chatsimple
Mit dem Klick auf “Alle Cookies akzeptieren”, stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu. Diese dienen dazu, unsere Website so gut wie möglich auf dich anzupassen, die Nutzung der Website zu analysieren und unser Marketing zu verbessern. Genaue Details findest du in unserer  Datenschutzerklärung.

Work-Life-Balance

Work-Life-Balance verbessern ▶️ Mitarbeiterzufriedenheit steigern ✓ Burnout vorbeugen ✓ Produktivität erhöhen ✓ Jetzt Balance finden!

Inhaltsverzeichnis

Inhalte vorlesen lassen

No items found.

Work-Life-Balance: Warum Sie ein Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben brauchen

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt wird die Bedeutung einer ausgewogenen Work-Life-Balance immer deutlicher. Dieses Konzept beschreibt ein harmonisches Verhältnis zwischen beruflichen Anforderungen und persönlichen Bedürfnissen. Dabei geht es nicht um eine strikte Trennung oder gleiche Zeitverteilung, sondern um eine individuelle, den eigenen Wünschen entsprechende Gestaltung von Arbeits- und Privatleben [Autor nicht spezifiziert, Universität Graz].

Eine gelungene Work-Life-Balance wirkt sich positiv auf verschiedene Lebensbereiche aus. Unternehmen profitieren von motivierten MitarbeiterInnen, die produktiver arbeiten und dem Arbeitgeber länger treu bleiben. Gleichzeitig erleben Beschäftigte weniger Stress, fühlen sich ausgeglichener und können Beruf und Familie besser vereinbaren. Dies führt zu einer höheren Lebensqualität und reduziert das Risiko für stressbedingte Erkrankungen wie Burnout.

Vorteile einer ausgewogenen Work-Life-Balance

  • Gesteigerte Arbeitszufriedenheit und Motivation
  • Verbesserte körperliche und psychische Gesundheit
  • Erhöhte Produktivität und Kreativität
  • Stärkere Bindung an das Unternehmen
  • Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Interessanterweise zeigen Studien, dass eine gute Work-Life-Balance nicht nur individuellen Nutzen bringt, sondern auch gesamtgesellschaftliche Auswirkungen hat. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend prognostiziert, dass durch die Ausweitung von Work-Life-Balance-Maßnahmen in Deutschland bis zum Jahr 2020 ein zusätzliches Bruttoinlandsprodukt von 248 Milliarden Euro erzielt werden könnte [BMFSFJ].

Trotz der offensichtlichen Vorteile stehen viele Beschäftigte vor der Herausforderung, eine Balance zu finden. Lange Arbeitszeiten, ständige Erreichbarkeit durch moderne Kommunikationstechnologien und hoher Leistungsdruck erschweren die Abgrenzung zwischen Arbeit und Privatleben. Hier sind sowohl ArbeitgeberInnen als auch ArbeitnehmerInnen gefordert, gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Faktoren für eine erfolgreiche Work-Life-Balance

Unternehmensebene Individuelle Ebene
Flexible Arbeitszeiten Effektives Zeitmanagement
Homeoffice-Optionen Klare Prioritätensetzung
Familienfreundliche Unternehmenskultur Selbstfürsorge und Stressmanagement

Die Implementierung von Work-Life-Balance-Konzepten kann zu einer Steigerung der Produktivität pro Erwerbstätigenstunde um 1,6% führen. Dies stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im internationalen Vergleich, sondern trägt auch zur Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität bei [BMFSFJ]. Unternehmen, die in die Work-Life-Balance ihrer MitarbeiterInnen investieren, schaffen somit eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Stressfaktoren identifizieren: Wie Sie Ihre persönlichen Belastungen erkennen und bewerten

Um eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erreichen, ist es unerlässlich, die individuellen Stressfaktoren zu identifizieren und zu verstehen. Diese Belastungen können sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld auftreten und sich gegenseitig verstärken. Eine genaue Analyse der persönlichen Stressoren bildet die Grundlage für effektive Gegenmaßnahmen und eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität.

Stressfaktoren lassen sich grob in externe und interne Auslöser unterteilen. Externe Stressoren umfassen beispielsweise hohe Arbeitsbelastung, enge Deadlines oder konfliktreiche Beziehungen am Arbeitsplatz. Interne Stressoren hingegen beziehen sich auf persönliche Einstellungen und Verhaltensweisen, wie Perfektionismus oder die Schwierigkeit, "Nein" zu sagen. Die Erkenntnis, dass Stress oft aus einer Kombination dieser Faktoren entsteht, ermöglicht einen ganzheitlichen Ansatz zur Stressbewältigung [Gragnano, A., et al.].

