Inhalte vorlesen lassen
Remote Work
Remote Work implementieren ▶️ Flexibilität erhöhen ✓ Work-Life-Balance verbessern ✓ Talentpool erweitern ✓ Jetzt global arbeiten!
Remote Work: Wie Sie ortsunabhängiges Arbeiten in Ihrem Unternehmen einführen
Die Implementierung von Remote Work in Unternehmen hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes arbeiteten im Jahr 2023 bereits 23,5% aller Erwerbstätigen in Deutschland zumindest gelegentlich im Homeoffice [Destatis]. Dieser Trend verdeutlicht die wachsende Akzeptanz und Notwendigkeit flexibler Arbeitsmodelle in der modernen Arbeitswelt.
Bei der Einführung von Remote Work ist es essentiell, eine klare Strategie zu entwickeln, die sowohl die Bedürfnisse der MitarbeiterInnen als auch die Ziele des Unternehmens berücksichtigt. Hierbei spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle, die sorgfältig abgewogen werden müssen.
Vorteile und Herausforderungen von Remote Work
Remote Work bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen. Eine Meta-Analyse von 108 Studien ergab, dass ortsunabhängiges Arbeiten die Arbeitszufriedenheit, die Loyalität gegenüber dem Unternehmen und die Work-Life-Balance erhöht [Gajendran]. Zudem reduziert es die Absicht der MitarbeiterInnen, den Job zu wechseln, und fördert das Gefühl der Unterstützung durch das Unternehmen.
Allerdings bringt Remote Work auch Herausforderungen mit sich. Ein wesentlicher Nachteil ist das potenzielle Gefühl der Isolation, das bei MitarbeiterInnen auftreten kann. Um diesem entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, gezielte Maßnahmen wie virtuelle Check-ins und Team-Building-Aktivitäten zu implementieren. Diese Aspekte sollten bei der Planung und Umsetzung von Remote-Work-Konzepten sorgfältig berücksichtigt werden.
Schrittweise Einführung von Remote Work
Bei der Implementierung von Remote Work ist ein strukturierter Ansatz empfehlenswert. Zunächst sollte eine gründliche Analyse der Arbeitsabläufe und Tätigkeiten im Unternehmen durchgeführt werden, um festzustellen, welche Aufgaben sich für ortsunabhängiges Arbeiten eignen. Anschließend kann ein Pilotprojekt mit einer ausgewählten Gruppe von MitarbeiterInnen gestartet werden, um Erfahrungen zu sammeln und potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren.
Die Einführung von Remote Work erfordert auch eine Anpassung der Unternehmenskultur. Führungskräfte müssen lernen, Vertrauen in die Selbstorganisation ihrer MitarbeiterInnen zu entwickeln und ergebnisorientiert zu führen. Gleichzeitig ist es wichtig, klare Kommunikationsrichtlinien und Erwartungen an die Erreichbarkeit festzulegen, um Missverständnisse zu vermeiden und eine effektive Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Aspekt | Maßnahme | Ziel |
---|---|---|
Technische Infrastruktur | Bereitstellung von Laptops, VPN-Zugängen | Sicherer Zugriff auf Unternehmensdaten |
Kommunikation | Einführung von Kollaborationstools | Effektiver Informationsaustausch |
Arbeitszeit | Festlegung von Kernarbeitszeiten | Balance zwischen Flexibilität und Erreichbarkeit |
Die erfolgreiche Implementierung von Remote Work erfordert eine kontinuierliche Evaluation und Anpassung der Prozesse. Regelmäßige Feedbackrunden mit den MitarbeiterInnen helfen dabei, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und die Arbeitsmodelle stetig zu optimieren. Durch diesen iterativen Ansatz kann sichergestellt werden, dass Remote Work langfristig zum Erfolg des Unternehmens beiträgt und gleichzeitig die Zufriedenheit der Belegschaft steigert.
Technische Voraussetzungen für erfolgreiches Remote Work schaffen
Die Implementierung einer robusten technischen Infrastruktur bildet das Fundament für effizientes ortsunabhängiges Arbeiten. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihren MitarbeiterInnen einen nahtlosen Zugang zu allen benötigten Ressourcen zu ermöglichen, unabhängig von deren physischem Standort.
Eine leistungsfähige Cloud-Infrastruktur erweist sich als Schlüsselelement für Remote Work. Sie ermöglicht den sicheren Zugriff auf Unternehmensdaten und -anwendungen von jedem Ort aus. Bei der Auswahl eines Cloud-Dienstes sollten Aspekte wie Skalierbarkeit, Datensicherheit und Compliance-Anforderungen sorgfältig abgewogen werden.
