Inhalte vorlesen lassen
Corporate Benefits
Corporate Benefits optimieren ▶️ Zusatzleistungen anbieten ✓ Mitarbeiterbindung stärken ✓ Arbeitgeberattraktivität steigern ✓ Hier Mehrwert schaffen!
Was sind Corporate Benefits? Definition und Bedeutung für Ihr Unternehmen
Corporate Benefits umfassen alle zusätzlichen Leistungen und Vergünstigungen, die ArbeitgeberInnen ihren Beschäftigten neben dem regulären Gehalt anbieten. Diese Zusatzleistungen dienen dazu, die Arbeitsbedingungen zu verbessern, die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern und qualifizierte Fachkräfte langfristig an das Unternehmen zu binden. Typische Beispiele für Corporate Benefits reichen von flexiblen Arbeitszeitmodellen über betriebliche Altersvorsorge bis hin zu Gesundheitsförderungsprogrammen.
Arten von Corporate Benefits
Die Palette der möglichen Corporate Benefits ist breit gefächert und kann je nach Unternehmen und Branche variieren. Zu den am häufigsten angebotenen Zusatzleistungen in der Metall- und Elektroindustrie zählen laut einer Studie des Ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. die betriebliche Altersvorsorge, Möglichkeiten zur Weiterbildung sowie flexible Arbeitszeitmodelle [Ifaa]. Diese Benefits tragen maßgeblich zur Arbeitgeberattraktivität bei und unterstützen Unternehmen dabei, Fach- und Führungskräfte langfristig zu binden.
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Betriebliche Altersvorsorge
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Gesundheitsförderung
- Mobilitätsangebote
Die Bedeutung von Corporate Benefits für Unternehmen geht weit über die reine Mitarbeiterbindung hinaus. Studien zeigen, dass zufriedene MitarbeiterInnen eine um 12 bis 17 Prozent höhere Produktivität aufweisen und zu einer 21 Prozent höheren Rentabilität beitragen [Ifaa]. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Investitionen in die Zufriedenheit und Bindung der Belegschaft sich nicht nur positiv auf das Arbeitsklima auswirken, sondern auch einen messbaren Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben.
Steuerliche Aspekte von Corporate Benefits
Bei der Implementierung von Corporate Benefits spielen auch steuerliche Überlegungen eine wichtige Rolle. Das deutsche Finanzamt sieht vor, dass bestimmte Benefits bis zu einem Betrag von 50 Euro pro Monat und MitarbeiterIn steuer- und sozialabgabenfrei gewährt werden können. Diese Regelung eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, ihren Beschäftigten attraktive Zusatzleistungen anzubieten, ohne dabei die Lohnnebenkosten unverhältnismäßig zu erhöhen. Gleichzeitig profitieren die ArbeitnehmerInnen von einem echten Mehrwert, der nicht durch zusätzliche Abgaben geschmälert wird.
Die Implementierung eines durchdachten Corporate Benefits-Programms erfordert eine sorgfältige Planung und Abstimmung auf die individuellen Bedürfnisse der Belegschaft. Unternehmen, die ihre Zusatzleistungen gezielt auf die Wünsche und Anforderungen ihrer MitarbeiterInnen ausrichten, können nicht nur die Arbeitszufriedenheit steigern, sondern auch ihre Position im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte deutlich verbessern. Dabei ist es entscheidend, die angebotenen Benefits regelmäßig zu evaluieren und an sich verändernde Bedürfnisse anzupassen, um langfristig einen Mehrwert für beide Seiten zu schaffen.
Die beliebtesten Corporate Benefits: Welche Zusatzleistungen MitarbeiterInnen wirklich wollen
In der heutigen Arbeitswelt gewinnen Corporate Benefits zunehmend an Bedeutung. Unternehmen, die attraktive Zusatzleistungen anbieten, heben sich positiv von der Konkurrenz ab und schaffen einen echten Mehrwert für ihre Belegschaft. Doch welche Benefits stehen bei MitarbeiterInnen hoch im Kurs?
