chatsimple
Mit dem Klick auf “Alle Cookies akzeptieren”, stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu. Diese dienen dazu, unsere Website so gut wie möglich auf dich anzupassen, die Nutzung der Website zu analysieren und unser Marketing zu verbessern. Genaue Details findest du in unserer  Datenschutzerklärung.

Erholungsbeihilfe

Erholungsbeihilfe anbieten ▶️ Mitarbeitergesundheit fördern ✓ Steuervergünstigungen nutzen ✓ Work-Life-Balance verbessern ✓ Jetzt Erholung ermöglichen!

Inhaltsverzeichnis

Inhalte vorlesen lassen

No items found.

Was ist die Erholungsbeihilfe? Definition und rechtliche Grundlagen

Die Erholungsbeihilfe stellt eine freiwillige Sozialleistung dar, die ArbeitgeberInnen ihren Beschäftigten gewähren können, um deren Erholung und Regeneration zu fördern. Diese Leistung ist im deutschen Steuerrecht verankert und bietet sowohl für ArbeitgeberInnen als auch ArbeitnehmerInnen attraktive steuerliche Vorteile. Grundsätzlich dient die Erholungsbeihilfe dazu, MitarbeiterInnen bei der Finanzierung von Erholungsmaßnahmen wie Urlaubsreisen oder Kuraufenthalten zu unterstützen [Bundesministerium für Finanzen].

Die rechtliche Basis für die Erholungsbeihilfe findet sich im Einkommensteuergesetz (EStG). Gemäß § 40 Abs. 2 Nr. 3 EStG können ArbeitgeberInnen diese Leistung unter bestimmten Voraussetzungen pauschal versteuern. Dies ermöglicht es, die Beihilfe steuerbegünstigt und sozialversicherungsfrei an die Belegschaft auszuzahlen. Dabei ist zu beachten, dass die Erholungsbeihilfe zweckgebunden verwendet werden muss und nicht als versteckter Gehaltsbestandteil dienen darf [Deutsche Rentenversicherung].

Rahmenbedingungen der Erholungsbeihilfe

Für die korrekte Anwendung der Erholungsbeihilfe müssen bestimmte Rahmenbedingungen eingehalten werden. Die Höhe der Beihilfe ist gesetzlich begrenzt und variiert je nach Familienstatus der/des Beschäftigten. Zudem ist die zeitnahe Verwendung für Erholungszwecke ein entscheidendes Kriterium. ArbeitgeberInnen sind verpflichtet, die zweckgemäße Verwendung zu überprüfen und zu dokumentieren, um steuerliche Nachteile zu vermeiden [Industrie- und Handelskammer].

Personengruppe Maximaler Betrag pro Jahr Verwendungszweck
ArbeitnehmerIn 156 € Erholungsmaßnahmen
EhepartnerIn 104 € Erholungsmaßnahmen
Kind 52 € Erholungsmaßnahmen

Die Erholungsbeihilfe unterscheidet sich von anderen Zusatzleistungen wie dem Urlaubsgeld dadurch, dass sie explizit für Erholungszwecke gedacht ist und nicht als Teil des regulären Gehalts gilt. Dies hat Auswirkungen auf die steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung. Während Urlaubsgeld in der Regel voll versteuert und verbeitragt wird, kann die Erholungsbeihilfe bei korrekter Handhabung steuerbegünstigt gewährt werden [Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut].

Für ArbeitgeberInnen bietet die Erholungsbeihilfe die Möglichkeit, das Wohlbefinden ihrer MitarbeiterInnen zu fördern und gleichzeitig von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Die Implementierung dieser Leistung erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Umsetzung, um alle rechtlichen Vorgaben einzuhalten und den maximalen Nutzen für beide Seiten zu erzielen. Dabei spielen Faktoren wie die Unternehmensgröße, die Branche und die individuellen Bedürfnisse der Belegschaft eine wichtige Rolle bei der Gestaltung eines passenden Erholungsbeihilfe-Konzepts [LOFINO].

Vorteile der Erholungsbeihilfe für ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen

Die Implementierung einer Erholungsbeihilfe bietet sowohl für ArbeitgeberInnen als auch für ArbeitnehmerInnen eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über den finanziellen Aspekt hinausgehen. Für Unternehmen stellt diese Leistung ein effektives Instrument zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität dar. In Zeiten des Fachkräftemangels kann ein solches Angebot den entscheidenden Unterschied bei der Rekrutierung und Bindung qualifizierter MitarbeiterInnen ausmachen [Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut].