Methoden zur Identifikation von Stressfaktoren

  • Führen eines Stresstagebuchs über mehrere Wochen
  • Durchführung einer persönlichen SWOT-Analyse
  • Nutzung von Stress-Selbsteinschätzungstools
  • Reflexionsgespräche mit vertrauenswürdigen KollegInnen
  • Regelmäßige Achtsamkeitsübungen zur Selbstwahrnehmung

Eine effektive Methode zur Identifikation von Stressfaktoren ist die Führung eines Stresstagebuchs. Hierbei werden über einen längeren Zeitraum hinweg Situationen, Gefühle und körperliche Reaktionen notiert. Diese systematische Beobachtung hilft, Muster zu erkennen und die Hauptquellen von Stress zu identifizieren. Ergänzend dazu kann eine persönliche SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) wertvolle Einblicke in die eigenen Stärken und Schwächen im Umgang mit Stress liefern.

Die Bewertung der identifizierten Stressfaktoren ist ein entscheidender Schritt, um Prioritäten für Veränderungen zu setzen. Nicht jeder Stressor lässt sich eliminieren, aber oft können kleine Anpassungen große Wirkung zeigen. Eine Studie des Weltwirtschaftsforums zeigt, dass 79% der Beschäftigten flexible Arbeitsmodelle als Schlüssel zu einer besseren Work-Life-Balance sehen [Deskbird]. Dies verdeutlicht, wie wichtig es ist, die eigenen Belastungen im Kontext der Arbeitsbedingungen zu betrachten und gegebenenfalls Gespräche mit Vorgesetzten zu suchen.

Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit

Körperliche Symptome Psychische Symptome Verhaltensänderungen
Kopfschmerzen Konzentrationsschwäche Schlafstörungen
Muskelverspannungen Reizbarkeit Veränderte Essgewohnheiten
Verdauungsprobleme Ängste Sozialer Rückzug

Die Identifikation und Bewertung von Stressfaktoren ist kein einmaliger Prozess, sondern erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit. Lebenssituationen ändern sich, neue Herausforderungen entstehen, und was gestern noch als stressig empfunden wurde, kann morgen schon bewältigt sein. Regelmäßige Selbstreflexion und offene Kommunikation mit dem Umfeld sind daher unerlässlich, um langfristig eine gesunde Balance zu finden und aufrechtzuerhalten.

Zeitmanagement optimieren: Effektive Strategien für eine bessere Arbeitsorganisation

Nachdem die persönlichen Stressfaktoren identifiziert wurden, rückt die Optimierung des Zeitmanagements in den Fokus. Eine effiziente Arbeitsorganisation bildet das Fundament für eine ausgewogene Work-Life-Balance und ermöglicht es, berufliche Anforderungen besser zu bewältigen, ohne das Privatleben zu vernachlässigen.

Ein zentraler Aspekt des Zeitmanagements ist die Priorisierung von Aufgaben. Die Eisenhower-Matrix bietet hierfür einen bewährten Ansatz, bei dem Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit kategorisiert werden. Diese Methode hilft, den Fokus auf wesentliche Tätigkeiten zu legen und weniger relevante Aufgaben zu delegieren oder zu eliminieren. Studien zeigen, dass MitarbeiterInnen, die ihre Aufgaben effektiv priorisieren, nicht nur produktiver sind, sondern auch weniger Stress empfinden [Davidson, M.].

Techniken zur Verbesserung des Zeitmanagements

  • Pomodoro-Technik für fokussiertes Arbeiten
  • Zeitblockierung für komplexe Aufgaben
  • Nutzung digitaler Kalender mit Erinnerungsfunktionen
  • Implementierung von "Nicht-Stören-Zeiten"
  • Regelmäßige Reflexion und Anpassung der Arbeitsroutinen

Die Pomodoro-Technik, benannt nach einer tomatenförmigen Küchenuhr, strukturiert die Arbeitszeit in 25-Minuten-Intervalle, gefolgt von kurzen Pausen. Diese Methode fördert die Konzentration und verhindert die mentale Ermüdung durch lange, ununterbrochene Arbeitsphasen. Ergänzend dazu kann die Zeitblockierung für komplexe Aufgaben eingesetzt werden, bei der größere Zeitfenster für anspruchsvolle Projekte reserviert werden.

