chatsimple
Mit dem Klick auf “Alle Cookies akzeptieren”, stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu. Diese dienen dazu, unsere Website so gut wie möglich auf dich anzupassen, die Nutzung der Website zu analysieren und unser Marketing zu verbessern. Genaue Details findest du in unserer  Datenschutzerklärung.

Bonuszahlung

Bonuszahlung gestalten ▶️ Leistungsanreize setzen ✓ Ziele erreichen ✓ Mitarbeitermotivation steigern ✓ Hier belohnen!

Inhaltsverzeichnis

Inhalte vorlesen lassen

No items found.

Was ist eine Bonuszahlung? Definition und Bedeutung für Unternehmen

Bonuszahlungen stellen ein wichtiges Instrument der variablen Vergütung dar, mit dem Unternehmen die Leistungen ihrer MitarbeiterInnen honorieren und Anreize für zukünftige Erfolge setzen. Diese zusätzlichen Geldleistungen werden in der Regel neben dem Grundgehalt gewährt und sind an bestimmte Bedingungen oder Ziele geknüpft. Die Ausgestaltung von Bonussystemen variiert je nach Branche, Unternehmensgröße und individuellen Vereinbarungen erheblich.

In der betrieblichen Praxis dienen Bonuszahlungen verschiedenen Zwecken. Einerseits sollen sie die Motivation und das Engagement der Beschäftigten steigern, indem besondere Leistungen unmittelbar belohnt werden. Andererseits ermöglichen sie es Unternehmen, einen Teil der Personalkosten flexibel zu gestalten und an den Geschäftserfolg zu koppeln. Dies kann insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten von Vorteil sein, da die variablen Gehaltsbestandteile bei Bedarf reduziert werden können, ohne das Grundgehalt anzutasten.

Formen von Bonuszahlungen

  • Individuelle Leistungsboni basierend auf persönlichen Zielerreichungen
  • Teamboni für kollektive Erfolge einer Abteilung oder Projektgruppe
  • Unternehmensboni, die sich am Gesamterfolg des Unternehmens orientieren
  • Sonderzahlungen für außergewöhnliche Leistungen oder Innovationen
  • Langfristige Anreizprogramme, oft in Form von Aktienprogrammen

Die Wirksamkeit von Bonuszahlungen wird in der Forschung kontrovers diskutiert. Während einige Studien positive Effekte auf die Arbeitsmotivation und -leistung nachweisen, zeigen andere Untersuchungen auch potenzielle Nachteile auf. So kann eine zu starke Fokussierung auf monetäre Anreize die intrinsische Motivation der MitarbeiterInnen untergraben und zu unethischem Verhalten führen [Struck et al.]. Zudem besteht die Gefahr, dass Bonussysteme als ungerecht wahrgenommen werden, insbesondere wenn die Kriterien für die Vergabe nicht transparent sind oder als willkürlich empfunden werden.

Für Unternehmen ist es daher entscheidend, ihre Bonussysteme sorgfältig zu gestalten und regelmäßig zu überprüfen. Dabei sollten sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die spezifischen Unternehmensziele und die Bedürfnisse der Belegschaft berücksichtigt werden. Eine ausgewogene Mischung aus fixen und variablen Gehaltsbestandteilen sowie eine klare Kommunikation der Leistungskriterien können dazu beitragen, die positiven Effekte von Bonuszahlungen zu maximieren und potenzielle Nachteile zu minimieren.

Bedeutung für verschiedene Unternehmensgrößen

Unternehmensgröße Typische Bonusstrukturen Herausforderungen
Kleine Unternehmen Individuelle Leistungsboni Begrenzte finanzielle Ressourcen
Mittelständische Unternehmen Team- und Abteilungsboni Balance zwischen Fairness und Leistungsanreiz
Großunternehmen Komplexe Bonussysteme Transparenz und Konsistenz über Abteilungen hinweg

Die Implementierung effektiver Bonussysteme erfordert eine sorgfältige Planung und Abstimmung auf die spezifischen Gegebenheiten des Unternehmens. Während in kleinen Betrieben oft individuelle Vereinbarungen getroffen werden, setzen größere Organisationen häufig auf standardisierte Modelle. Unabhängig von der Unternehmensgröße gilt es, die Bonuszahlungen so zu gestalten, dass sie sowohl für die ArbeitgeberInnen als auch für die ArbeitnehmerInnen einen Mehrwert schaffen und zur langfristigen Unternehmensentwicklung beitragen.