Flexible Arbeitszeitmodelle als Top-Benefit
An der Spitze der Beliebtheitsskala stehen flexible Arbeitszeitmodelle. Die Möglichkeit, Arbeitszeiten individuell zu gestalten, ermöglicht es Beschäftigten, Beruf und Privatleben besser in Einklang zu bringen. Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit oder komprimierte Arbeitswochen sind Beispiele für solche Modelle. Diese Flexibilität wird von MitarbeiterInnen aller Altersgruppen geschätzt und trägt maßgeblich zur Arbeitszufriedenheit bei [Ifaa].
Eng verknüpft mit flexiblen Arbeitszeiten ist die Option des mobilen Arbeitens oder Home Office. Die Möglichkeit, zumindest teilweise von zu Hause oder unterwegs zu arbeiten, reduziert nicht nur Pendelzeiten, sondern fördert auch die Konzentration bei bestimmten Aufgaben. Unternehmen, die diese Flexibilität bieten, signalisieren Vertrauen in ihre MitarbeiterInnen und deren Fähigkeit zur Selbstorganisation.
Gesundheitsförderung als wachsender Trend
Ein weiterer Bereich, der bei der Belegschaft auf großes Interesse stößt, ist die betriebliche Gesundheitsförderung. Programme zur Stressbewältigung, Fitnessangebote oder Zuschüsse für Sportaktivitäten werden von vielen MitarbeiterInnen geschätzt. Auch Maßnahmen zur ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes fallen in diese Kategorie. Unternehmen, die in die Gesundheit ihrer Beschäftigten investieren, profitieren langfristig von einer leistungsfähigeren und motivierteren Belegschaft.
Benefit | Beliebtheit | Auswirkung auf Mitarbeiterzufriedenheit |
---|---|---|
Flexible Arbeitszeiten | Sehr hoch | Stark positiv |
Home Office Option | Hoch | Positiv |
Gesundheitsförderung | Zunehmend | Positiv |
Weiterbildungsangebote | Hoch | Stark positiv |
Weiterbildungsmöglichkeiten nehmen ebenfalls einen hohen Stellenwert ein. MitarbeiterInnen schätzen Unternehmen, die in ihre berufliche Entwicklung investieren. Ob interne Schulungen, externe Seminare oder die Unterstützung bei einem berufsbegleitenden Studium - Bildungsangebote signalisieren Wertschätzung und eröffnen Karriereperspektiven. Dies fördert nicht nur die Kompetenzentwicklung, sondern stärkt auch die Bindung an das Unternehmen.
Ein Trend, der in jüngster Zeit an Bedeutung gewinnt, sind Mobilitätsbudgets. Laut dem "Circula Benefits Report" war ein Zuschuss für Mobilität der Top-Wunschbenefit für Mitarbeitende im Jahr 2023 [NAVIT]. Dieses flexible Modell erlaubt es Beschäftigten, selbst zu entscheiden, ob sie das Budget für öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing oder etwa ein Fahrrad-Leasing nutzen möchten. Solche individuellen Lösungen kommen bei MitarbeiterInnen besonders gut an und unterstützen gleichzeitig nachhaltige Mobilitätskonzepte.
Bei der Gestaltung eines attraktiven Benefits-Pakets ist es entscheidend, die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen der eigenen Belegschaft zu berücksichtigen. Was in einem Unternehmen gut ankommt, muss nicht zwangsläufig für ein anderes gelten. Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen und ein offener Dialog über gewünschte Zusatzleistungen helfen dabei, ein maßgeschneidertes Angebot zu entwickeln, das sowohl den Bedürfnissen der MitarbeiterInnen als auch den Zielen des Unternehmens gerecht wird.
Steuerliche Aspekte von Corporate Benefits: So optimieren Sie die Vorteile für ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen
Die steuerliche Behandlung von Corporate Benefits spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung attraktiver Zusatzleistungen. Eine geschickte Nutzung der steuerlichen Möglichkeiten kann sowohl für ArbeitgeberInnen als auch für ArbeitnehmerInnen vorteilhaft sein. Dabei gilt es, die aktuellen gesetzlichen Regelungen zu kennen und optimal auszuschöpfen.