Ein oft unterschätzter Aspekt des Zeitmanagements ist die Fähigkeit, Aufgaben zu delegieren. In vielen Unternehmen herrscht eine Kultur der Überarbeitung, die zu Ineffizienz und Burnout führen kann. Eine Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeigt, dass die Implementierung von Work-Life-Balance-Konzepten zu einer Steigerung der Produktivität pro Erwerbstätigenstunde um 1,6% führen kann [BMFSFJ]. Dies unterstreicht die Bedeutung einer ausgewogenen Arbeitsverteilung und effektiven Delegation.

Auswirkungen von verbessertem Zeitmanagement

Bereich Positive Effekte Langfristige Vorteile
Arbeit Höhere Produktivität Karrierefortschritt
Privatleben Mehr Freizeit Verbesserte Beziehungen
Gesundheit Reduzierter Stress Geringeres Burnout-Risiko

Die Integration digitaler Tools in das persönliche Zeitmanagement kann erhebliche Vorteile bieten. Projektmanagement-Software, digitale Kalender mit Erinnerungsfunktionen und Aufgabenlisten-Apps helfen, den Überblick zu behalten und Deadlines einzuhalten. Dabei ist es wichtig, diese Tools so zu nutzen, dass sie die Produktivität unterstützen, ohne selbst zur Ablenkung zu werden. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der genutzten Tools und Methoden ist entscheidend, um langfristig von den Vorteilen zu profitieren.

Letztendlich geht es beim Zeitmanagement nicht darum, jede Minute des Tages zu verplanen, sondern eine Balance zwischen Produktivität und Flexibilität zu finden. Die Fähigkeit, unerwartete Ereignisse zu bewältigen und Pufferzeiten einzuplanen, ist ebenso wichtig wie die strukturierte Planung. Ein gut durchdachtes Zeitmanagement schafft Raum für kreative Phasen, persönliche Entwicklung und die notwendige Erholung – alles essenzielle Elemente für eine nachhaltige Work-Life-Balance.

Grenzen setzen: So schaffen Sie klare Trennlinien zwischen Arbeit und Freizeit

In einer zunehmend vernetzten Arbeitswelt verschwimmen die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben immer stärker. Die Fähigkeit, klare Trennlinien zu ziehen, wird daher zu einer Schlüsselkompetenz für eine gesunde Work-Life-Balance. Diese Abgrenzung erfordert sowohl mentale als auch physische Strategien, um Arbeitsbelastungen effektiv zu begrenzen und Erholungsphasen zu schützen.

Ein wesentlicher Aspekt beim Setzen von Grenzen ist die Etablierung von Routinen für den Arbeitsbeginn und -schluss. Diese Übergänge, oft als "Boundary Rituals" bezeichnet, helfen dabei, mental zwischen den Lebensbereichen umzuschalten. Für Beschäftigte im Homeoffice könnte dies bedeuten, morgens einen kurzen Spaziergang zu unternehmen, bevor sie sich an den Schreibtisch setzen, oder abends das Arbeitszimmer symbolisch abzuschließen. Solche Rituale schaffen eine psychologische Distanz und unterstützen die mentale Trennung von beruflichen und privaten Angelegenheiten [Kalliath, P., und Brough, P.].

Strategien zur Grenzziehung zwischen Arbeit und Freizeit

  • Festlegung fester Arbeitszeiten, auch im Homeoffice
  • Einrichtung separater E-Mail-Konten für Beruf und Privates
  • Deaktivierung von Arbeits-Benachrichtigungen außerhalb der Arbeitszeit
  • Kommunikation der eigenen Grenzen gegenüber KollegInnen und Vorgesetzten
  • Schaffung eines dedizierten Arbeitsbereichs zu Hause

Die technologische Entwicklung hat die ständige Erreichbarkeit zur Norm gemacht, was die Grenzziehung zusätzlich erschwert. Eine Studie der Hochschule Furtwangen zeigt, dass die Corona-Pandemie diese Problematik noch verstärkt hat, indem der geregelte Arbeitsalltag weggefallen ist und alternative Arbeitsformen, insbesondere Telearbeit, an Bedeutung gewonnen haben [Hackenberg, Eric]. Um diesem Trend entgegenzuwirken, ist es ratsam, klare Regeln für die Nutzung digitaler Geräte außerhalb der Arbeitszeit aufzustellen.