Sichere Netzwerkverbindungen etablieren
Die Einrichtung eines Virtual Private Network (VPN) gewährleistet eine verschlüsselte Verbindung zwischen den Heimarbeitsplätzen und dem Unternehmensnetzwerk. Dies schützt sensible Daten vor unbefugtem Zugriff und minimiert potenzielle Sicherheitsrisiken. Ergänzend dazu empfiehlt sich die Implementierung einer Multi-Faktor-Authentifizierung, um die Zugangssicherheit zusätzlich zu erhöhen.
Kollaborationsplattformen spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung der Teamarbeit im virtuellen Raum. Diese Tools integrieren Funktionen wie Videokonferenzen, Chat, Dateifreigabe und Projektmanagement in einer einzigen Umgebung. Bei der Auswahl sollte besonderes Augenmerk auf Benutzerfreundlichkeit und nahtlose Integration in bestehende Systeme gelegt werden.
Technische Komponente | Funktion | Sicherheitsaspekt |
---|---|---|
Cloud-Infrastruktur | Datenzugriff und -speicherung | Verschlüsselung, Zugriffskontrollen |
VPN | Sichere Netzwerkverbindung | Datenübertragungsverschlüsselung |
Kollaborationsplattform | Teamkommunikation | Ende-zu-Ende-Verschlüsselung |
Hardware-Ausstattung und Support
Die Bereitstellung adäquater Hardware für die MitarbeiterInnen ist unerlässlich für produktives Remote Work. Laptops mit ausreichender Leistung, ergonomische Peripheriegeräte und gegebenenfalls zusätzliche Monitore tragen zur Effizienzsteigerung bei. Dabei sollte auf Kompatibilität mit den eingesetzten Softwarelösungen geachtet werden.
Ein oft unterschätzter Aspekt ist die Bedeutung einer stabilen Internetverbindung. Unternehmen können ihre MitarbeiterInnen bei der Optimierung ihrer Heimnetzwerke unterstützen, sei es durch Beratung oder finanzielle Zuschüsse für leistungsfähigere Router oder Breitbandanschlüsse. Dies minimiert Unterbrechungen und fördert eine reibungslose Kommunikation.
Die Einrichtung eines zuverlässigen IT-Supports für Remote-MitarbeiterInnen ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Produktivität. Helpdesk-Systeme mit Fernwartungsmöglichkeiten ermöglichen eine schnelle Problembehebung ohne physische Präsenz. Schulungen zur Selbsthilfe bei häufig auftretenden technischen Problemen können die Belastung des Support-Teams reduzieren und die Autonomie der MitarbeiterInnen stärken.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur ist angesichts der rasanten technologischen Fortschritte unerlässlich. Regelmäßige Evaluierungen und Anpassungen der eingesetzten Tools und Systeme gewährleisten, dass die Remote-Work-Umgebung stets den aktuellen Anforderungen entspricht und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens unterstützt.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance beim ortsunabhängigen Arbeiten
Die Implementierung von Remote Work erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung der rechtlichen Aspekte, um sowohl die Interessen des Unternehmens als auch die der MitarbeiterInnen zu schützen. Ein fundiertes Verständnis der arbeitsrechtlichen, datenschutzrechtlichen und steuerrechtlichen Implikationen bildet die Grundlage für eine rechtskonforme Umsetzung flexibler Arbeitsmodelle.
Arbeitsverträge müssen an die Gegebenheiten des ortsunabhängigen Arbeitens angepasst werden. Dabei sind klare Regelungen bezüglich Arbeitszeit, Erreichbarkeit und Arbeitsmitteln zu treffen. Die Vereinbarung sollte auch Aspekte wie die Kostenübernahme für Internetanschluss oder Büroausstattung im Homeoffice berücksichtigen. Eine präzise Formulierung dieser Punkte beugt potenziellen Konflikten vor und schafft Rechtssicherheit für beide Parteien.
Datenschutz und Informationssicherheit
Im Kontext von Remote Work gewinnt der Datenschutz eine noch größere Bedeutung. Die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) muss auch außerhalb der Büroräumlichkeiten gewährleistet sein. Dies umfasst die sichere Übertragung und Speicherung von Unternehmensdaten sowie den Schutz vor unbefugtem Zugriff. MitarbeiterInnen sollten umfassend über ihre Pflichten im Umgang mit sensiblen Informationen geschult werden, um Datenschutzverletzungen zu vermeiden.
