiter bevorzugen möglicherweise Weiterbildungsmöglichkeiten, während ältere Mitarbeiter eher an zusätzlichen Beiträgen zur Altersvorsorge interessiert sein könnten.

Nachhaltigkeitsorientierte Boni

Ein aufkommender Trend sind nachhaltigkeitsorientierte Boni, die an die Erreichung von Umwelt- oder Sozialzielen gekoppelt sind. Diese Modelle sprechen besonders Mitarbeiter an, die Wert auf Corporate Social Responsibility legen.

Herausforderungen bei der Implementierung

Die Einführung alternativer Modelle bringt auch Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die neuen Systeme transparent, fair und rechtlich einwandfrei sind. Eine klare Kommunikation und die Einbindung der Mitarbeiter in den Gestaltungsprozess sind entscheidend für den Erfolg.

Die Entwicklung weg vom klassischen Weihnachtsgeld hin zu flexibleren Bonussystemen spiegelt den Wandel in der Arbeitswelt wider. Unternehmen, die innovative und auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter zugeschnittene Modelle anbieten, können sich im Wettbewerb um Talente einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Gleichzeitig ermöglichen diese Systeme eine bessere Anpassung an wirtschaftliche Schwankungen und unterstützen die strategischen Ziele des Unternehmens.

Best Practices: Erfolgreiche Weihnachtsgeld-Konzepte in verschiedenen Branchen

Die Gestaltung des Weihnachtsgeldes variiert stark zwischen verschiedenen Branchen und Unternehmen. Erfolgreiche Konzepte zeichnen sich durch ihre Anpassung an branchenspezifische Herausforderungen und Mitarbeiterbedürfnisse aus. Im Folgenden werden einige Best Practices vorgestellt, die sich in unterschiedlichen Sektoren bewährt haben.

Finanz- und Versicherungsdienstleistungen

In der Finanzbranche, wo laut Statistiken über 95% der Tarifbeschäftigten Weihnachtsgeld erhalten, setzen viele Unternehmen auf leistungsorientierte Modelle. Ein führendes Versicherungsunternehmen kombiniert beispielsweise ein Grundweihnachtsgeld mit einem leistungsabhängigen Bonus, der an individuelle und Unternehmensziele gekoppelt ist.

Technologie und IT

Tech-Unternehmen sind oft Vorreiter bei innovativen Vergütungsmodellen. Ein bekanntes Softwareunternehmen bietet seinen Mitarbeitern die Wahl zwischen einer Barauszahlung, Unternehmensaktien oder zusätzlichen Urlaubstagen. Dieses flexible Modell kommt der Diversität der Belegschaft entgegen und fördert die Mitarbeiterbindung.

Produzierendes Gewerbe

In der Metall- und Elektroindustrie, wo das Weihnachtsgeld traditionell eine wichtige Rolle spielt, setzen viele Unternehmen auf eine Kombination aus festen und variablen Komponenten. Ein mittelständischer Automobilzulieferer hat beispielsweise ein Modell eingeführt, bei dem ein Teil des Weihnachtsgeldes an die Erreichung von Qualitäts- und Effizienzzielen gekoppelt ist.

Branche Beispiel für Best Practice
Finanzdienstleistungen Kombination aus Grundbetrag und leistungsabhängigem Bonus
Technologie Wahlmöglichkeit zwischen Bargeld, Aktien oder Freizeit
Produzierendes Gewerbe Kopplung an Qualitäts- und Effizienzziele

Einzelhandel

Im Einzelhandel, wo die Margen oft gering sind, setzen Unternehmen auf kreative Lösungen. Eine große Handelskette bietet neben einem moderaten Grundbetrag zusätzliche Warengutscheine an. Dies fördert nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern auch den Umsatz im eigenen Unternehmen.

Gesundheitswesen

Im Gesundheitssektor, der oft mit Personalmangel kämpft, nutzen Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen das Weihnachtsgeld gezielt zur Mitarbeiterbindung. Ein innovatives Konzept eines Universitätsklinikums sieht vor, dass ein Teil des Weihnachtsgeldes in einen Fonds für Weiterbildungsmaßnahmen fließt, aus dem Mitarbeiter individuelle Fortbildungen finanzieren können.