Rechtliche Grundlagen: Steuerliche Aspekte und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen

Bei der Gestaltung von Bonuszahlungen müssen Unternehmen eine Vielzahl rechtlicher Aspekte berücksichtigen. Die steuerliche Behandlung solcher Zahlungen spielt dabei eine zentrale Rolle. Grundsätzlich gelten Bonuszahlungen als steuerpflichtiger Arbeitslohn und unterliegen somit der Lohnsteuer sowie den Sozialversicherungsbeiträgen. Allerdings gibt es Ausnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten, die eine steueroptimierte Auszahlung ermöglichen.

Eine interessante Option bietet die steuerfreie Mitarbeiterprämie, die in Österreich eingeführt wurde. Laut dem Bundesministerium für Finanzen können Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen Prämien bis zu 3.000 Euro pro Jahr steuerfrei an ihre Beschäftigten auszahlen [Bundesministerium für Finanzen]. Diese Regelung zielt darauf ab, die Leistungsbereitschaft der MitarbeiterInnen zu fördern und gleichzeitig die Attraktivität des Standorts zu erhöhen.

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen

  • Gleichbehandlungsgrundsatz bei der Bonusvergabe beachten
  • Transparente Kriterien für die Bonusermittlung festlegen
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats berücksichtigen
  • Klare vertragliche Regelungen zur Freiwilligkeit der Zahlungen
  • Beachtung von tarifvertraglichen Bestimmungen

Im arbeitsrechtlichen Kontext ist besonders der Gleichbehandlungsgrundsatz zu beachten. Dieser besagt, dass vergleichbare MitarbeiterInnen bei der Bonusvergabe nicht ohne sachlichen Grund unterschiedlich behandelt werden dürfen. Die Kriterien für die Bonusermittlung müssen transparent und nachvollziehbar sein, um Diskriminierungsvorwürfe zu vermeiden und die Akzeptanz des Systems in der Belegschaft zu sichern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rolle des Betriebsrats bei der Einführung und Änderung von Bonussystemen. In vielen Fällen hat dieser ein Mitbestimmungsrecht, insbesondere wenn es um die Festlegung von Leistungskriterien oder die Verteilung von Geldern geht. Eine frühzeitige Einbindung der ArbeitnehmerInnenvertretung kann dazu beitragen, potenzielle Konflikte zu vermeiden und die Akzeptanz des Systems zu erhöhen.

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten

Bonusart Steuerliche Behandlung Besonderheiten
Geldleistungen Regulär steuerpflichtig Progressionsvorbehalt beachten
Sachbezüge Teilweise steuerfrei Monatliche Freigrenze beachten
Mitarbeiterkapitalbeteiligungen Steuervorteile möglich Komplexe rechtliche Gestaltung

Die steuerliche Optimierung von Bonuszahlungen erfordert eine sorgfältige Planung und Abstimmung mit den individuellen Gegebenheiten des Unternehmens. Während Geldleistungen in der Regel voll steuerpflichtig sind, bieten Sachbezüge oder Mitarbeiterkapitalbeteiligungen unter Umständen steuerliche Vorteile. Allerdings sind hierbei komplexe rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten, die eine professionelle Beratung erforderlich machen können.

Die Gestaltung von Bonussystemen bewegt sich stets im Spannungsfeld zwischen unternehmerischer Flexibilität und rechtlicher Compliance. Eine sorgfältige Abwägung der verschiedenen Aspekte ist unerlässlich, um ein System zu implementieren, das sowohl die Unternehmensziele unterstützt als auch den rechtlichen Anforderungen entspricht. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sind ratsam, um auf Änderungen in der Rechtsprechung oder der Unternehmensstruktur reagieren zu können.