Die Einführung einer Bring-Your-Own-Device (BYOD) Policy kann die Flexibilität erhöhen, birgt jedoch zusätzliche Sicherheitsrisiken. Eine klare Richtlinie zur Nutzung privater Geräte für dienstliche Zwecke ist unerlässlich. Diese sollte Vorgaben zur Trennung von privaten und geschäftlichen Daten sowie zur Installation von Sicherheitssoftware beinhalten.
Rechtlicher Aspekt | Relevanz für Remote Work | Maßnahmen |
---|---|---|
Arbeitszeit | Einhaltung gesetzlicher Vorgaben | Zeiterfassungssysteme, klare Vereinbarungen |
Datenschutz | Schutz sensibler Unternehmensdaten | Verschlüsselung, Schulungen, Richtlinien |
Arbeitsschutz | Gesundheit und Sicherheit im Homeoffice | Ergonomische Beratung, Gefährdungsbeurteilung |
Steuerrechtliche Implikationen
Die steuerrechtlichen Aspekte des Remote Work erfordern besondere Aufmerksamkeit. Für ArbeitnehmerInnen können sich Möglichkeiten zur steuerlichen Absetzung von Heimarbeitsplatzkosten ergeben. Unternehmen müssen prüfen, inwiefern die Bereitstellung von Arbeitsmitteln oder finanzielle Zuschüsse steuerliche Auswirkungen haben. Bei grenzüberschreitendem Remote Work sind zudem komplexe Fragen der Steuerpflicht und Sozialversicherung zu klären.
Die Compliance-Anforderungen variieren je nach Branche und Unternehmensstruktur. In regulierten Sektoren wie dem Finanzwesen oder der Gesundheitsbranche gelten oft strengere Vorschriften für die Verarbeitung und Speicherung von Daten. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Compliance-Richtlinien an die sich ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen ist unerlässlich, um rechtliche Risiken zu minimieren.
Die Einrichtung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten kann die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen erleichtern und als Ansprechpartner für MitarbeiterInnen dienen. Diese Funktion gewinnt im Kontext von Remote Work an Bedeutung, da die dezentrale Arbeitsweise neue Herausforderungen für den Datenschutz mit sich bringt [Destatis].
Abschließend ist zu betonen, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen für Remote Work einem stetigen Wandel unterliegen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Personalabteilung, IT-Abteilung und Rechtsberatung ist erforderlich, um auf gesetzliche Änderungen zeitnah reagieren zu können und die Compliance-Strategie kontinuierlich anzupassen. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Unternehmen von den Vorteilen des ortsunabhängigen Arbeitens profitiert, ohne rechtliche Risiken einzugehen.
Führung und Kommunikation in verteilten Teams optimieren
Die Leitung von Remote-Teams erfordert eine Neuausrichtung traditioneller Führungsansätze. Im Zentrum steht die Entwicklung einer Vertrauenskultur, die auf Ergebnisorientierung statt auf Präsenzkontrolle basiert. Führungskräfte müssen lernen, Leistung anhand von Outputs zu bewerten und gleichzeitig die Autonomie ihrer MitarbeiterInnen zu fördern.
Ein Schlüsselelement erfolgreicher Remote-Führung ist die Etablierung klarer Kommunikationsstrukturen. Regelmäßige virtuelle Team-Meetings dienen nicht nur dem Informationsaustausch, sondern auch der Aufrechterhaltung des Teamzusammenhalts. Die Festlegung von Kommunikationsrichtlinien, die Häufigkeit, Kanäle und Erwartungen an die Reaktionszeiten definieren, schafft Transparenz und vermeidet Missverständnisse.
Virtuelle Teambuilding-Maßnahmen implementieren
Die Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls in verteilten Teams erfordert kreative Ansätze. Virtuelle Kaffeepausen oder informelle Online-Treffen bieten Raum für den sozialen Austausch, der in Büroumgebungen natürlich entsteht. Die Integration von Gamification-Elementen in Teamaktivitäten kann die Motivation steigern und den Teamgeist stärken.
Die Nutzung von Kollaborationsplattformen geht über den reinen Informationsaustausch hinaus. Diese Tools ermöglichen die Schaffung virtueller Arbeitsräume, in denen Teams gemeinsam an Projekten arbeiten können. Die Visualisierung von Fortschritten und Zielen durch digitale Kanban-Boards oder Projektmanagement-Tools fördert die Transparenz und das gemeinsame Verständnis für Projektabläufe.
