chatsimple
Mit dem Klick auf “Alle Cookies akzeptieren”, stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu. Diese dienen dazu, unsere Website so gut wie möglich auf dich anzupassen, die Nutzung der Website zu analysieren und unser Marketing zu verbessern. Genaue Details findest du in unserer  Datenschutzerklärung.
No items found.

Burnout-Prävention

Burnout-Prävention etablieren ▶️ Frühwarnsysteme einrichten ✓ Ressourcen stärken ✓ Unternehmenskultur verbessern ✓ Jetzt vorbeugen!

Inhaltsverzeichnis

Inhalte vorlesen lassen

No items found.

Burnout verstehen: Warnsignale und Risikofaktoren erkennen

Burnout entwickelt sich schleichend und wird oft erst spät erkannt. Um präventiv handeln zu können, ist es entscheidend, die Warnsignale frühzeitig wahrzunehmen. Typische Anzeichen sind chronische Erschöpfung, Leistungsabfall und zunehmende Gleichgültigkeit gegenüber der Arbeit. Betroffene fühlen sich ausgelaugt, können sich schwer konzentrieren und ziehen sich sozial zurück. Körperliche Symptome wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden können ebenfalls auftreten [Günthner].

Die Ursachen für Burnout sind vielschichtig und individuell. Häufig spielen sowohl arbeitsbedingte als auch persönliche Faktoren eine Rolle. Zu den arbeitsbezogenen Risikofaktoren zählen insbesondere hohe quantitative Arbeitsbelastung, kognitive Anforderungen und Arbeitsplatzunsicherheit. Auch mangelnde Wertschätzung, geringer Handlungsspielraum und unklare Aufgabenstellungen können das Burnout-Risiko erhöhen. Auf persönlicher Ebene können Perfektionismus, überhöhte Ansprüche an sich selbst und Schwierigkeiten bei der Abgrenzung die Entstehung begünstigen [Kernen].

Besonders gefährdete Berufsgruppen

Berufsgruppe Arbeitsunfähigkeitstage je 1.000 Beschäftigte
Sozialarbeit und Sozialpädagogik 309,7
Haus- und Familienpflege 307,9
Erziehung und Unterricht 227,3

Berufe mit hohem sozialen und emotionalen Einsatz weisen die höchsten Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund von Burnout auf. MitarbeiterInnen in der Sozialarbeit, Pflege und im Bildungsbereich sind besonders gefährdet. Dies lässt sich auf die hohe emotionale Belastung und den intensiven zwischenmenschlichen Kontakt in diesen Berufsfeldern zurückführen [BKK].

Für eine effektive Burnout-Prävention ist es unerlässlich, dass sowohl Führungskräfte als auch MitarbeiterInnen für die Thematik sensibilisiert werden. Regelmäßige Schulungen können dazu beitragen, das Bewusstsein für Warnsignale zu schärfen und Handlungskompetenzen zu vermitteln. Gleichzeitig sollten Unternehmen eine Kultur fördern, in der offen über psychische Belastungen gesprochen werden kann. Ein vertrauensvolles Arbeitsklima ermöglicht es Betroffenen, frühzeitig Hilfe zu suchen und anzunehmen.

Individuelle Risikofaktoren identifizieren

  • Überhöhter Perfektionismus und unrealistische Ansprüche
  • Mangelnde Fähigkeit zur Abgrenzung und Entspannung
  • Unzureichende Bewältigungsstrategien für Stress
  • Vernachlässigung sozialer Kontakte und Hobbys
  • Fehlende Work-Life-Balance

Die Identifikation individueller Risikofaktoren bildet die Grundlage für zielgerichtete Präventionsmaßnahmen. MitarbeiterInnen sollten ermutigt werden, ihre persönlichen Stressoren und Belastungsgrenzen zu reflektieren. Hierbei können strukturierte Selbsteinschätzungstools oder Coachings unterstützend wirken. Eine realistische Einschätzung der eigenen Ressourcen und Grenzen ermöglicht es, frühzeitig gegenzusteuern und individuelle Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln [Kuettel].