Die Fähigkeit, "Nein" zu sagen, ist ein weiterer entscheidender Faktor beim Setzen von Grenzen. Dies betrifft sowohl zusätzliche Arbeitsaufgaben als auch soziale Verpflichtungen, die die persönliche Erholungszeit beeinträchtigen könnten. Die Kunst besteht darin, höflich, aber bestimmt abzulehnen, ohne das Gefühl zu haben, Chancen zu verpassen oder andere zu enttäuschen. Eine offene Kommunikation über die eigenen Kapazitäten und Prioritäten kann dabei helfen, Verständnis im beruflichen und privaten Umfeld zu schaffen.

Auswirkungen klarer Grenzen auf die Work-Life-Balance

Bereich Kurzfristige Effekte Langfristige Vorteile
Arbeit Fokussierteres Arbeiten Höhere Arbeitszufriedenheit
Privatleben Ungestörte Freizeit Verbesserte Lebensqualität
Gesundheit Bessere Erholung Reduziertes Burnout-Risiko

Für Führungskräfte ist es besonders wichtig, eine Vorbildfunktion beim Setzen von Grenzen einzunehmen. Wenn Vorgesetzte außerhalb der Arbeitszeiten E-Mails versenden oder Anrufe tätigen, kann dies implizit den Druck auf MitarbeiterInnen erhöhen, ständig erreichbar zu sein. Eine Unternehmenskultur, die Grenzen respektiert und fördert, beginnt an der Spitze und wirkt sich positiv auf alle Ebenen aus.

Letztendlich geht es beim Setzen von Grenzen darum, ein Gleichgewicht zu finden, das individuell passt und flexibel genug ist, um auf veränderte Lebensumstände reagieren zu können. Die Fähigkeit, Grenzen zu setzen und aufrechtzuerhalten, ist eine Fertigkeit, die wie jede andere geübt und verfeinert werden muss. Mit der Zeit führt sie zu einer klareren Trennung zwischen Arbeit und Freizeit, was wiederum zu einer verbesserten Work-Life-Balance und einem gesteigerten Wohlbefinden beiträgt.

Gesundheit und Wohlbefinden fördern: Praktische Maßnahmen für mehr Ausgeglichenheit im Alltag

Die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden bildet das Fundament einer nachhaltigen Work-Life-Balance. Über die bisher diskutierten Strategien hinaus erfordert dies einen ganzheitlichen Ansatz, der körperliche, mentale und emotionale Aspekte berücksichtigt. Die Integration gesundheitsfördernder Maßnahmen in den Alltag kann nicht nur die Arbeitszufriedenheit steigern, sondern auch die Lebensqualität insgesamt verbessern.

Ein oft vernachlässigter Aspekt der Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz ist die Ergonomie. Langanhaltende statische Körperhaltungen, insbesondere im Büroalltag, können zu muskuloskelettalen Beschwerden führen. Die Implementierung von ergonomischen Arbeitsplatzgestaltungen, wie höhenverstellbare Schreibtische oder ergonomische Stühle, kann diesen Problemen vorbeugen. Studien zeigen, dass solche Maßnahmen nicht nur die körperliche Gesundheit verbessern, sondern auch die kognitive Leistungsfähigkeit steigern können [Gragnano, A., et al.].

Praktische Maßnahmen zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden

  • Integration von Bewegungspausen in den Arbeitsalltag
  • Förderung einer ausgewogenen Ernährung am Arbeitsplatz
  • Implementierung von Achtsamkeits- und Meditationsprogrammen
  • Angebot von Stressmanagement-Workshops
  • Etablierung einer Kultur der offenen Kommunikation über mentale Gesundheit

Die mentale Gesundheit rückt zunehmend in den Fokus der betrieblichen Gesundheitsförderung. Achtsamkeits- und Meditationsprogramme haben sich als effektive Methoden erwiesen, um Stress zu reduzieren und die emotionale Resilienz zu stärken. Unternehmen, die solche Programme anbieten, berichten von einer Verbesserung des Arbeitsklimas und einer Reduzierung von stressbedingten Ausfällen. Die Integration kurzer Achtsamkeitsübungen in den Arbeitsalltag, wie geführte Meditationen während der Mittagspause, kann bereits positive Effekte erzielen.