Kommunikationskanal | Einsatzzweck | Vorteile |
---|---|---|
Videokonferenzen | Team-Meetings, 1:1-Gespräche | Nonverbale Kommunikation, persönlicher Kontakt |
Chat-Tools | Schneller Informationsaustausch | Unmittelbarkeit, informelle Kommunikation |
Projektmanagement-Plattformen | Aufgabenverwaltung, Fortschrittsverfolgung | Transparenz, strukturierte Zusammenarbeit |
Feedback-Kultur in der virtuellen Umgebung stärken
Die Etablierung einer konstruktiven Feedback-Kultur gewinnt in Remote-Settings an Bedeutung. Regelmäßige, strukturierte Feedback-Gespräche helfen, Missverständnisse frühzeitig zu erkennen und Leistungen angemessen zu würdigen. Die Nutzung von 360-Grad-Feedback-Tools kann dabei unterstützen, ein ganzheitliches Bild der Mitarbeiterleistung zu erhalten.
Die Förderung der asynchronen Kommunikation ermöglicht es Teams, über Zeitzonen hinweg effektiv zusammenzuarbeiten. Durch die Nutzung von Dokumentations-Tools und Wiki-Systemen wird Wissen transparent geteilt und bleibt für alle Teammitglieder zugänglich. Dies reduziert Informationssilos und fördert die kollaborative Problemlösung.
Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass 85% der Befragten in der öffentlichen Verwaltung die Möglichkeit zur Remote-Arbeit als motivierend empfinden [Flüter-Hoffmann]. Diese Motivation kann durch gezielte Maßnahmen zur Förderung der virtuellen Zusammenarbeit weiter gesteigert werden. Die Implementierung von Mentoring-Programmen und virtuellen Lerngemeinschaften unterstützt den Wissensaustausch und die persönliche Entwicklung der MitarbeiterInnen auch in verteilten Teams.
Die Führung verteilter Teams erfordert eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der Kommunikationsstrategien. Die regelmäßige Evaluation der eingesetzten Tools und Prozesse sowie das aktive Einholen von Feedback der Teammitglieder ermöglichen es, die Zusammenarbeit stetig zu optimieren. Durch die Schaffung einer inklusiven virtuellen Arbeitsumgebung, in der sich alle Teammitglieder gehört und wertgeschätzt fühlen, wird nicht nur die Produktivität gesteigert, sondern auch die langfristige Bindung der MitarbeiterInnen an das Unternehmen gefördert.
Produktivität und Work-Life-Balance bei Remote Work fördern
Die Optimierung der Produktivität im Kontext von Remote Work erfordert ein Umdenken in Bezug auf Arbeitsstrukturen und -rhythmen. Die Flexibilität des ortsunabhängigen Arbeitens eröffnet Möglichkeiten, individuelle Leistungskurven besser zu berücksichtigen. Die Implementierung von Kernarbeitszeiten in Kombination mit flexiblen Zeitfenstern ermöglicht es MitarbeiterInnen, ihre Aufgaben dann zu erledigen, wenn sie am produktivsten sind.
Ein zentraler Aspekt der Produktivitätssteigerung liegt in der Gestaltung des häuslichen Arbeitsplatzes. Die Einrichtung eines dedizierten Arbeitsbereichs, der frei von Ablenkungen ist, fördert die Konzentration und signalisiert dem Gehirn den Übergang in den Arbeitsmodus. Ergonomische Möbel und eine adäquate Beleuchtung tragen zur Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit bei.
Strukturierte Tagesabläufe und Zielsetzung
Die Etablierung klarer Tagesstrukturen hilft, den Übergang zwischen Arbeits- und Privatleben zu definieren. Die Nutzung von Zeitmanagement-Techniken wie der Pomodoro-Methode kann die Fokussierung auf Aufgaben verbessern und regelmäßige Pausen sicherstellen. Die Definition von Tages- und Wochenzielen schafft Orientierung und ermöglicht es, Fortschritte messbar zu machen.
Die Förderung der Selbstorganisation der MitarbeiterInnen spielt eine Schlüsselrolle. Schulungen zu Themen wie Zeitmanagement, Priorisierung und Selbstmotivation können die individuellen Fähigkeiten zur effizienten Arbeitsgestaltung stärken. Die Nutzung von digitalen Tools zur Aufgabenverwaltung und Fortschrittsverfolgung unterstützt dabei, den Überblick zu behalten und Deadlines einzuhalten.