Gestaltung effektiver Bonussysteme: Zielvereinbarungen und Leistungskriterien

Die Konzeption eines wirkungsvollen Bonussystems erfordert eine sorgfältige Abstimmung zwischen Unternehmenszielen und individuellen Leistungsanreizen. Dabei spielen präzise formulierte Zielvereinbarungen eine Schlüsselrolle. Diese sollten nicht nur messbar und zeitlich begrenzt sein, sondern auch eine realistische Herausforderung für die MitarbeiterInnen darstellen. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen quantitativen und qualitativen Zielen fördert eine ganzheitliche Leistungsbeurteilung und verhindert eine einseitige Fokussierung auf kurzfristige Erfolge.

Bei der Festlegung von Leistungskriterien ist es ratsam, einen partizipativen Ansatz zu wählen. Indem Führungskräfte und MitarbeiterInnen gemeinsam die Ziele definieren, wird nicht nur die Akzeptanz des Systems erhöht, sondern auch das Engagement der Belegschaft gestärkt. Dieser Prozess sollte regelmäßig überprüft und angepasst werden, um auf veränderte Marktbedingungen oder Unternehmensprioritäten reagieren zu können.

Komponenten eines ausgewogenen Bonussystems

  • Individuelle Leistungsziele basierend auf Jobprofil und Verantwortungsbereich
  • Teamorientierte Ziele zur Förderung der Zusammenarbeit
  • Unternehmensziele, die den Gesamterfolg berücksichtigen
  • Qualitative Kriterien wie Kundenzufriedenheit oder Innovationsbeiträge
  • Langfristige Entwicklungsziele für nachhaltiges Wachstum

Ein differenziertes Bonussystem berücksichtigt verschiedene Leistungsebenen und schafft so einen Ausgleich zwischen individuellen Anreizen und kollektiven Zielen. Die Integration von Unternehmenszielen in die Bonusstruktur fördert das Verständnis der MitarbeiterInnen für die übergeordnete Strategie und stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit. Gleichzeitig ermöglichen individuelle Zielvereinbarungen eine gezielte Förderung persönlicher Stärken und Entwicklungspotenziale.

Die Implementierung von Zwischenzielen und regelmäßigen Feedbackgesprächen unterstützt eine kontinuierliche Leistungssteuerung. Dieser Ansatz ermöglicht es, frühzeitig Korrekturen vorzunehmen und die Motivation der MitarbeiterInnen aufrechtzuerhalten. Zudem bietet er die Chance, Entwicklungsmöglichkeiten zu identifizieren und gezielte Fördermaßnahmen einzuleiten.

Erfolgsfaktoren für Zielvereinbarungen

Faktor Beschreibung Auswirkung
Spezifität Klar definierte, messbare Ziele Erhöhte Zielklarheit und Motivation
Herausforderungsgrad Anspruchsvolle, aber erreichbare Ziele Leistungssteigerung und Engagement
Flexibilität Anpassungsfähigkeit an Veränderungen Relevanz und Fairness des Systems
Transparenz Offene Kommunikation der Kriterien Vertrauen und Akzeptanz

Die Wirksamkeit von Zielvereinbarungen hängt maßgeblich von ihrer Ausgestaltung ab. Spezifische und messbare Ziele geben den MitarbeiterInnen eine klare Orientierung und ermöglichen eine objektive Leistungsbeurteilung. Der Herausforderungsgrad sollte so gewählt werden, dass er motivierend wirkt, ohne zu überfordern. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt, dass Zielvereinbarungen ohne direkt verknüpfte Bonuszahlungen die Arbeitszufriedenheit und das Engagement der MitarbeiterInnen steigern können [BMAS/IAB].