Individuelle Strategien zur Burnout-Prävention: Selbstfürsorge und Resilienz stärken

Die Entwicklung individueller Präventionsstrategien bildet das Fundament für eine nachhaltige Burnout-Prophylaxe. Ein zentraler Ansatzpunkt ist die Stärkung der persönlichen Ressourcen. Hierbei spielt die Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung eine Schlüsselrolle. MitarbeiterInnen, die an ihre Fähigkeiten glauben, Herausforderungen bewältigen zu können, zeigen eine höhere Resilienz gegenüber Stressoren. Regelmäßige Reflexion der eigenen Erfolge und das Setzen realistischer Ziele können diese innere Überzeugung festigen [Kernen].

Ein weiterer wesentlicher Baustein ist die Etablierung gesunder Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben. Die Fähigkeit, nach Feierabend mental abzuschalten, trägt maßgeblich zur Regeneration bei. Praktische Ansätze hierfür sind das Einrichten fester Offline-Zeiten oder die Nutzung von Entspannungstechniken wie Progressive Muskelrelaxation oder Achtsamkeitsübungen. Diese Methoden helfen nicht nur bei der unmittelbaren Stressreduktion, sondern schulen auch die Wahrnehmung für die eigenen Bedürfnisse.

Aufbau eines persönlichen Ressourcen-Netzwerks

  • Pflege sozialer Kontakte innerhalb und außerhalb des Arbeitsumfelds
  • Regelmäßige körperliche Aktivität zur Stressreduktion
  • Entwicklung von Hobbys als Ausgleich zum Berufsalltag
  • Inanspruchnahme von Coaching oder Supervision bei Bedarf
  • Erlernen von Techniken zur Emotionsregulation

Die Gestaltung eines ausgewogenen Lebensstils ist essenziell für die langfristige Burnout-Prävention. Hierzu gehört eine bewusste Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung. Sportliche Aktivitäten wirken nicht nur stressreduzierend, sondern fördern auch die Ausschüttung von Glückshormonen. Die Integration von Bewegung in den Arbeitsalltag, etwa durch aktive Pausen oder Spaziergänge in der Mittagspause, kann bereits positive Effekte erzielen [Günthner].

Ein oft unterschätzter Aspekt der Selbstfürsorge ist die Fähigkeit, Hilfe anzunehmen und sich Unterstützung zu suchen. Die Etablierung eines vertrauensvollen Netzwerks, sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld, bietet emotionalen Rückhalt und praktische Unterstützung in belastenden Situationen. Kollegiale Beratung oder der Austausch in Peer-Support-Gruppen können wertvolle Ressourcen darstellen, um Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und voneinander zu lernen.

Entwicklung individueller Coping-Strategien

Stressor Mögliche Bewältigungsstrategie
Hohe Arbeitsbelastung Priorisierung und Delegationstechniken
Konflikte am Arbeitsplatz Kommunikations- und Konfliktlösungstraining
Perfektionismus Akzeptanz von "gut genug" und Fehlertoleranzen

Die Entwicklung individueller Coping-Strategien ermöglicht es, flexibel auf unterschiedliche Stressoren zu reagieren. Hierbei ist es wichtig, sowohl problem- als auch emotionsfokussierte Bewältigungsansätze zu kultivieren. Während problemfokussierte Strategien darauf abzielen, die Stressquelle direkt anzugehen, helfen emotionsfokussierte Techniken dabei, den Umgang mit belastenden Gefühlen zu verbessern. Die Kombination beider Ansätze erhöht die Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Situationen und stärkt die persönliche Resilienz [Kuettel].

Organisatorische Maßnahmen: Gesunde Arbeitsstrukturen und Unternehmenskultur schaffen

Die Implementierung organisatorischer Maßnahmen zur Burnout-Prävention erfordert ein ganzheitliches Konzept, das die Arbeitsstrukturen und Unternehmenskultur gleichermaßen berücksichtigt. Ein zentraler Ansatzpunkt ist die Optimierung der Arbeitsorganisation. Flexible Arbeitszeitmodelle, die den individuellen Bedürfnissen der MitarbeiterInnen Rechnung tragen, können maßgeblich zur Stressreduktion beitragen. Die Einführung von Gleitzeit oder Vertrauensarbeitszeit ermöglicht es den Beschäftigten, ihre Arbeitszeiten besser mit privaten Verpflichtungen in Einklang zu bringen [Günthner].