Produktivitätsfaktor | Maßnahme | Erwarteter Effekt |
---|---|---|
Arbeitsumgebung | Einrichtung eines dedizierten Arbeitsbereichs | Erhöhte Konzentration, klare Trennung von Arbeit und Privatleben |
Zeitmanagement | Implementierung von Zeitblockierung-Techniken | Verbesserte Fokussierung, reduzierte Ablenkungen |
Zielsetzung | Definieren von SMART-Zielen | Klare Ausrichtung, messbare Fortschritte |
Work-Life-Balance und mentale Gesundheit
Die Aufrechterhaltung einer gesunden Work-Life-Balance gewinnt im Remote-Kontext an Bedeutung. Die Verschwimmung der Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben kann zu Überlastung und Burnout führen. Die Etablierung klarer "Feierabend-Rituale" und die Einhaltung regelmäßiger Arbeitszeiten helfen, eine notwendige Distanz zum Beruflichen zu schaffen.
Die Förderung körperlicher Aktivität und mentaler Gesundheit sollte integraler Bestandteil der Remote-Work-Strategie sein. Die Einführung von virtuellen Fitness-Challenges oder Meditationsangeboten kann die Teambildung fördern und gleichzeitig das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen steigern. Regelmäßige Umfragen zur Arbeitszufriedenheit und zum Stresslevel ermöglichen es, frühzeitig auf Belastungssituationen zu reagieren.
Eine Studie des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass im Jahr 2023 23,5% aller Erwerbstätigen in Deutschland zumindest gelegentlich im Homeoffice arbeiteten [Destatis]. Diese Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit, Strategien zur Förderung von Produktivität und Work-Life-Balance im Remote-Kontext zu entwickeln und kontinuierlich anzupassen.
Die Integration von Achtsamkeitspraktiken in den Arbeitsalltag kann die Stressresilienz erhöhen und die kognitive Leistungsfähigkeit verbessern. Kurze Meditations- oder Atemübungen zwischen Aufgaben oder Meetings helfen, den Fokus zu erneuern und mentale Erschöpfung zu reduzieren. Die Bereitstellung von Ressourcen zur Selbstfürsorge, wie Zugang zu Online-Kursen für Stressmanagement oder psychologische Beratungsangebote, signalisiert die Wertschätzung des Unternehmens für das ganzheitliche Wohlbefinden seiner MitarbeiterInnen.
Die Förderung einer ausgewogenen Work-Life-Balance und hoher Produktivität im Remote-Kontext erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl organisatorische als auch individuelle Maßnahmen umfasst. Durch die kontinuierliche Evaluation und Anpassung dieser Strategien können Unternehmen eine Arbeitsumgebung schaffen, die nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Zufriedenheit und langfristige Bindung der MitarbeiterInnen fördert.
- Destatis. Homeoffice: 23,5 % der Erwerbstätigen arbeiteten 2023 zumindest gelegentlich von zu Hause. Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/06/PD24_N032_13.html
- Flüter-Hoffmann, C. Homeoffice in der öffentlichen Verwaltung: Erfolgsmodell mit Nachbesserungsbedarf. Institut der deutschen Wirtschaft (IW). https://www.iwkoeln.de/studien/christiane-flueter-hoffmann-homeoffice-in-der-oeffentlichen-verwaltung-erfolgsmodell-mit-nachbesserungsbedarf.html
- Gajendran, R. et al. A growing body of data is debunking myths about remote work. The Hill. https://thehill.com/opinion/technology/4747313-remote-work-benefits-meta-analysis/
Noch Fragen?
Alles, was du wissen möchtest – einfach erklärt.
Was ist eine Sachbezugskarte?
Eine Sachbezugskarte ist ein Instrument, mit dem Unternehmen ihren Mitarbeitenden steuerfreie Sachleistungen zur Verfügung stellen können. Die Regional Hero Card ist eine spezielle Sachbezugskarte, die darauf abzielt, die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Karte funktioniert wie eine Prepaid-Kreditkarte und kann bei allen Akzeptanzstellen verwendet werden, die Mastercard akzeptieren. Arbeitgeber:innen können die Karten auf bequeme Weise mit steuerfreien Sachbezügen aufladen, die die Mitarbeitenden dann in Geschäften und Dienstleistungen in ihrer Region nutzen können. Die Regional Hero Card bietet eine bequeme Möglichkeit, Mitarbeitenden steuerfreie Vorteile zu gewähren, während sie gleichzeitig die lokale Wirtschaft unterstützen und stärken. Sie fördert die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen und trägt zur Attraktivität des Arbeitsplatzes bei. Die Karte kann sowohl online als auch offline verwendet werden und wird durch eine benutzerfreundliche App unterstützt, die den Mitarbeitenden hilft, lokale Angebote zu entdecken und ihren verfügbaren Betrag im Auge zu behalten.