Steuerfreie und pauschal versteuerte Benefits
Das deutsche Steuerrecht bietet verschiedene Möglichkeiten, Corporate Benefits steuerbegünstigt oder sogar steuerfrei zu gewähren. Besonders attraktiv ist die Regelung, dass bestimmte Sachbezüge bis zu einem Wert von 50 Euro pro Monat und MitarbeiterIn steuer- und sozialversicherungsfrei bleiben. Diese Freigrenze eröffnet Unternehmen einen Spielraum, um ihren Beschäftigten regelmäßig kleine, aber wertgeschätzte Zuwendungen zukommen zu lassen, ohne dass zusätzliche Abgaben anfallen [Bundesfinanzministerium].
Darüber hinaus existieren spezifische Freibeträge für verschiedene Leistungen. So können Zuschüsse zur Kinderbetreuung bis zu einem bestimmten Betrag steuerfrei gewährt werden. Auch Leistungen zur Gesundheitsförderung genießen steuerliche Privilegien, sofern sie bestimmte Kriterien erfüllen. Diese Regelungen ermöglichen es Unternehmen, gezielt in die Work-Life-Balance und das Wohlbefinden ihrer MitarbeiterInnen zu investieren, ohne die Lohnnebenkosten unverhältnismäßig zu erhöhen.
Benefit | Steuerliche Behandlung | Maximaler Betrag |
---|---|---|
Sachbezüge | Steuerfrei | 50€ / Monat |
Kinderbetreuungszuschuss | Steuerfrei | Individuell |
Gesundheitsförderung | Steuerbegünstigt | 600€ / Jahr |
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Möglichkeit der Pauschalversteuerung für bestimmte Benefits. Diese Option erlaubt es ArbeitgeberInnen, die Steuer für gewisse Zusatzleistungen mit einem einheitlichen Steuersatz zu übernehmen. Dies kann insbesondere bei Leistungen wie Fahrtkostenzuschüssen oder der Überlassung von Dienstfahrrädern vorteilhaft sein. Durch die Pauschalversteuerung bleibt der Nettovorteil für die MitarbeiterInnen erhalten, während die Unternehmen von einer vereinfachten Abwicklung profitieren.
Optimierung durch Gehaltsumwandlung
Eine Strategie, die sowohl ArbeitgeberInnen als auch ArbeitnehmerInnen zugutekommen kann, ist die Gehaltsumwandlung. Hierbei wird ein Teil des Bruttogehalts in steuerlich begünstigte Leistungen umgewandelt. Ein klassisches Beispiel ist die betriebliche Altersvorsorge, bei der Beiträge bis zu einer bestimmten Höhe steuerfrei eingezahlt werden können. Diese Methode ermöglicht es MitarbeiterInnen, effektiv für das Alter vorzusorgen, während Unternehmen von reduzierten Lohnnebenkosten profitieren.
Auch im Bereich der Mobilität bieten sich interessante Optionen. Das Dienstwagenprivileg etwa erlaubt es, einen Teil des Gehalts in die Nutzung eines Firmenwagens umzuwandeln, wobei nur ein Bruchteil des tatsächlichen geldwerten Vorteils versteuert werden muss. Ähnliche Modelle existieren für Dienstfahrräder, die sogar noch günstiger besteuert werden. Diese Ansätze können dazu beitragen, das Nettogehalt der MitarbeiterInnen zu optimieren und gleichzeitig die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber zu steigern.