ArbeitgeberInnen profitieren zudem von einer gesteigerten Produktivität ihrer Belegschaft. Durch die Förderung regelmäßiger Erholungsphasen wird die Leistungsfähigkeit der MitarbeiterInnen nachhaltig gestärkt. Dies führt zu einer Reduzierung von Fehlzeiten und krankheitsbedingten Ausfällen, was sich positiv auf die Unternehmenseffizienz auswirkt. Gleichzeitig trägt die Erholungsbeihilfe zur Verbesserung des Betriebsklimas bei, da sie als wertschätzende Geste wahrgenommen wird und das Gefühl der Fürsorge seitens des Arbeitgebers verstärkt.

Positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Belegschaft

Für ArbeitnehmerInnen ergeben sich durch die Erholungsbeihilfe vielfältige gesundheitliche Vorteile. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht es, Erholungsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen, die sonst möglicherweise aus Kostengründen nicht realisiert worden wären. Dies kann von kurzen Wellnesswochenenden bis hin zu längeren Urlaubsreisen reichen, die nachweislich zur Stressreduktion und mentalen Regeneration beitragen. Regelmäßige Auszeiten fördern die Work-Life-Balance und tragen zur Prävention von Burnout und anderen stressbedingten Erkrankungen bei [Bundesministerium für Gesundheit].

Vorteile für ArbeitgeberInnen Vorteile für ArbeitnehmerInnen
Steigerung der Arbeitgeberattraktivität Finanzielle Unterstützung für Erholung
Erhöhte Mitarbeiterbindung Verbesserung der Work-Life-Balance
Reduzierung von Fehlzeiten Stressreduktion und Burnout-Prävention
Verbessertes Betriebsklima Steigerung der Arbeitszufriedenheit

Ein weiterer Vorteil für ArbeitnehmerInnen liegt in der steuerlichen Behandlung der Erholungsbeihilfe. Im Gegensatz zu regulären Gehaltserhöhungen wird diese Leistung bei korrekter Handhabung nicht als geldwerter Vorteil versteuert. Dies bedeutet, dass der volle Betrag für Erholungszwecke zur Verfügung steht, ohne dass zusätzliche Abgaben anfallen. Diese steuerliche Optimierung erhöht die Attraktivität der Leistung und maximiert den Nutzen für die Beschäftigten [Deutsche Rentenversicherung].

Die Erholungsbeihilfe fördert zudem eine Unternehmenskultur, die Wert auf Nachhaltigkeit und langfristige Mitarbeitergesundheit legt. ArbeitgeberInnen, die diese Leistung anbieten, signalisieren, dass sie die Bedeutung von Erholung und Regeneration für die Leistungsfähigkeit ihrer MitarbeiterInnen anerkennen. Dies kann zu einer positiven Wahrnehmung des Unternehmens in der Öffentlichkeit führen und das Image als verantwortungsvoller Arbeitgeber stärken. Langfristig trägt dies zur Schaffung eines gesunden Arbeitsumfelds bei, in dem sich MitarbeiterInnen wertgeschätzt und unterstützt fühlen [Industrie- und Handelskammer].

Höhe und steuerliche Behandlung der Erholungsbeihilfe

Die Erholungsbeihilfe unterliegt spezifischen steuerlichen Regelungen, die ihre Attraktivität für ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen gleichermaßen erhöhen. Die Höhe der Beihilfe ist gesetzlich festgelegt und orientiert sich am Familienstand der Beschäftigten. Für Alleinstehende beträgt der maximale jährliche Betrag 156 Euro, während EhepartnerInnen zusätzlich 104 Euro und jedes Kind 52 Euro erhalten können. Diese Staffelung berücksichtigt die unterschiedlichen finanziellen Belastungen verschiedener Familienkonstellationen und ermöglicht eine faire Verteilung der Unterstützung [Bundesministerium für Finanzen].

Ein besonderer Vorteil der Erholungsbeihilfe liegt in ihrer steuerlichen Behandlung. ArbeitgeberInnen haben die Möglichkeit, die Beihilfe mit einem Pauschalsteuersatz von 25 Prozent zu versteuern. Diese Pauschalversteuerung befreit die Leistung von der individuellen Lohnsteuer und den Sozialversicherungsbeiträgen der ArbeitnehmerInnen. Dadurch erhöht sich der Nettobetrag, der den Beschäftigten tatsächlich für Erholungszwecke zur Verfügung steht, im Vergleich zu einer regulären Gehaltserhöhung in gleicher Höhe erheblich.