Ein weiterer Schlüsselfaktor für das Wohlbefinden ist ausreichender und erholsamer Schlaf. Die zunehmende Digitalisierung und ständige Erreichbarkeit haben zu einer Beeinträchtigung der Schlafqualität vieler Beschäftigter geführt. Unternehmen können diesem Trend entgegenwirken, indem sie Aufklärungsarbeit über die Bedeutung von Schlaf leisten und Richtlinien zur Begrenzung von Arbeits-E-Mails außerhalb der Kernarbeitszeiten einführen. Studien belegen, dass eine Verbesserung der Schlafqualität nicht nur die Gesundheit fördert, sondern auch zu einer Steigerung der Produktivität und Kreativität führt [Davidson, M.].

Auswirkungen gesundheitsfördernder Maßnahmen auf Unternehmen und MitarbeiterInnen

Bereich Unternehmensvorteil MitarbeiterInnenvorteil
Produktivität Gesteigerte Effizienz Verbesserte Arbeitszufriedenheit
Gesundheitskosten Reduzierte Krankheitsausfälle Höhere Lebensqualität
Unternehmenskultur Stärkere Mitarbeiterbindung Gesteigertes Zugehörigkeitsgefühl

Die Förderung sozialer Interaktionen und Beziehungen am Arbeitsplatz trägt ebenfalls wesentlich zum Wohlbefinden bei. Teambuilding-Aktivitäten, die nicht nur auf Leistung, sondern auch auf zwischenmenschliche Beziehungen ausgerichtet sind, können das Gemeinschaftsgefühl stärken und Stress reduzieren. In Zeiten zunehmender Remote-Arbeit gewinnen virtuelle soziale Räume an Bedeutung, um den informellen Austausch und die Teamkohäsion aufrechtzuerhalten.

Letztendlich liegt die Verantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden sowohl bei den Unternehmen als auch bei den MitarbeiterInnen selbst. Während Unternehmen die Rahmenbedingungen schaffen und Ressourcen bereitstellen können, ist es Aufgabe jedes Einzelnen, diese Angebote aktiv zu nutzen und in den persönlichen Alltag zu integrieren. Eine Kultur, die Gesundheit und Wohlbefinden als integralen Bestandteil des Arbeitslebens betrachtet, fördert nicht nur die Work-Life-Balance, sondern trägt auch zu einer nachhaltigen Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit aller Beteiligten bei.

  1. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Work-Life-Balance als Richtschnur für eine moderne Personalpolitik und Arbeitsorganisation. https://www.bmfsfj.de/resource/blob/95550/eb8fab22f858838abd0b8dad47cbe95d/work-life-balance-data.pdf
  2. Davidson, M. Work-Life Balance and Employee Well-Being. Journal of Occupational and Organizational Psychology.
  3. Gragnano, A., et al. Work–Life Balance: Weighing the Importance of Work–Family and Work–Health Balance. International Journal of Environmental Research and Public Health. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7037206/
  4. Hackenberg, Eric. Work-Life-Balance kommunaler Mitarbeiter unter Einbeziehung der Corona-Pandemie. Hochschule Furtwangen. https://opus.bsz-bw.de/hsf/frontdoor/deliver/index/docId/2296/file/Hackenberg_Eric-Bachelorarbeit.pdf
  5. Kalliath, P., und Brough, P. Work-Life Balance: A Review of the Literature. Asia Pacific Journal of Human Resources.

Noch Fragen?

Alles, was du wissen möchtest – einfach erklärt.

Was ist eine Sachbezugskarte?

Eine Sachbezugskarte ist ein Instrument, mit dem Unternehmen ihren Mitarbeitenden steuerfreie Sachleistungen zur Verfügung stellen können. Die Regional Hero Card ist eine spezielle Sachbezugskarte, die darauf abzielt, die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Karte funktioniert wie eine Prepaid-Kreditkarte und kann bei allen Akzeptanzstellen verwendet werden, die Mastercard akzeptieren. Arbeitgeber:innen können die Karten auf bequeme Weise mit steuerfreien Sachbezügen aufladen, die die Mitarbeitenden dann in Geschäften und Dienstleistungen in ihrer Region nutzen können. Die Regional Hero Card bietet eine bequeme Möglichkeit, Mitarbeitenden steuerfreie Vorteile zu gewähren, während sie gleichzeitig die lokale Wirtschaft unterstützen und stärken. Sie fördert die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen und trägt zur Attraktivität des Arbeitsplatzes bei. Die Karte kann sowohl online als auch offline verwendet werden und wird durch eine benutzerfreundliche App unterstützt, die den Mitarbeitenden hilft, lokale Angebote zu entdecken und ihren verfügbaren Betrag im Auge zu behalten.