Startup-Szene

In der dynamischen Startup-Welt setzen viele Unternehmen auf Beteiligungsmodelle statt klassischem Weihnachtsgeld. Ein erfolgreiches E-Commerce-Startup hat ein Modell entwickelt, bei dem Mitarbeiter jährlich Unternehmensanteile erhalten, deren Wert an den Unternehmenserfolg gekoppelt ist.

Öffentlicher Dienst

Obwohl im öffentlichen Dienst weniger als 70% der Beschäftigten Weihnachtsgeld erhalten, gibt es auch hier innovative Ansätze. Einige Kommunen haben Modelle eingeführt, bei denen Mitarbeiter zwischen einer Geldzahlung und zusätzlichen Urlaubstagen wählen können, was besonders familienfreundlich ist.

Diese Best Practices zeigen, dass erfolgreiche Weihnachtsgeld-Konzepte weit über eine einfache Geldzahlung hinausgehen. Sie berücksichtigen die spezifischen Bedürfnisse der Mitarbeiter, die wirtschaftlichen Realitäten der Branche und die strategischen Ziele des Unternehmens. Flexible, transparente und fair gestaltete Modelle können einen signifikanten Beitrag zur Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung leisten und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärken.

Unternehmen, die ihre Weihnachtsgeld-Konzepte überdenken, sollten diese Best Practices als Inspiration nutzen, aber auch immer ihre eigene Unternehmenskultur und die Bedürfnisse ihrer spezifischen Belegschaft berücksichtigen. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Modelle ist entscheidend, um auf veränderte Marktbedingungen und Mitarbeitererwartungen reagieren zu können.

Quellenverzeichnis

  1. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. (2023). Aktuelle Auswertung des WSI-Tarifarchivs: 53 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland bekommen Weihnachtsgeld. Link
  2. Deutsches Ärzteblatt. (n.d.). Weihnachtsgeld: Gratifikation oder Entgelt. Link
  3. Der Spiegel. (2023). 53 Prozent der Beschäftigten bekommen laut Studie Weihnachtsgeld. Link
  4. Institut für empirische Sozialforschung (IFES). (2023). Weihnachtsgeld 2023: Teuerungskrise als Belastung. Link
  5. Statistisches Bundesamt (Destatis). (2023). Pressemitteilung: 85,8 % der Tarifbeschäftigten erhalten Weihnachtsgeld. Link
  6. ZDF. (2023). Mehrheit der Beschäftigten erhält Weihnachtsgeld. Link
  7. Statista. (2023). Weihnachtsgeld bei Tarifbeschäftigten. Link
  8. Statista. (2023). Anteil der Arbeitnehmer, die Weihnachtsgeld erhalten. Link
  9. Institut für Anreiz- und Vergütungssysteme (ifaa). (2023). ifaa-Studie: 89 Prozent der Unternehmen in der Metall- und Elektroindustrie zahlen Weihnachtsgeld. Link

Noch Fragen?

Alles, was du wissen möchtest – einfach erklärt.

Was ist eine Sachbezugskarte?

Eine Sachbezugskarte ist ein Instrument, mit dem Unternehmen ihren Mitarbeitenden steuerfreie Sachleistungen zur Verfügung stellen können. Die Regional Hero Card ist eine spezielle Sachbezugskarte, die darauf abzielt, die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Karte funktioniert wie eine Prepaid-Kreditkarte und kann bei allen Akzeptanzstellen verwendet werden, die Mastercard akzeptieren. Arbeitgeber:innen können die Karten auf bequeme Weise mit steuerfreien Sachbezügen aufladen, die die Mitarbeitenden dann in Geschäften und Dienstleistungen in ihrer Region nutzen können. Die Regional Hero Card bietet eine bequeme Möglichkeit, Mitarbeitenden steuerfreie Vorteile zu gewähren, während sie gleichzeitig die lokale Wirtschaft unterstützen und stärken. Sie fördert die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen und trägt zur Attraktivität des Arbeitsplatzes bei. Die Karte kann sowohl online als auch offline verwendet werden und wird durch eine benutzerfreundliche App unterstützt, die den Mitarbeitenden hilft, lokale Angebote zu entdecken und ihren verfügbaren Betrag im Auge zu behalten.