Steuerliche Optimierung durch korrekte Handhabung

Die steuerliche Optimierung der Erholungsbeihilfe erfordert eine sorgfältige Handhabung seitens der ArbeitgeberInnen. Es ist essentiell, dass die Beihilfe zweckgebunden für Erholungsmaßnahmen verwendet wird und dies auch nachgewiesen werden kann. Hierzu zählen beispielsweise Urlaubsreisen, Wellnessaufenthalte oder andere Aktivitäten, die der Regeneration dienen. Die Dokumentation dieser Verwendung ist nicht nur für die Einhaltung der steuerlichen Vorschriften wichtig, sondern dient auch als Nachweis gegenüber den Finanzbehörden im Falle einer Prüfung [Deutsche Rentenversicherung].

Personengruppe Maximaler Betrag Pauschalsteuersatz
Alleinstehende 156 € / Jahr 25%
EhepartnerIn 104 € / Jahr 25%
Kind 52 € / Jahr 25%

Die zeitliche Komponente spielt bei der steuerlichen Behandlung der Erholungsbeihilfe eine wichtige Rolle. Die Auszahlung sollte in engem zeitlichen Zusammenhang mit der geplanten Erholungsmaßnahme erfolgen, idealerweise nicht mehr als drei Monate im Voraus. Dies unterstreicht den Charakter der Beihilfe als zweckgebundene Leistung und verhindert, dass sie als verdeckte Gehaltserhöhung interpretiert wird. ArbeitgeberInnen sollten daher ein System implementieren, das die rechtzeitige Beantragung und Auszahlung der Beihilfe ermöglicht, ohne den administrativen Aufwand unverhältnismäßig zu erhöhen [Industrie- und Handelskammer].

Ein weiterer Aspekt der steuerlichen Optimierung betrifft die Regelmäßigkeit der Gewährung. Die Erholungsbeihilfe kann jährlich gewährt werden, ohne dass dies zu einer steuerlichen Neubewertung führt. Dies ermöglicht es Unternehmen, die Beihilfe als festen Bestandteil ihrer Vergütungsstrategie zu etablieren und langfristig zu planen. Gleichzeitig profitieren ArbeitnehmerInnen von einer verlässlichen zusätzlichen Unterstützung für ihre jährlichen Erholungsaktivitäten. Diese Kontinuität kann sich positiv auf die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit auswirken, da sie als wiederkehrende Wertschätzung wahrgenommen wird [Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut].

Voraussetzungen und korrekte Umsetzung der Erholungsbeihilfe im Unternehmen

Die erfolgreiche Implementierung der Erholungsbeihilfe erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung unter Berücksichtigung spezifischer Voraussetzungen. Zunächst muss die Erholungsbeihilfe als freiwillige Sozialleistung im Unternehmen etabliert werden. Dies kann durch eine Betriebsvereinbarung oder individuelle Arbeitsverträge geschehen. Dabei ist es ratsam, die Kriterien für die Gewährung der Beihilfe klar zu definieren, um Transparenz und Gleichbehandlung sicherzustellen [Industrie- und Handelskammer].

Ein wesentlicher Aspekt bei der Umsetzung ist die Einrichtung eines effizienten Antragsprozesses. Dieser sollte es den MitarbeiterInnen ermöglichen, die Erholungsbeihilfe unkompliziert zu beantragen, idealerweise im Vorfeld ihrer geplanten Erholungsmaßnahme. Gleichzeitig muss der Prozess so gestaltet sein, dass er den Nachweis der zweckgebundenen Verwendung erleichtert. Hierzu können standardisierte Antragsformulare entwickelt werden, die Angaben zur Art der Erholungsmaßnahme, dem Zeitraum und den voraussichtlichen Kosten enthalten.