Ein weiterer Schlüsselfaktor ist die Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsplätze. Ergonomische Büroausstattung, ausreichende Beleuchtung und Ruhezonen für Regenerationspausen tragen zur physischen und psychischen Entlastung bei. Die Einrichtung von Bewegungsräumen oder die Organisation von Betriebssportgruppen können zusätzlich die körperliche Aktivität der MitarbeiterInnen fördern und somit einen wertvollen Beitrag zur Stressbewältigung leisten.

Etablierung einer wertschätzenden Feedback-Kultur

  • Regelmäßige Mitarbeitergespräche zur Reflexion der Arbeitssituation
  • Implementierung eines anonymen Feedbacksystems für kritische Themen
  • Schulungen zur konstruktiven Kommunikation für Führungskräfte und MitarbeiterInnen
  • Anerkennung von Leistungen durch strukturierte Anerkennungsprogramme
  • Förderung des kollegialen Austauschs durch Teambuilding-Maßnahmen

Die Schaffung einer Unternehmenskultur, die psychische Gesundheit als zentralen Wert verankert, bildet das Fundament für nachhaltige Burnout-Prävention. Hierzu gehört die Enttabuisierung psychischer Belastungen und die Förderung eines offenen Dialogs über Stress und Überforderung. Die Etablierung von Gesundheitszirkeln oder die Benennung von Ansprechpersonen für psychische Gesundheit können niedrigschwellige Anlaufstellen für Betroffene schaffen [Kernen].

Ein oft vernachlässigter Aspekt ist die Gestaltung von Arbeitsprozessen und -abläufen. Die Reduzierung von Arbeitsunterbrechungen, klare Prioritätensetzung und die Vermeidung von Multitasking können die kognitive Belastung der MitarbeiterInnen signifikant senken. Die Einführung von regelmäßigen "Fokus-Zeiten", in denen konzentriertes Arbeiten ohne Störungen möglich ist, kann die Produktivität steigern und gleichzeitig das Stressempfinden reduzieren.

Implementierung von Frühwarnsystemen

Maßnahme Ziel Umsetzung
Regelmäßige Belastungsanalysen Frühzeitige Identifikation von Risikobereichen Anonyme Mitarbeiterbefragungen
Gesundheits-Monitoring Kontinuierliche Erfassung relevanter Indikatoren Digitale Tools zur Selbsteinschätzung
Schulung von Führungskräften Sensibilisierung für Frühwarnzeichen Workshops und Coachings

Die Implementierung von Frühwarnsystemen ermöglicht es Unternehmen, potenzielle Burnout-Risiken frühzeitig zu erkennen und präventiv einzugreifen. Durch die Kombination von regelmäßigen Belastungsanalysen, kontinuierlichem Gesundheits-Monitoring und gezielter Schulung von Führungskräften kann ein engmaschiges Netz zur Früherkennung geknüpft werden. Die Nutzung digitaler Tools zur Selbsteinschätzung bietet MitarbeiterInnen zudem die Möglichkeit, ihr eigenes Stresslevel zu reflektieren und bei Bedarf proaktiv Unterstützung zu suchen [Kuettel].

Führungskräfte als Schlüsselfiguren: Gesundheitsorientierte Führung implementieren

Führungskräfte nehmen eine zentrale Rolle bei der Implementierung einer effektiven Burnout-Prävention ein. Ihre Vorbildfunktion und ihr Führungsstil haben maßgeblichen Einfluss auf das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen. Eine gesundheitsorientierte Führung zeichnet sich durch eine achtsame Kommunikation, die Förderung von Autonomie und die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse aus. Studien zeigen, dass Führungskräfte, die diese Prinzipien verinnerlichen, signifikant zur Reduktion von Stressbelastungen im Team beitragen [Günthner].

Ein wesentlicher Aspekt gesundheitsorientierter Führung ist die Fähigkeit, Arbeitsbelastungen im Team ausgewogen zu verteilen. Dies erfordert ein genaues Verständnis der Kompetenzen und Kapazitäten der einzelnen Teammitglieder. Regelmäßige Abstimmungsgespräche und eine transparente Aufgabenverteilung können dazu beitragen, Überlastungen frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Gleichzeitig sollten Führungskräfte darauf achten, Herausforderungen so zu gestalten, dass sie als motivierend und nicht als überfordernd wahrgenommen werden.