Bei der Gestaltung von Bonussystemen ist es entscheidend, eine Balance zwischen Anreizwirkung und potenziellen Fehlanreizen zu finden. Zu stark auf kurzfristige Erfolge ausgerichtete Systeme können unethisches Verhalten oder eine Vernachlässigung langfristiger Unternehmensziele begünstigen. Eine ganzheitliche Betrachtung der Leistung, die auch qualitative Aspekte wie Teamfähigkeit oder Innovationskraft einbezieht, fördert hingegen eine nachhaltige Unternehmensentwicklung.

Auswirkungen von Bonuszahlungen auf die Mitarbeitermotivation

Die Wirkung von Bonuszahlungen auf die Motivation der MitarbeiterInnen ist vielschichtig und kann je nach Kontext und individueller Persönlichkeit variieren. Während monetäre Anreize oft als unmittelbarer Motivator wahrgenommen werden, zeigen Forschungsergebnisse ein differenzierteres Bild. Die Equity-Theorie verdeutlicht, dass MitarbeiterInnen ihre Belohnungen im Verhältnis zu ihren Beiträgen und im Vergleich zu KollegInnen bewerten. Ungleichgewichte in diesem Gefüge können zu Unzufriedenheit und sinkender Motivation führen [Colquitt et al.].

Ein entscheidender Faktor für die motivationale Wirkung von Bonuszahlungen ist die Transparenz des Systems. Wenn die Kriterien für die Vergabe klar kommuniziert und als fair empfunden werden, steigt die Akzeptanz. Allerdings kann übermäßige Transparenz, insbesondere bei großen Gehaltsunterschieden, auch zu Konflikten und Demotivation führen. Hier gilt es, eine Balance zwischen Offenheit und Diskretion zu finden, die das Vertrauen in das System stärkt, ohne unnötige Vergleiche zu provozieren.

Psychologische Aspekte der Bonusmotivation

  • Selbstwirksamkeit: Stärkung des Gefühls, Einfluss auf den eigenen Erfolg zu haben
  • Zielbindung: Erhöhte Identifikation mit Unternehmenszielen durch finanzielle Anreize
  • Feedback-Funktion: Bonuszahlungen als Rückmeldung über die eigene Leistung
  • Soziale Anerkennung: Bonuszahlungen als Symbol für Wertschätzung und Status
  • Autonomie: Gefühl der Selbstbestimmung durch leistungsabhängige Vergütung

Die intrinsische Motivation, also der innere Antrieb, eine Aufgabe um ihrer selbst willen zu erfüllen, kann durch extrinsische Anreize wie Bonuszahlungen beeinflusst werden. Studien zeigen, dass übermäßige externe Belohnungen die intrinsische Motivation untergraben können, ein Phänomen, das als Verdrängungseffekt bekannt ist. Andererseits können gut gestaltete Bonussysteme die Selbstwirksamkeit und das Kompetenzerleben der MitarbeiterInnen stärken und so die intrinsische Motivation fördern.

Die Wirksamkeit von Bonuszahlungen hängt auch von der individuellen Persönlichkeit und den Werten der MitarbeiterInnen ab. Während einige stark auf finanzielle Anreize reagieren, legen andere möglicherweise mehr Wert auf Arbeitsplatzsicherheit, Work-Life-Balance oder persönliche Entwicklungsmöglichkeiten. Ein flexibles Bonussystem, das verschiedene Optionen bietet, kann diesen unterschiedlichen Präferenzen Rechnung tragen und die Gesamtmotivation der Belegschaft steigern.

Motivationsfaktoren im Vergleich

Motivationsfaktor Kurzfristige Wirkung Langfristige Wirkung
Monetäre Boni Hoch Moderat
Anerkennung Moderat Hoch
Entwicklungsmöglichkeiten Gering Sehr hoch
Arbeitsplatzsicherheit Moderat Hoch

Die Gestaltung eines motivierenden Bonussystems erfordert eine ganzheitliche Betrachtung der Arbeitssituation. Neben der finanziellen Komponente spielen Faktoren wie Führungsqualität, Unternehmenskultur und Arbeitsumfeld eine entscheidende Rolle für die langfristige Motivation. Eine Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) zeigt, dass die Akzeptanz von Bonuszahlungen stark von der wahrgenommenen Gerechtigkeit und der Unternehmenssituation abhängt [Struck et al.].