Wie profitieren Unternehmen und Mitarbeitende von einer Sachbezugskarte?
Unternehmen und Mitarbeitende profitieren auf verschiedene Weise von einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card. Unternehmen können steuerfreie Sachbezüge an ihre Mitarbeitenden weitergeben und so die Mitarbeitermotivation und -bindung erhöhen. Durch die Unterstützung der lokalen Wirtschaft verbessern sie zudem ihr Unternehmensimage und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Mitarbeitende profitieren von steuerfreien Vorteilen, die ihr verfügbares Einkommen erhöhen, und haben die Möglichkeit, lokale Geschäfte und Dienstleistungen zu unterstützen. Die Regional Hero Card hilft ihnen, die Vielfalt ihrer Region zu entdecken und fördert das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft. Insgesamt schafft die Karte also einen Mehrwert für alle Beteiligten.
Welche steuerfreien Sachbezüge können Unternehmen mit einer Sachbezugskarte anbieten?
Unternehmen können mit einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card ihren Mitarbeitenden verschiedene steuerfreie Sachbezüge anbieten. In Deutschland sind beispielsweise Sachbezüge von bis zu 600€ pro Jahr und Mitarbeiter:in steuerfrei, zusätzlich können 180€ pro Jahr und Mitarbeiter:in für persönliche Anlässe wie Geburtstage oder Jubiläen gewährt werden.Zu den steuerfreien Sachbezügen zählen unter anderem Essensgutscheine, Gutscheine für lokale Geschäfte, Freizeiteinrichtungen oder kulturelle Veranstaltungen. Die Regional Hero Card ermöglicht es Unternehmen, diese steuerfreien Vorteile einfach und bequem an ihre Mitarbeitenden weiterzugeben und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen.
Wie kann man die Regional Hero Card bestellen und aktivieren?
Um die Regional Hero Card für dein Unternehmen zu bestellen, nutze bitte das Kontaktfeld auf unserer Webseite, um einen Termin mit uns zu vereinbaren. In einem Online-Meeting werden wir die Anforderungen und die gewünschte Anzahl an Karten für deine Mitarbeitenden zu besprechen. Sobald die Karten bestellt sind, erhalten deine Mitarbeitenden die physische Karte per Post oder die digitale Karte per E-Mail.Die Aktivierung der Regional Hero Card erfolgt über die dazugehörige App. Deine Mitarbeitenden müssen die App auf ihrem Smartphone herunterladen und sich mit ihren persönlichen Daten anmelden. Anschließend geben sie den Aktivierungscode ein, den sie zusammen mit der Karte erhalten haben. Nach erfolgreicher Aktivierung ist die Karte einsatzbereit und das Guthaben kann bei den teilnehmenden Geschäften und Dienstleistern verwendet werden. Die App bietet zusätzlich eine Übersicht über das aktuelle Guthaben und die Möglichkeit, die Transaktionen einzusehen.
Wie trägt die Regional Hero Card zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei ?
Die Regional Hero Card trägt zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei, indem sie den Mitarbeitenden ermöglicht, ihr steuerfreies Guthaben bei regionalen Geschäften und Dienstleistern auszugeben. Auf diese Weise fließt das Geld direkt in die lokale Wirtschaft, was dazu beiträgt, Arbeitsplätze zu sichern, lokale Unternehmen zu unterstützen und die Kaufkraft in der Region zu stärken.Durch die gezielte Förderung der lokalen Wirtschaft wird die Nachhaltigkeit verbessert, da die Transportwege kürzer sind und lokale Ressourcen genutzt werden. Dies führt zu einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Außerdem fördert die Regional Hero Card das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft und die Vorteile des Einkaufens bei regionalen Anbietern. Durch die Kombination aus steuerfreien Vorteilen für Mitarbeitende und der Unterstützung regionaler Unternehmen trägt die Regional Hero Card zur Schaffung einer nachhaltigen und wirtschaftlich starken Gemeinschaft bei.