Dokumentation und Nachweispflicht

Die Dokumentation der Erholungsbeihilfe spielt eine zentrale Rolle für die steuerliche Anerkennung. ArbeitgeberInnen sind verpflichtet, Aufzeichnungen über die gewährten Beihilfen zu führen, die den Namen der/des Begünstigten, die Höhe des Betrags und das Datum der Auszahlung enthalten. Zusätzlich sollten Nachweise über die tatsächliche Durchführung der Erholungsmaßnahme gesammelt werden. Dies können Rechnungen von Hotels, Reiseveranstaltern oder Wellnesseinrichtungen sein [Bundesministerium für Finanzen].

  • Klare Definition der Erholungsbeihilfe in Unternehmensrichtlinien
  • Einrichtung eines transparenten Antragsprozesses
  • Sorgfältige Dokumentation der gewährten Beihilfen
  • Sammlung von Nachweisen zur zweckgebundenen Verwendung
  • Regelmäßige Überprüfung der Einhaltung steuerlicher Vorgaben

Die zeitliche Komponente bei der Gewährung der Erholungsbeihilfe erfordert besondere Aufmerksamkeit. Um den steuerlichen Anforderungen zu entsprechen, sollte die Auszahlung in engem zeitlichen Zusammenhang mit der Erholungsmaßnahme erfolgen. Eine Frist von maximal drei Monaten zwischen Auszahlung und Antritt der Erholungsmaßnahme hat sich in der Praxis bewährt. Dies unterstreicht den Charakter der Beihilfe als zweckgebundene Leistung und minimiert das Risiko einer steuerlichen Neubeurteilung [Deutsche Rentenversicherung].

Für eine reibungslose Integration der Erholungsbeihilfe in die Unternehmensprozesse ist die Schulung des Personals in der Personalabteilung unerlässlich. MitarbeiterInnen, die mit der Verwaltung der Beihilfe betraut sind, müssen über fundierte Kenntnisse der steuerlichen Regelungen und der internen Richtlinien verfügen. Regelmäßige Fortbildungen können dazu beitragen, dass die Umsetzung stets den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht und potenzielle Fehlerquellen minimiert werden [Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut].

Die Kommunikation der Erholungsbeihilfe gegenüber der Belegschaft stellt einen weiteren kritischen Erfolgsfaktor dar. Eine transparente und umfassende Information über die Möglichkeiten, Voraussetzungen und den Prozess zur Beantragung der Beihilfe fördert die Akzeptanz und Nutzung dieser Leistung. Hierbei können verschiedene Kommunikationskanäle wie Mitarbeiterhandbücher, Intranet-Portale oder Informationsveranstaltungen genutzt werden, um sicherzustellen, dass alle MitarbeiterInnen gleichermaßen Zugang zu den relevanten Informationen haben und von dieser Sozialleistung profitieren können [LOFINO].

Erholungsbeihilfe vs. andere Zusatzleistungen: Vergleich und Abgrenzung

Im Spektrum betrieblicher Sozialleistungen nimmt die Erholungsbeihilfe eine besondere Stellung ein. Im Gegensatz zu klassischen Gehaltsbestandteilen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld zeichnet sie sich durch ihre spezifische Zweckbindung und steuerliche Behandlung aus. Während das Urlaubsgeld in der Regel voll versteuert wird und der Sozialversicherungspflicht unterliegt, profitiert die Erholungsbeihilfe von einer Pauschalversteuerung, die den Nettobetrag für ArbeitnehmerInnen erhöht [Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut].

Eine weitere Abgrenzung besteht zu betrieblichen Gesundheitsleistungen wie Fitnessstudio-Zuschüssen oder Präventionskursen. Diese zielen primär auf die kontinuierliche Gesundheitsförderung ab, während die Erholungsbeihilfe explizit Regenerationsphasen unterstützt. Die Kombination beider Ansätze kann eine ganzheitliche betriebliche Gesundheitsstrategie bilden, die sowohl präventive als auch regenerative Aspekte berücksichtigt.

Flexibilität und individuelle Anpassungsmöglichkeiten

Im Vergleich zu starren Bonussystemen oder leistungsabhängigen Prämien bietet die Erholungsbeihilfe eine höhere Flexibilität in der Anwendung. Sie kann unabhängig von der individuellen Leistung oder Position im Unternehmen gewährt werden, was zu einer egalitären Unternehmenskultur beiträgt. Zudem lässt sich die Erholungsbeihilfe leichter an verschiedene Lebenssituationen der MitarbeiterInnen anpassen, etwa durch die Berücksichtigung des Familienstands bei der Bemessung der Höhe [Bundesministerium für Arbeit und Soziales].