Um die positiven Effekte von Bonuszahlungen zu maximieren und negative Auswirkungen zu minimieren, ist eine regelmäßige Evaluation und Anpassung des Systems unerlässlich. Feedback-Mechanismen, die es MitarbeiterInnen ermöglichen, ihre Erfahrungen und Vorschläge einzubringen, können dazu beitragen, das Bonussystem kontinuierlich zu verbessern und an die sich wandelnden Bedürfnisse der Belegschaft anzupassen. Letztendlich sollte ein effektives Bonussystem Teil einer umfassenden Strategie zur Mitarbeitermotivation sein, die sowohl materielle als auch immaterielle Anreize berücksichtigt.

Kritische Betrachtung: Vor- und Nachteile von leistungsbezogener Vergütung

Die Implementierung leistungsbezogener Vergütungssysteme erfordert eine sorgfältige Abwägung ihrer Vor- und Nachteile. Während Bonuszahlungen als Instrument zur Leistungssteigerung und Mitarbeiterbindung dienen können, bergen sie auch Risiken für das Arbeitsklima und die langfristige Unternehmensentwicklung. Eine differenzierte Analyse zeigt, dass die Wirksamkeit solcher Systeme stark vom Unternehmenskontext und der Ausgestaltung abhängt.

Ein zentraler Vorteil leistungsbezogener Vergütung liegt in der Möglichkeit, die Personalkosten flexibel an die Unternehmenssituation anzupassen. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten können variable Gehaltsbestandteile reduziert werden, ohne Entlassungen vornehmen zu müssen. Gleichzeitig ermöglicht dies in Boom-Phasen eine attraktive Vergütung, die Spitzenkräfte anzieht und bindet. Allerdings kann diese Flexibilität auch zu Unsicherheit bei den MitarbeiterInnen führen und das Vertrauen in die finanzielle Stabilität des Arbeitsverhältnisses beeinträchtigen.

Potenzielle Nachteile leistungsbezogener Vergütung

  • Förderung von Konkurrenzdenken und Einzelkämpfertum
  • Vernachlässigung schwer messbarer, aber wichtiger Aufgaben
  • Kurzfristiges Denken zu Lasten nachhaltiger Entwicklung
  • Manipulationsanfälligkeit bei der Leistungsmessung
  • Demotivation bei Nichterreichen der Bonusziele

Ein oft unterschätzter Nachteil leistungsbezogener Vergütung ist die potenzielle Beeinträchtigung der Teamarbeit. Wenn individuelle Ziele zu stark in den Vordergrund rücken, kann dies zu einem Rückgang des Wissensaustauschs und der gegenseitigen Unterstützung führen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ein ausgewogenes System zu schaffen, das sowohl individuelle Leistungen honoriert als auch Kooperation fördert.

Die Komplexität moderner Arbeitswelten erschwert zudem eine faire und umfassende Leistungsmessung. Qualitative Aspekte wie Kreativität, Problemlösungskompetenz oder soziale Fähigkeiten lassen sich oft nur schwer in quantitative Kennzahlen übersetzen. Eine zu starke Fokussierung auf leicht messbare Kriterien kann dazu führen, dass wichtige, aber schwer quantifizierbare Beiträge zum Unternehmenserfolg vernachlässigt werden.

Vergleich: Vor- und Nachteile leistungsbezogener Vergütung

Aspekt Vorteile Nachteile
Motivation Leistungsanreiz Potenzieller Verdrängungseffekt
Flexibilität Anpassung an Unternehmenssituation Planungsunsicherheit für MitarbeiterInnen
Leistungsorientierung Fokus auf Zielerreichung Vernachlässigung qualitativer Aspekte
Mitarbeiterbindung Attraktivität für Leistungsträger Fluktuation bei Nichterreichen von Boni

Die Forschung zeigt, dass die Wirksamkeit von Bonuszahlungen stark von der Unternehmenskultur und dem Führungsstil abhängt. In Organisationen mit einer ausgeprägten Vertrauenskultur und transparenten Kommunikationsstrukturen können leistungsbezogene Vergütungssysteme positive Effekte entfalten. Hingegen können in hierarchischen Strukturen mit geringer Mitarbeiterbeteiligung Bonussysteme als Kontrollinstrument wahrgenommen werden und Misstrauen schüren [Ockenfels, Sliwka und Werner].