Bei der Implementierung von steueroptimierenden Corporate Benefits ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Die Komplexität des Steuerrechts erfordert eine genaue Prüfung jeder Maßnahme, um unbeabsichtigte negative Folgen zu vermeiden. Regelmäßige Schulungen der Personalabteilung zu aktuellen steuerrechtlichen Entwicklungen können dabei helfen, das Potenzial von Corporate Benefits voll auszuschöpfen und gleichzeitig compliant zu bleiben. Eine transparente Kommunikation der steuerlichen Vorteile gegenüber den MitarbeiterInnen erhöht zudem die Wertschätzung für die angebotenen Benefits und trägt zur Stärkung der Arbeitgebermarke bei.
Implementierung eines Corporate Benefits-Programms: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihr Unternehmen
Die Einführung eines effektiven Corporate Benefits-Programms erfordert eine durchdachte Strategie und sorgfältige Planung. Ein strukturierter Ansatz hilft dabei, ein maßgeschneidertes Programm zu entwickeln, das sowohl den Bedürfnissen der MitarbeiterInnen als auch den Unternehmenszielen gerecht wird.
Bedarfsanalyse und Zielsetzung
Der erste Schritt bei der Implementierung eines Corporate Benefits-Programms besteht in einer gründlichen Bedarfsanalyse. Hierbei werden die spezifischen Wünsche und Bedürfnisse der Belegschaft ermittelt. Eine anonyme Umfrage kann wertvolle Einblicke liefern und gleichzeitig das Engagement der MitarbeiterInnen für den Prozess fördern. Parallel dazu sollten die strategischen Ziele des Unternehmens definiert werden, sei es die Steigerung der Mitarbeiterbindung, die Verbesserung der Work-Life-Balance oder die Erhöhung der Produktivität.
Bei der Festlegung der Programmziele ist es ratsam, messbare Kennzahlen zu definieren. Diese könnten beispielsweise die Reduzierung der Fluktationsrate, die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit oder die Verbesserung des Employer Brandings umfassen. Solche klar definierten Ziele erleichtern später die Erfolgsmessung und Anpassung des Programms.
Auswahl und Gestaltung der Benefits
Basierend auf den Ergebnissen der Bedarfsanalyse und unter Berücksichtigung der Unternehmensziele erfolgt die Auswahl der konkreten Benefits. Dabei ist es wichtig, eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Kategorien anzustreben. Diese könnte finanzielle Vorteile, Work-Life-Balance-Angebote, Gesundheitsförderung und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten umfassen. Eine Studie des Ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. zeigt, dass insbesondere flexible Arbeitszeitmodelle und Weiterbildungsangebote von MitarbeiterInnen hoch geschätzt werden [Ifaa].
Bei der Gestaltung der einzelnen Benefits sollten sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die steuerlichen Aspekte berücksichtigt werden. Eine enge Zusammenarbeit mit der Rechts- und Finanzabteilung ist hier unerlässlich, um die Compliance sicherzustellen und steuerliche Vorteile optimal zu nutzen. Gleichzeitig sollte auf eine faire und transparente Verteilung der Benefits geachtet werden, um Ungleichheiten innerhalb der Belegschaft zu vermeiden.
Kommunikation und Einführung
Eine klare und umfassende Kommunikationsstrategie ist entscheidend für den Erfolg des Corporate Benefits-Programms. Die MitarbeiterInnen sollten frühzeitig über die geplanten Änderungen informiert und in den Prozess einbezogen werden. Dies kann durch Informationsveranstaltungen, Rundschreiben oder eine dedizierte Intranet-Seite erfolgen. Besonders wichtig ist es, den Wert und die Vorteile der einzelnen Benefits klar zu vermitteln, damit die MitarbeiterInnen das volle Potenzial des Programms ausschöpfen können.
Bei der Einführung empfiehlt sich ein schrittweiser Ansatz. Beginnen Sie mit einer Pilotphase, in der das Programm mit einer kleineren Gruppe von MitarbeiterInnen getestet wird. Dies ermöglicht es, Feedback zu sammeln und notwendige Anpassungen vorzunehmen, bevor das Programm unternehmensweit ausgerollt wird. Eine solche Vorgehensweise minimiert Risiken und erhöht die Akzeptanz des Programms.