Leistungsart Steuerliche Behandlung Zweckbindung
Erholungsbeihilfe Pauschalversteuerung 25% Strikt für Erholung
Urlaubsgeld Volle Versteuerung Keine spezifische
Gesundheitsleistungen Teilweise steuerfrei Gesundheitsförderung
Leistungsprämien Volle Versteuerung Leistungsabhängig

Ein oft übersehener Aspekt im Vergleich zu anderen Zusatzleistungen ist die potenzielle Signalwirkung der Erholungsbeihilfe. Während Leistungsprämien oder Boni oft als selbstverständlicher Teil der Vergütung wahrgenommen werden, unterstreicht die Erholungsbeihilfe die Wertschätzung des Arbeitgebers für das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen. Dies kann zu einer stärkeren emotionalen Bindung an das Unternehmen führen und das Arbeitgeberimage positiv beeinflussen [Deutsche Rentenversicherung].

Im Kontext der Work-Life-Balance-Diskussion hebt sich die Erholungsbeihilfe durch ihren expliziten Fokus auf die Regeneration ab. Anders als flexible Arbeitszeitmodelle oder Home-Office-Optionen, die primär auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben abzielen, fördert die Erholungsbeihilfe aktiv Auszeiten vom Arbeitsalltag. Diese gezielte Unterstützung von Erholungsphasen kann langfristig zur Stressreduktion und Burnout-Prävention beitragen, was sie zu einem wertvollen Instrument im betrieblichen Gesundheitsmanagement macht [Bundesministerium für Gesundheit].

Abschließend ist zu betonen, dass die Erholungsbeihilfe nicht isoliert betrachtet werden sollte, sondern als komplementärer Bestandteil eines umfassenden Vergütungs- und Benefitpakets. In Kombination mit anderen Zusatzleistungen kann sie dazu beitragen, ein ausgewogenes und attraktives Gesamtpaket für MitarbeiterInnen zu schnüren. Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, die richtige Balance zwischen verschiedenen Leistungsarten zu finden, um sowohl die individuellen Bedürfnisse der Belegschaft als auch die strategischen Ziele des Unternehmens optimal zu adressieren [Industrie- und Handelskammer].

  1. Bundesministerium für Finanzen. Einkommensteuer: Steuerfreie Erholungsbeihilfen.
  2. Deutsche Rentenversicherung. Sozialversicherungsfreiheit von Erholungsbeihilfen. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/5_broker_faq/01_sozialversicherung/01_sozialversicherung.html
  3. Industrie- und Handelskammer. Informationen zur Erholungsbeihilfe.
  4. LOFINO. Alles zur steuerfreien Erholungsbeihilfe 2024. https://www.lofino.de/erholungsbeihilfe/erholungsbeihilfe-steuerfrei-voraussetzungen/
  5. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut. 74 Prozent der Beschäftigten mit Tarifvertrag erhalten Urlaubsgeld. https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-74-prozent-der-beschaeftigten-mit-tarifvertrag-erhalten-urlaubsgeld-61202.htm
  6. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Beruf und berufliche Tätigkeit des öffentlichen Dienstes. https://www.oeffentlichen-dienst.de/oeffentlicher-dienst/berufe.html
  7. Bundesministerium für Gesundheit. Gesundheitsförderung und Prävention in Unternehmen.

Noch Fragen?

Alles, was du wissen möchtest – einfach erklärt.

Was ist eine Sachbezugskarte?

Eine Sachbezugskarte ist ein Instrument, mit dem Unternehmen ihren Mitarbeitenden steuerfreie Sachleistungen zur Verfügung stellen können. Die Regional Hero Card ist eine spezielle Sachbezugskarte, die darauf abzielt, die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Karte funktioniert wie eine Prepaid-Kreditkarte und kann bei allen Akzeptanzstellen verwendet werden, die Mastercard akzeptieren. Arbeitgeber:innen können die Karten auf bequeme Weise mit steuerfreien Sachbezügen aufladen, die die Mitarbeitenden dann in Geschäften und Dienstleistungen in ihrer Region nutzen können. Die Regional Hero Card bietet eine bequeme Möglichkeit, Mitarbeitenden steuerfreie Vorteile zu gewähren, während sie gleichzeitig die lokale Wirtschaft unterstützen und stärken. Sie fördert die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen und trägt zur Attraktivität des Arbeitsplatzes bei. Die Karte kann sowohl online als auch offline verwendet werden und wird durch eine benutzerfreundliche App unterstützt, die den Mitarbeitenden hilft, lokale Angebote zu entdecken und ihren verfügbaren Betrag im Auge zu behalten.