Ein weiterer kritischer Aspekt ist die potenzielle Förderung unethischen Verhaltens durch übermäßigen Leistungsdruck. Wenn Bonuszahlungen an kurzfristige Erfolge geknüpft sind, besteht die Gefahr, dass langfristige Risiken ignoriert oder Regeln umgangen werden, um Ziele zu erreichen. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass ihre Anreizsysteme ethisches Verhalten und nachhaltige Geschäftspraktiken fördern.

Abschließend lässt sich festhalten, dass leistungsbezogene Vergütungssysteme sorgfältig an den spezifischen Unternehmenskontext angepasst werden müssen. Eine regelmäßige Evaluation und Anpassung der Systeme ist unerlässlich, um negative Auswirkungen zu minimieren und die positiven Effekte zu maximieren. Dabei sollten Unternehmen auch alternative Ansätze zur Mitarbeitermotivation in Betracht ziehen, die stärker auf intrinsische Motivation und ganzheitliche Entwicklung setzen. Letztendlich kann ein ausgewogenes System, das finanzielle Anreize mit nicht-monetären Motivatoren kombiniert, den größten Mehrwert für Unternehmen und MitarbeiterInnen schaffen.

  1. Bundesministerium für Finanzen. Mitarbeiterprämie 2024 gemäß § 124b Z 447 EStG 1988. https://www.bmf.gv.at/rechtsnews/steuern-rechtsnews/aktuelle-infos-und-erlaesse/Fachinformationen---Ertragsteuern/Fachinformationen---Lohnsteuer/Mitarbeiterpr%C3%A4mie-2024-gem%C3%A4%C3%9F-%C2%A7-124b-Z-447-EStG-1988.html
  2. BMAS/IAB. Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg.
  3. Colquitt et al. Equity Theory and the Management of Reward Systems.
  4. Ockenfels, Sliwka und Werner. Unbeabsichtigte Nebeneffekte variabler Vergütung.
  5. Struck et al. Bonuszahlungen an Manager. Eine Szenarienanalyse zu Akzeptanz und Gerechtigkeitsurteilen. https://www.wsi.de/data/wsimit_2016_02_struck.pdf

Noch Fragen?

Alles, was du wissen möchtest – einfach erklärt.

Was ist eine Sachbezugskarte?

Eine Sachbezugskarte ist ein Instrument, mit dem Unternehmen ihren Mitarbeitenden steuerfreie Sachleistungen zur Verfügung stellen können. Die Regional Hero Card ist eine spezielle Sachbezugskarte, die darauf abzielt, die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Karte funktioniert wie eine Prepaid-Kreditkarte und kann bei allen Akzeptanzstellen verwendet werden, die Mastercard akzeptieren. Arbeitgeber:innen können die Karten auf bequeme Weise mit steuerfreien Sachbezügen aufladen, die die Mitarbeitenden dann in Geschäften und Dienstleistungen in ihrer Region nutzen können. Die Regional Hero Card bietet eine bequeme Möglichkeit, Mitarbeitenden steuerfreie Vorteile zu gewähren, während sie gleichzeitig die lokale Wirtschaft unterstützen und stärken. Sie fördert die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen und trägt zur Attraktivität des Arbeitsplatzes bei. Die Karte kann sowohl online als auch offline verwendet werden und wird durch eine benutzerfreundliche App unterstützt, die den Mitarbeitenden hilft, lokale Angebote zu entdecken und ihren verfügbaren Betrag im Auge zu behalten.

Wie profitieren Unternehmen und Mitarbeitende von einer Sachbezugskarte?