Entwicklung von Führungskompetenzen zur Burnout-Prävention

  • Schulungen zur Erkennung von Frühwarnsignalen für Überlastung
  • Training in empathischer Kommunikation und aktivem Zuhören
  • Workshops zur Förderung einer gesunden Work-Life-Balance im Team
  • Coaching zur Reflexion des eigenen Führungsverhaltens
  • Seminare zur Konfliktlösung und Mediation

Die Schaffung einer Vertrauenskultur innerhalb des Teams ist ein weiterer Schlüsselfaktor. Führungskräfte sollten aktiv eine Atmosphäre fördern, in der MitarbeiterInnen offen über Belastungen und Herausforderungen sprechen können. Dies kann durch regelmäßige Einzelgespräche, aber auch durch Teambuilding-Maßnahmen unterstützt werden. Eine solche Kultur ermöglicht es, potenzielle Burnout-Risiken frühzeitig zu identifizieren und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln [Kernen].

Ein oft unterschätzter Aspekt ist die Selbstfürsorge der Führungskräfte. Um langfristig als Vorbild und Unterstützung für das Team fungieren zu können, müssen Führungskräfte auch auf ihre eigene psychische Gesundheit achten. Die Etablierung von Peer-Support-Netzwerken oder die Inanspruchnahme von Coaching-Angeboten können Führungskräfte dabei unterstützen, ihre eigenen Ressourcen zu stärken und Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Instrumente zur Förderung einer gesundheitsorientierten Führungskultur

Instrument Zielsetzung Umsetzungsform
Gesundheits-Zirkel Partizipative Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Regelmäßige Teamworkshops
Führungskräfte-Feedback Reflexion des Führungsverhaltens 360-Grad-Feedback
Gesundheits-KPIs Messung und Steuerung von Gesundheitsaspekten Integration in Führungs-Cockpits

Die Integration von Gesundheitsaspekten in die Führungsinstrumente und -prozesse ist ein wesentlicher Schritt zur Verankerung einer gesundheitsorientierten Führungskultur. Die Einführung von Gesundheits-KPIs in Führungs-Cockpits macht die Bedeutung des Themas sichtbar und messbar. Regelmäßige Gesundheits-Zirkel fördern die partizipative Entwicklung von Präventionsmaßnahmen und stärken das Bewusstsein für die gemeinsame Verantwortung. Ein strukturiertes Führungskräfte-Feedback ermöglicht es, das eigene Führungsverhalten kontinuierlich zu reflektieren und weiterzuentwickeln [Kuettel].

Evaluation und Nachhaltigkeit: Burnout-Prävention langfristig in der Organisation verankern

Die nachhaltige Verankerung von Burnout-Präventionsmaßnahmen in der Organisation erfordert eine kontinuierliche Evaluation und Anpassung. Ein systematisches Monitoring der implementierten Maßnahmen bildet die Grundlage für eine evidenzbasierte Weiterentwicklung des Präventionskonzepts. Hierbei spielen sowohl quantitative als auch qualitative Erhebungsmethoden eine Rolle. Die Analyse von Kennzahlen wie Krankheitstagen, Fluktuation oder Mitarbeiterzufriedenheit kann wertvolle Hinweise auf die Wirksamkeit der Maßnahmen liefern [Günthner].

Ein oft vernachlässigter Aspekt ist die Berücksichtigung von Langzeiteffekten. Während kurzfristige Verbesserungen relativ leicht zu erzielen sind, liegt die Herausforderung in der Aufrechterhaltung positiver Veränderungen über einen längeren Zeitraum. Die Einführung von regelmäßigen Follow-up-Untersuchungen, beispielsweise in Form von jährlichen Gesundheits-Checks oder Mitarbeiterbefragungen, ermöglicht es, Trends und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf gegenzusteuern.