Wie profitieren Unternehmen und Mitarbeitende von einer Sachbezugskarte?

Unternehmen und Mitarbeitende profitieren auf verschiedene Weise von einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card. Unternehmen können steuerfreie Sachbezüge an ihre Mitarbeitenden weitergeben und so die Mitarbeitermotivation und -bindung erhöhen. Durch die Unterstützung der lokalen Wirtschaft verbessern sie zudem ihr Unternehmensimage und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Mitarbeitende profitieren von steuerfreien Vorteilen, die ihr verfügbares Einkommen erhöhen, und haben die Möglichkeit, lokale Geschäfte und Dienstleistungen zu unterstützen. Die Regional Hero Card hilft ihnen, die Vielfalt ihrer Region zu entdecken und fördert das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft. Insgesamt schafft die Karte also einen Mehrwert für alle Beteiligten.

Welche steuerfreien Sachbezüge können Unternehmen mit einer Sachbezugskarte anbieten?

Unternehmen können mit einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card ihren Mitarbeitenden verschiedene steuerfreie Sachbezüge anbieten. In Deutschland sind beispielsweise Sachbezüge von bis zu 600€ pro Jahr und Mitarbeiter:in steuerfrei, zusätzlich können 180€ pro Jahr und Mitarbeiter:in für persönliche Anlässe wie Geburtstage oder Jubiläen gewährt werden.Zu den steuerfreien Sachbezügen zählen unter anderem Essensgutscheine, Gutscheine für lokale Geschäfte, Freizeiteinrichtungen oder kulturelle Veranstaltungen. Die Regional Hero Card ermöglicht es Unternehmen, diese steuerfreien Vorteile einfach und bequem an ihre Mitarbeitenden weiterzugeben und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Wie kann man die Regional Hero Card bestellen und aktivieren?

Um die Regional Hero Card für dein Unternehmen zu bestellen, nutze bitte das Kontaktfeld auf unserer Webseite, um einen Termin mit uns zu vereinbaren. In einem Online-Meeting werden wir die Anforderungen und die gewünschte Anzahl an Karten für deine Mitarbeitenden zu besprechen. Sobald die Karten bestellt sind, erhalten deine Mitarbeitenden die physische Karte per Post oder die digitale Karte per E-Mail.Die Aktivierung der Regional Hero Card erfolgt über die dazugehörige App. Deine Mitarbeitenden müssen die App auf ihrem Smartphone herunterladen und sich mit ihren persönlichen Daten anmelden. Anschließend geben sie den Aktivierungscode ein, den sie zusammen mit der Karte erhalten haben. Nach erfolgreicher Aktivierung ist die Karte einsatzbereit und das Guthaben kann bei den teilnehmenden Geschäften und Dienstleistern verwendet werden. Die App bietet zusätzlich eine Übersicht über das aktuelle Guthaben und die Möglichkeit, die Transaktionen einzusehen.

Wie trägt die Regional Hero Card zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei ?

Die Regional Hero Card trägt zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei, indem sie den Mitarbeitenden ermöglicht, ihr steuerfreies Guthaben bei regionalen Geschäften und Dienstleistern auszugeben. Auf diese Weise fließt das Geld direkt in die lokale Wirtschaft, was dazu beiträgt, Arbeitsplätze zu sichern, lokale Unternehmen zu unterstützen und die Kaufkraft in der Region zu stärken.Durch die gezielte Förderung der lokalen Wirtschaft wird die Nachhaltigkeit verbessert, da die Transportwege kürzer sind und lokale Ressourcen genutzt werden. Dies führt zu einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Außerdem fördert die Regional Hero Card das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft und die Vorteile des Einkaufens bei regionalen Anbietern. Durch die Kombination aus steuerfreien Vorteilen für Mitarbeitende und der Unterstützung regionaler Unternehmen trägt die Regional Hero Card zur Schaffung einer nachhaltigen und wirtschaftlich starken Gemeinschaft bei.

Bleib informiert
(und engagiert).

Exklusive Einblicke, anregende Angebote und gute Geschichten. Von Regional Hero für dich.