Unternehmen und Mitarbeitende profitieren auf verschiedene Weise von einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card. Unternehmen können steuerfreie Sachbezüge an ihre Mitarbeitenden weitergeben und so die Mitarbeitermotivation und -bindung erhöhen. Durch die Unterstützung der lokalen Wirtschaft verbessern sie zudem ihr Unternehmensimage und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Mitarbeitende profitieren von steuerfreien Vorteilen, die ihr verfügbares Einkommen erhöhen, und haben die Möglichkeit, lokale Geschäfte und Dienstleistungen zu unterstützen. Die Regional Hero Card hilft ihnen, die Vielfalt ihrer Region zu entdecken und fördert das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft. Insgesamt schafft die Karte also einen Mehrwert für alle Beteiligten.

Welche steuerfreien Sachbezüge können Unternehmen mit einer Sachbezugskarte anbieten?

Unternehmen können mit einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card ihren Mitarbeitenden verschiedene steuerfreie Sachbezüge anbieten. In Deutschland sind beispielsweise Sachbezüge von bis zu 600€ pro Jahr und Mitarbeiter:in steuerfrei, zusätzlich können 180€ pro Jahr und Mitarbeiter:in für persönliche Anlässe wie Geburtstage oder Jubiläen gewährt werden.Zu den steuerfreien Sachbezügen zählen unter anderem Essensgutscheine, Gutscheine für lokale Geschäfte, Freizeiteinrichtungen oder kulturelle Veranstaltungen. Die Regional Hero Card ermöglicht es Unternehmen, diese steuerfreien Vorteile einfach und bequem an ihre Mitarbeitenden weiterzugeben und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Wie kann man die Regional Hero Card bestellen und aktivieren?

Um die Regional Hero Card für dein Unternehmen zu bestellen, nutze bitte das Kontaktfeld auf unserer Webseite, um einen Termin mit uns zu vereinbaren. In einem Online-Meeting werden wir die Anforderungen und die gewünschte Anzahl an Karten für deine Mitarbeitenden zu besprechen. Sobald die Karten bestellt sind, erhalten deine Mitarbeitenden die physische Karte per Post oder die digitale Karte per E-Mail.Die Aktivierung der Regional Hero Card erfolgt über die dazugehörige App. Deine Mitarbeitenden müssen die App auf ihrem Smartphone herunterladen und sich mit ihren persönlichen Daten anmelden. Anschließend geben sie den Aktivierungscode ein, den sie zusammen mit der Karte erhalten haben. Nach erfolgreicher Aktivierung ist die Karte einsatzbereit und das Guthaben kann bei den teilnehmenden Geschäften und Dienstleistern verwendet werden. Die App bietet zusätzlich eine Übersicht über das aktuelle Guthaben und die Möglichkeit, die Transaktionen einzusehen.

Wie trägt die Regional Hero Card zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei ?

Die Regional Hero Card trägt zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei, indem sie den Mitarbeitenden ermöglicht, ihr steuerfreies Guthaben bei regionalen Geschäften und Dienstleistern auszugeben. Auf diese Weise fließt das Geld direkt in die lokale Wirtschaft, was dazu beiträgt, Arbeitsplätze zu sichern, lokale Unternehmen zu unterstützen und die Kaufkraft in der Region zu stärken.Durch die gezielte Förderung der lokalen Wirtschaft wird die Nachhaltigkeit verbessert, da die Transportwege kürzer sind und lokale Ressourcen genutzt werden. Dies führt zu einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Außerdem fördert die Regional Hero Card das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft und die Vorteile des Einkaufens bei regionalen Anbietern. Durch die Kombination aus steuerfreien Vorteilen für Mitarbeitende und der Unterstützung regionaler Unternehmen trägt die Regional Hero Card zur Schaffung einer nachhaltigen und wirtschaftlich starken Gemeinschaft bei.

Bleib informiert
(und engagiert).

Exklusive Einblicke, anregende Angebote und gute Geschichten. Von Regional Hero für dich.