Wie profitieren Unternehmen und Mitarbeitende von einer Sachbezugskarte?

Unternehmen und Mitarbeitende profitieren auf verschiedene Weise von einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card. Unternehmen können steuerfreie Sachbezüge an ihre Mitarbeitenden weitergeben und so die Mitarbeitermotivation und -bindung erhöhen. Durch die Unterstützung der lokalen Wirtschaft verbessern sie zudem ihr Unternehmensimage und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Mitarbeitende profitieren von steuerfreien Vorteilen, die ihr verfügbares Einkommen erhöhen, und haben die Möglichkeit, lokale Geschäfte und Dienstleistungen zu unterstützen. Die Regional Hero Card hilft ihnen, die Vielfalt ihrer Region zu entdecken und fördert das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft. Insgesamt schafft die Karte also einen Mehrwert für alle Beteiligten.

Welche steuerfreien Sachbezüge können Unternehmen mit einer Sachbezugskarte anbieten?

Unternehmen können mit einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card ihren Mitarbeitenden verschiedene steuerfreie Sachbezüge anbieten. In Deutschland sind beispielsweise Sachbezüge von bis zu 600€ pro Jahr und Mitarbeiter:in steuerfrei, zusätzlich können 180€ pro Jahr und Mitarbeiter:in für persönliche Anlässe wie Geburtstage oder Jubiläen gewährt werden.Zu den steuerfreien Sachbezügen zählen unter anderem Essensgutscheine, Gutscheine für lokale Geschäfte, Freizeiteinrichtungen oder kulturelle Veranstaltungen. Die Regional Hero Card ermöglicht es Unternehmen, diese steuerfreien Vorteile einfach und bequem an ihre Mitarbeitenden weiterzugeben und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Wie kann man die Regional Hero Card bestellen und aktivieren?

Um die Regional Hero Card für dein Unternehmen zu bestellen, nutze bitte das Kontaktfeld auf unserer Webseite, um einen Termin mit uns zu vereinbaren. In einem Online-Meeting werden wir die Anforderungen und die gewünschte Anzahl an Karten für deine Mitarbeitenden zu besprechen. Sobald die Karten bestellt sind, erhalten deine Mitarbeitenden die physische Karte per Post oder die digitale Karte per E-Mail.Die Aktivierung der Regional Hero Card erfolgt über die dazugehörige App. Deine Mitarbeitenden müssen die App auf ihrem Smartphone herunterladen und sich mit ihren persönlichen Daten anmelden. Anschließend geben sie den Aktivierungscode ein, den sie zusammen mit der Karte erhalten haben. Nach erfolgreicher Aktivierung ist die Karte einsatzbereit und das Guthaben kann bei den teilnehmenden Geschäften und Dienstleistern verwendet werden. Die App bietet zusätzlich eine Übersicht über das aktuelle Guthaben und die Möglichkeit, die Transaktionen einzusehen.

Wie trägt die Regional Hero Card zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei ?

Die Regional Hero Card trägt zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei, indem sie den Mitarbeitenden ermöglicht, ihr steuerfreies Guthaben bei regionalen Geschäften und Dienstleistern auszugeben. Auf diese Weise fließt das Geld direkt in die lokale Wirtschaft, was dazu beiträgt, Arbeitsplätze zu sichern, lokale Unternehmen zu unterstützen und die Kaufkraft in der Region zu stärken.Durch die gezielte Förderung der lokalen Wirtschaft wird die Nachhaltigkeit verbessert, da die Transportwege kürzer sind und lokale Ressourcen genutzt werden. Dies führt zu einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Außerdem fördert die Regional Hero Card das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft und die Vorteile des Einkaufens bei regionalen Anbietern. Durch die Kombination aus steuerfreien Vorteilen für Mitarbeitende und der Unterstützung regionaler Unternehmen trägt die Regional Hero Card zur Schaffung einer nachhaltigen und wirtschaftlich starken Gemeinschaft bei.

Bleib informiert
(und engagiert).

Exklusive Einblicke, anregende Angebote und gute Geschichten. Von Regional Hero für dich.