Schlüsselindikatoren für die Evaluation von Burnout-Präventionsmaßnahmen

  • Entwicklung der psychischen Gesundheit im Unternehmen
  • Veränderungen in der Unternehmenskultur und im Führungsverhalten
  • Nutzungsgrad und Akzeptanz der angebotenen Präventionsmaßnahmen
  • Auswirkungen auf Produktivität und Innovationsfähigkeit
  • Kosteneffizienz der implementierten Programme

Die Integration von Burnout-Prävention in bestehende Managementsysteme stellt einen entscheidenden Schritt zur Verstetigung dar. Durch die Verknüpfung mit etablierten Prozessen wie dem Qualitätsmanagement oder der Personalentwicklung wird sichergestellt, dass das Thema nicht als isolierte Initiative wahrgenommen wird, sondern als integraler Bestandteil der Unternehmensführung. Dies kann beispielsweise durch die Aufnahme von Gesundheitszielen in Balanced Scorecards oder die Berücksichtigung von Präventionsaspekten in Zielvereinbarungsgesprächen erfolgen [Kernen].

Ein innovativer Ansatz zur Förderung der Nachhaltigkeit ist die Etablierung von Gesundheits-Botschaftern in der Organisation. Diese MitarbeiterInnen fungieren als Multiplikatoren und Ansprechpartner für Gesundheitsthemen im Arbeitsalltag. Durch regelmäßige Schulungen und den Austausch in einem Netzwerk von Gesundheits-Botschaftern wird sichergestellt, dass das Thema Burnout-Prävention kontinuierlich präsent bleibt und neue Impulse in die Teams getragen werden.

Phasen der nachhaltigen Implementierung von Burnout-Prävention

Phase Fokus Maßnahmen
Initiierung Bewusstseinsbildung und Akzeptanz Informationskampagnen, Pilotprojekte
Umsetzung Breite Implementierung Schulungen, Prozessanpassungen
Konsolidierung Verankerung in Strukturen Integration in Managementsysteme

Die nachhaltige Implementierung von Burnout-Prävention durchläuft verschiedene Phasen, die jeweils spezifische Herausforderungen mit sich bringen. In der Initiierungsphase steht die Schaffung von Bewusstsein und Akzeptanz im Vordergrund. Hier können Informationskampagnen und Pilotprojekte wertvolle Dienste leisten. Die Umsetzungsphase fokussiert auf die breite Implementierung der Maßnahmen, wobei Schulungen und Prozessanpassungen zentrale Elemente darstellen. In der Konsolidierungsphase geht es schließlich darum, die Präventionsansätze fest in den Organisationsstrukturen zu verankern [Kuettel].

  1. Günthner, A. & Batra, A. (2012). Stressmanagement als Burn-out-Prophylaxe. Bundesgesundheitsblatt. https://www.rki.de/DE/Content/Service/Sozialberatung/BGBL_Stressmanagement.pdf?__blob=publicationFile
  2. Kernen, H. (2005). Burnout-Prophylaxe – Erfolgreiches individuelles und institutionelles Ressourcenmanagement. Zitiert in: Küttel, Y. (2005). Burnout, Burnoutprävention und Intervention. https://zrm.ch/images/stories/download/pdf/wissenschftl_arbeiten/seminararbeiten/seminararbeit_kuettel_20050630.pdf
  3. Küttel, Y. (2005). Burnout, Burnoutprävention und Intervention. https://zrm.ch/images/stories/download/pdf/wissenschftl_arbeiten/seminararbeiten/seminararbeit_kuettel_20050630.pdf
  4. BKK Gesundheitsreport (2019). Zitiert in: AOK (2021). Fehlzeiten-Report 2021.

Noch Fragen?

Alles, was du wissen möchtest – einfach erklärt.

Was ist eine Sachbezugskarte?

Eine Sachbezugskarte ist ein Instrument, mit dem Unternehmen ihren Mitarbeitenden steuerfreie Sachleistungen zur Verfügung stellen können. Die Regional Hero Card ist eine spezielle Sachbezugskarte, die darauf abzielt, die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Karte funktioniert wie eine Prepaid-Kreditkarte und kann bei allen Akzeptanzstellen verwendet werden, die Mastercard akzeptieren. Arbeitgeber:innen können die Karten auf bequeme Weise mit steuerfreien Sachbezügen aufladen, die die Mitarbeitenden dann in Geschäften und Dienstleistungen in ihrer Region nutzen können. Die Regional Hero Card bietet eine bequeme Möglichkeit, Mitarbeitenden steuerfreie Vorteile zu gewähren, während sie gleichzeitig die lokale Wirtschaft unterstützen und stärken. Sie fördert die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen und trägt zur Attraktivität des Arbeitsplatzes bei. Die Karte kann sowohl online als auch offline verwendet werden und wird durch eine benutzerfreundliche App unterstützt, die den Mitarbeitenden hilft, lokale Angebote zu entdecken und ihren verfügbaren Betrag im Auge zu behalten.