- Bedarfsanalyse durchführen
- Programmziele definieren
- Benefits auswählen und gestalten
- Kommunikationsstrategie entwickeln
- Schrittweise Einführung planen
Die technische Umsetzung des Corporate Benefits-Programms sollte nicht unterschätzt werden. Ein benutzerfreundliches System zur Verwaltung und Inanspruchnahme der Benefits ist essenziell für den Erfolg. Dies kann von einer einfachen Intranet-Lösung bis hin zu einer speziellen Benefits-Management-Software reichen. Wichtig ist, dass die MitarbeiterInnen leicht auf Informationen zugreifen und Benefits unkompliziert in Anspruch nehmen können.
Regelmäßige Schulungen für Führungskräfte und HR-MitarbeiterInnen sind unerlässlich, um eine reibungslose Implementierung und kontinuierliche Verbesserung des Programms zu gewährleisten. Diese Schulungen sollten nicht nur die technischen Aspekte abdecken, sondern auch die strategische Bedeutung des Programms für das Unternehmen vermitteln. Gut informierte Führungskräfte können als Multiplikatoren fungieren und die Akzeptanz des Programms in ihren Teams fördern.
Messung des Erfolgs: Kennzahlen und Methoden zur Bewertung Ihres Corporate Benefits-Programms
Die Implementierung eines Corporate Benefits-Programms stellt eine bedeutende Investition dar. Um den Erfolg dieser Initiative zu quantifizieren und kontinuierlich zu optimieren, bedarf es einer systematischen Erfolgsmessung. Diese ermöglicht es, die Wirksamkeit der angebotenen Benefits zu evaluieren und fundierte Entscheidungen für zukünftige Anpassungen zu treffen.
Relevante Kennzahlen für die Erfolgsmessung
Eine effektive Bewertung des Corporate Benefits-Programms basiert auf einer Kombination verschiedener Kennzahlen. Die Fluktuationsrate gilt als ein zentraler Indikator, da sie Aufschluss über die Mitarbeiterbindung gibt. Eine Reduzierung dieser Rate kann auf eine erhöhte Zufriedenheit durch die angebotenen Benefits hindeuten. Ebenso aussagekräftig ist die Entwicklung der Krankheitstage pro MitarbeiterIn, insbesondere wenn gesundheitsfördernde Maßnahmen Teil des Programms sind.
Die Messung der Mitarbeiterzufriedenheit durch regelmäßige Umfragen liefert wertvolle Einblicke in die Wahrnehmung und Wertschätzung der angebotenen Benefits. Hierbei ist es ratsam, spezifische Fragen zu den einzelnen Leistungen zu integrieren, um deren individuelle Wirksamkeit zu erfassen. Ergänzend dazu kann die Nutzungsrate der verschiedenen Benefits Aufschluss über deren Attraktivität und Relevanz für die Belegschaft geben.
Kennzahl | Messmethode | Aussagekraft |
---|---|---|
Fluktuationsrate | Jährliche Berechnung | Mitarbeiterbindung |
Krankheitstage | Durchschnitt pro MitarbeiterIn | Gesundheitsförderung |
Mitarbeiterzufriedenheit | Regelmäßige Umfragen | Gesamtwahrnehmung |
Nutzungsrate der Benefits | Tracking-System | Attraktivität einzelner Benefits |
Aus finanzieller Perspektive ist die Betrachtung des Return on Investment (ROI) unerlässlich. Hierbei werden die Kosten des Benefits-Programms den erzielten Einsparungen und Produktivitätssteigerungen gegenübergestellt. Beispielsweise können reduzierte Rekrutierungskosten durch eine geringere Fluktuation oder gesteigerte Umsätze durch motiviertere MitarbeiterInnen in die Berechnung einfließen. Eine Studie des Ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. zeigt, dass zufriedene Beschäftigte zu einer 12 bis 17 Prozent höheren Produktivität führen können [Ifaa].