Wie profitieren Unternehmen und Mitarbeitende von einer Sachbezugskarte?

Unternehmen und Mitarbeitende profitieren auf verschiedene Weise von einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card. Unternehmen können steuerfreie Sachbezüge an ihre Mitarbeitenden weitergeben und so die Mitarbeitermotivation und -bindung erhöhen. Durch die Unterstützung der lokalen Wirtschaft verbessern sie zudem ihr Unternehmensimage und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Mitarbeitende profitieren von steuerfreien Vorteilen, die ihr verfügbares Einkommen erhöhen, und haben die Möglichkeit, lokale Geschäfte und Dienstleistungen zu unterstützen. Die Regional Hero Card hilft ihnen, die Vielfalt ihrer Region zu entdecken und fördert das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft. Insgesamt schafft die Karte also einen Mehrwert für alle Beteiligten.

Welche steuerfreien Sachbezüge können Unternehmen mit einer Sachbezugskarte anbieten?

Unternehmen können mit einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card ihren Mitarbeitenden verschiedene steuerfreie Sachbezüge anbieten. In Deutschland sind beispielsweise Sachbezüge von bis zu 600€ pro Jahr und Mitarbeiter:in steuerfrei, zusätzlich können 180€ pro Jahr und Mitarbeiter:in für persönliche Anlässe wie Geburtstage oder Jubiläen gewährt werden.Zu den steuerfreien Sachbezügen zählen unter anderem Essensgutscheine, Gutscheine für lokale Geschäfte, Freizeiteinrichtungen oder kulturelle Veranstaltungen. Die Regional Hero Card ermöglicht es Unternehmen, diese steuerfreien Vorteile einfach und bequem an ihre Mitarbeitenden weiterzugeben und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Wie kann man die Regional Hero Card bestellen und aktivieren?

Um die Regional Hero Card für dein Unternehmen zu bestellen, nutze bitte das Kontaktfeld auf unserer Webseite, um einen Termin mit uns zu vereinbaren. In einem Online-Meeting werden wir die Anforderungen und die gewünschte Anzahl an Karten für deine Mitarbeitenden zu besprechen. Sobald die Karten bestellt sind, erhalten deine Mitarbeitenden die physische Karte per Post oder die digitale Karte per E-Mail.Die Aktivierung der Regional Hero Card erfolgt über die dazugehörige App. Deine Mitarbeitenden müssen die App auf ihrem Smartphone herunterladen und sich mit ihren persönlichen Daten anmelden. Anschließend geben sie den Aktivierungscode ein, den sie zusammen mit der Karte erhalten haben. Nach erfolgreicher Aktivierung ist die Karte einsatzbereit und das Guthaben kann bei den teilnehmenden Geschäften und Dienstleistern verwendet werden. Die App bietet zusätzlich eine Übersicht über das aktuelle Guthaben und die Möglichkeit, die Transaktionen einzusehen.

Wie trägt die Regional Hero Card zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei ?

Die Regional Hero Card trägt zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei, indem sie den Mitarbeitenden ermöglicht, ihr steuerfreies Guthaben bei regionalen Geschäften und Dienstleistern auszugeben. Auf diese Weise fließt das Geld direkt in die lokale Wirtschaft, was dazu beiträgt, Arbeitsplätze zu sichern, lokale Unternehmen zu unterstützen und die Kaufkraft in der Region zu stärken.Durch die gezielte Förderung der lokalen Wirtschaft wird die Nachhaltigkeit verbessert, da die Transportwege kürzer sind und lokale Ressourcen genutzt werden. Dies führt zu einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Außerdem fördert die Regional Hero Card das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft und die Vorteile des Einkaufens bei regionalen Anbietern. Durch die Kombination aus steuerfreien Vorteilen für Mitarbeitende und der Unterstützung regionaler Unternehmen trägt die Regional Hero Card zur Schaffung einer nachhaltigen und wirtschaftlich starken Gemeinschaft bei.

Bleib informiert
(und engagiert).

Exklusive Einblicke, anregende Angebote und gute Geschichten. Von Regional Hero für dich.