Wie profitieren Unternehmen und Mitarbeitende von einer Sachbezugskarte?

Unternehmen und Mitarbeitende profitieren auf verschiedene Weise von einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card. Unternehmen können steuerfreie Sachbezüge an ihre Mitarbeitenden weitergeben und so die Mitarbeitermotivation und -bindung erhöhen. Durch die Unterstützung der lokalen Wirtschaft verbessern sie zudem ihr Unternehmensimage und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Mitarbeitende profitieren von steuerfreien Vorteilen, die ihr verfügbares Einkommen erhöhen, und haben die Möglichkeit, lokale Geschäfte und Dienstleistungen zu unterstützen. Die Regional Hero Card hilft ihnen, die Vielfalt ihrer Region zu entdecken und fördert das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft. Insgesamt schafft die Karte also einen Mehrwert für alle Beteiligten.

Welche steuerfreien Sachbezüge können Unternehmen mit einer Sachbezugskarte anbieten?

Unternehmen können mit einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card ihren Mitarbeitenden verschiedene steuerfreie Sachbezüge anbieten. In Deutschland sind beispielsweise Sachbezüge von bis zu 600€ pro Jahr und Mitarbeiter:in steuerfrei, zusätzlich können 180€ pro Jahr und Mitarbeiter:in für persönliche Anlässe wie Geburtstage oder Jubiläen gewährt werden.Zu den steuerfreien Sachbezügen zählen unter anderem Essensgutscheine, Gutscheine für lokale Geschäfte, Freizeiteinrichtungen oder kulturelle Veranstaltungen. Die Regional Hero Card ermöglicht es Unternehmen, diese steuerfreien Vorteile einfach und bequem an ihre Mitarbeitenden weiterzugeben und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Wie kann man die Regional Hero Card bestellen und aktivieren?

Um die Regional Hero Card für dein Unternehmen zu bestellen, nutze bitte das Kontaktfeld auf unserer Webseite, um einen Termin mit uns zu vereinbaren. In einem Online-Meeting werden wir die Anforderungen und die gewünschte Anzahl an Karten für deine Mitarbeitenden zu besprechen. Sobald die Karten bestellt sind, erhalten deine Mitarbeitenden die physische Karte per Post oder die digitale Karte per E-Mail.Die Aktivierung der Regional Hero Card erfolgt über die dazugehörige App. Deine Mitarbeitenden müssen die App auf ihrem Smartphone herunterladen und sich mit ihren persönlichen Daten anmelden. Anschließend geben sie den Aktivierungscode ein, den sie zusammen mit der Karte erhalten haben. Nach erfolgreicher Aktivierung ist die Karte einsatzbereit und das Guthaben kann bei den teilnehmenden Geschäften und Dienstleistern verwendet werden. Die App bietet zusätzlich eine Übersicht über das aktuelle Guthaben und die Möglichkeit, die Transaktionen einzusehen.

Wie trägt die Regional Hero Card zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei ?

Die Regional Hero Card trägt zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei, indem sie den Mitarbeitenden ermöglicht, ihr steuerfreies Guthaben bei regionalen Geschäften und Dienstleistern auszugeben. Auf diese Weise fließt das Geld direkt in die lokale Wirtschaft, was dazu beiträgt, Arbeitsplätze zu sichern, lokale Unternehmen zu unterstützen und die Kaufkraft in der Region zu stärken.Durch die gezielte Förderung der lokalen Wirtschaft wird die Nachhaltigkeit verbessert, da die Transportwege kürzer sind und lokale Ressourcen genutzt werden. Dies führt zu einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Außerdem fördert die Regional Hero Card das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft und die Vorteile des Einkaufens bei regionalen Anbietern. Durch die Kombination aus steuerfreien Vorteilen für Mitarbeitende und der Unterstützung regionaler Unternehmen trägt die Regional Hero Card zur Schaffung einer nachhaltigen und wirtschaftlich starken Gemeinschaft bei.

Bleib informiert
(und engagiert).

Exklusive Einblicke, anregende Angebote und gute Geschichten. Von Regional Hero für dich.