Methoden zur Datenerhebung und -analyse
Die Erhebung aussagekräftiger Daten erfordert eine Kombination verschiedener Methoden. Quantitative Daten wie Fluktuationsraten oder Krankheitstage lassen sich aus bestehenden HR-Systemen extrahieren. Für die Erfassung qualitativer Aspekte eignen sich anonyme Online-Umfragen, Fokusgruppen oder strukturierte Interviews mit MitarbeiterInnen. Diese Methoden ermöglichen es, tiefere Einblicke in die Wahrnehmung und Wertschätzung der Benefits zu gewinnen.
Die Analyse der gesammelten Daten sollte sowohl eine Gesamtbetrachtung als auch eine segmentierte Auswertung nach Abteilungen, Hierarchieebenen oder demografischen Merkmalen umfassen. Dies ermöglicht es, spezifische Bedürfnisse und Präferenzen unterschiedlicher Mitarbeitergruppen zu identifizieren. Moderne Datenanalysetools können dabei helfen, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Ein kontinuierliches Monitoring der Kennzahlen ist essenziell, um Trends frühzeitig zu erkennen und das Programm entsprechend anzupassen. Hierfür bietet sich die Einrichtung eines Dashboards an, das die wichtigsten KPIs übersichtlich darstellt und regelmäßig aktualisiert wird. Dieses Tool ermöglicht es Führungskräften und HR-Verantwortlichen, die Entwicklung des Benefits-Programms im Blick zu behalten und bei Bedarf zeitnah zu reagieren.
Die Interpretation der Ergebnisse sollte stets im Kontext externer Faktoren erfolgen. Wirtschaftliche Entwicklungen, Veränderungen am Arbeitsmarkt oder branchenspezifische Trends können die Wirksamkeit und Wahrnehmung von Benefits beeinflussen. Eine ganzheitliche Betrachtung unter Berücksichtigung dieser Faktoren ermöglicht eine differenzierte Bewertung des Programmerfolgs und fundierte Entscheidungen für zukünftige Anpassungen.
Abschließend ist die regelmäßige Kommunikation der Ergebnisse an alle Stakeholder von großer Bedeutung. Transparenz über die Wirksamkeit des Programms fördert das Vertrauen der MitarbeiterInnen und unterstreicht den Wert der angebotenen Benefits. Gleichzeitig dient dieser Austausch dazu, weitere Verbesserungsvorschläge zu sammeln und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Corporate Benefits-Programms voranzutreiben.
- Ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Studie zu Corporate Benefits. In: Diese Corporate Benefits sind besonders beliebt - Haufe
- Bundesfinanzministerium. Tax Treatment of Employee Benefits.
- NAVIT. Circula Benefits Report. In: Corporate Benefits Trends: Beliebtheit von Mobilitätsbudgets
Noch Fragen?
Alles, was du wissen möchtest – einfach erklärt.
Was ist eine Sachbezugskarte?
Eine Sachbezugskarte ist ein Instrument, mit dem Unternehmen ihren Mitarbeitenden steuerfreie Sachleistungen zur Verfügung stellen können. Die Regional Hero Card ist eine spezielle Sachbezugskarte, die darauf abzielt, die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Karte funktioniert wie eine Prepaid-Kreditkarte und kann bei allen Akzeptanzstellen verwendet werden, die Mastercard akzeptieren. Arbeitgeber:innen können die Karten auf bequeme Weise mit steuerfreien Sachbezügen aufladen, die die Mitarbeitenden dann in Geschäften und Dienstleistungen in ihrer Region nutzen können. Die Regional Hero Card bietet eine bequeme Möglichkeit, Mitarbeitenden steuerfreie Vorteile zu gewähren, während sie gleichzeitig die lokale Wirtschaft unterstützen und stärken. Sie fördert die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen und trägt zur Attraktivität des Arbeitsplatzes bei. Die Karte kann sowohl online als auch offline verwendet werden und wird durch eine benutzerfreundliche App unterstützt, die den Mitarbeitenden hilft, lokale Angebote zu entdecken und ihren verfügbaren Betrag im Auge zu behalten.
Wie profitieren Unternehmen und Mitarbeitende von einer Sachbezugskarte?
Unternehmen und Mitarbeitende profitieren auf verschiedene Weise von einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card. Unternehmen können steuerfreie Sachbezüge an ihre Mitarbeitenden weitergeben und so die Mitarbeitermotivation und -bindung erhöhen. Durch die Unterstützung der lokalen Wirtschaft verbessern sie zudem ihr Unternehmensimage und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Mitarbeitende profitieren von steuerfreien Vorteilen, die ihr verfügbares Einkommen erhöhen, und haben die Möglichkeit, lokale Geschäfte und Dienstleistungen zu unterstützen. Die Regional Hero Card hilft ihnen, die Vielfalt ihrer Region zu entdecken und fördert das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft. Insgesamt schafft die Karte also einen Mehrwert für alle Beteiligten.
Welche steuerfreien Sachbezüge können Unternehmen mit einer Sachbezugskarte anbieten?
Unternehmen können mit einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card ihren Mitarbeitenden verschiedene steuerfreie Sachbezüge anbieten. In Deutschland sind beispielsweise Sachbezüge von bis zu 600€ pro Jahr und Mitarbeiter:in steuerfrei, zusätzlich können 180€ pro Jahr und Mitarbeiter:in für persönliche Anlässe wie Geburtstage oder Jubiläen gewährt werden.Zu den steuerfreien Sachbezügen zählen unter anderem Essensgutscheine, Gutscheine für lokale Geschäfte, Freizeiteinrichtungen oder kulturelle Veranstaltungen. Die Regional Hero Card ermöglicht es Unternehmen, diese steuerfreien Vorteile einfach und bequem an ihre Mitarbeitenden weiterzugeben und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen.
Wie kann man die Regional Hero Card bestellen und aktivieren?
Um die Regional Hero Card für dein Unternehmen zu bestellen, nutze bitte das Kontaktfeld auf unserer Webseite, um einen Termin mit uns zu vereinbaren. In einem Online-Meeting werden wir die Anforderungen und die gewünschte Anzahl an Karten für deine Mitarbeitenden zu besprechen. Sobald die Karten bestellt sind, erhalten deine Mitarbeitenden die physische Karte per Post oder die digitale Karte per E-Mail.Die Aktivierung der Regional Hero Card erfolgt über die dazugehörige App. Deine Mitarbeitenden müssen die App auf ihrem Smartphone herunterladen und sich mit ihren persönlichen Daten anmelden. Anschließend geben sie den Aktivierungscode ein, den sie zusammen mit der Karte erhalten haben. Nach erfolgreicher Aktivierung ist die Karte einsatzbereit und das Guthaben kann bei den teilnehmenden Geschäften und Dienstleistern verwendet werden. Die App bietet zusätzlich eine Übersicht über das aktuelle Guthaben und die Möglichkeit, die Transaktionen einzusehen.
Wie trägt die Regional Hero Card zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei ?
Die Regional Hero Card trägt zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei, indem sie den Mitarbeitenden ermöglicht, ihr steuerfreies Guthaben bei regionalen Geschäften und Dienstleistern auszugeben. Auf diese Weise fließt das Geld direkt in die lokale Wirtschaft, was dazu beiträgt, Arbeitsplätze zu sichern, lokale Unternehmen zu unterstützen und die Kaufkraft in der Region zu stärken.Durch die gezielte Förderung der lokalen Wirtschaft wird die Nachhaltigkeit verbessert, da die Transportwege kürzer sind und lokale Ressourcen genutzt werden. Dies führt zu einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Außerdem fördert die Regional Hero Card das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft und die Vorteile des Einkaufens bei regionalen Anbietern. Durch die Kombination aus steuerfreien Vorteilen für Mitarbeitende und der Unterstützung regionaler Unternehmen trägt die Regional Hero Card zur Schaffung einer nachhaltigen und wirtschaftlich starken Gemeinschaft bei.