chatsimple
Mit dem Klick auf “Alle Cookies akzeptieren”, stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu. Diese dienen dazu, unsere Website so gut wie möglich auf dich anzupassen, die Nutzung der Website zu analysieren und unser Marketing zu verbessern. Genaue Details findest du in unserer  Datenschutzerklärung.
No items found.

Journey Mapping

Journey Mapping für HR nutzen ▶️ Touchpoints analysieren ✓ Mitarbeitererlebnis verbessern ✓ Engagement steigern ✓ Jetzt Experience designen!

Inhaltsverzeichnis

Inhalte vorlesen lassen

No items found.

Was ist Journey Mapping und warum ist es für Ihr Unternehmen wichtig?

Journey Mapping hat sich als wertvolles Instrument zur Optimierung der Mitarbeitererfahrung etabliert. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, die Interaktionen und Erlebnisse ihrer Beschäftigten systematisch zu erfassen und zu analysieren. Durch die visuelle Darstellung der "Reise" der MitarbeiterInnen werden Berührungspunkte, Emotionen und Bedürfnisse transparent gemacht. Dies führt zu einem tieferen Verständnis der Mitarbeiterperspektive und deckt Verbesserungspotenziale auf [StateTech Magazine].

Kernelemente des Journey Mappings

Bei der Erstellung einer Journey Map werden verschiedene Aspekte der Mitarbeitererfahrung berücksichtigt. Dazu gehören die einzelnen Stationen der MitarbeiterInnen im Unternehmen, von der Bewerbung über das Onboarding bis hin zur beruflichen Weiterentwicklung. Besonderes Augenmerk liegt auf den Emotionen und Bedürfnissen an jedem Touchpoint. Durch diese ganzheitliche Betrachtung können Unternehmen Schmerzpunkte identifizieren und gezielt Verbesserungsmaßnahmen einleiten.

Die Anwendung von Journey Mapping fördert zudem die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Verschiedene Unternehmensbereiche wie HR, IT und Fachabteilungen arbeiten gemeinsam an der Optimierung der Mitarbeitererfahrung. Dies führt zu einem ganzheitlichen Ansatz, der die Bedürfnisse der Beschäftigten in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig die Unternehmensziele berücksichtigt [18F Methods].

Vorteile für Unternehmen

Die Implementierung von Journey Mapping bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Durch die verbesserte Mitarbeitererfahrung steigt die Zufriedenheit der Beschäftigten, was sich positiv auf die Produktivität und das Engagement auswirkt. Zudem können Unternehmen durch die gezielte Optimierung von Prozessen und Abläufen Effizienzsteigerungen erzielen. Die erhöhte Mitarbeiterbindung führt zu einer Reduzierung der Fluktuation und damit zu Kosteneinsparungen bei der Rekrutierung und Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen.

Bereich Nutzen des Journey Mappings Auswirkung
Mitarbeiterzufriedenheit Identifikation von Verbesserungspotenzialen Steigerung der Motivation
Prozessoptimierung Aufdecken von Ineffizienzen Erhöhte Produktivität
Unternehmenskultur Förderung der Mitarbeiterorientierung Verbessertes Arbeitsklima

Journey Mapping ermöglicht es Unternehmen, die Mitarbeitererfahrung kontinuierlich zu verbessern und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Durch die systematische Analyse und Optimierung der Touchpoints wird eine Arbeitsumgebung geschaffen, in der sich MitarbeiterInnen wertgeschätzt und unterstützt fühlen. Dies führt langfristig zu einer Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und unterstützt das Unternehmen bei der Gewinnung und Bindung von Talenten [Performance.gov].

Die Grundlagen des Journey Mappings: Methoden und Vorgehensweisen

Bei der Durchführung eines Journey Mapping-Prozesses ist eine strukturierte Herangehensweise entscheidend. Der erste Schritt besteht in der sorgfältigen Auswahl der zu untersuchenden Mitarbeitergruppe. Hierbei werden spezifische Personas entwickelt, die verschiedene Mitarbeitertypen repräsentieren. Diese Personas basieren auf demografischen Daten, Erfahrungsniveaus und Rollen innerhalb des Unternehmens. Durch die Fokussierung auf diese detaillierten Personas wird sichergestellt, dass die resultierenden Journey Maps die Vielfalt der Belegschaft widerspiegeln [Nielsen Norman Group].

Datenerhebung und Analyse

Die Datenerhebung bildet das Fundament für aussagekräftige Journey Maps. Hierbei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, darunter Interviews, Umfragen und Beobachtungen. Besonders wertvoll sind tiefgehende Einzelgespräche mit MitarbeiterInnen, die Einblicke in persönliche Erfahrungen und Emotionen gewähren. Ergänzend dazu liefern quantitative Daten aus Mitarbeiterbefragungen und HR-Systemen wichtige Kennzahlen zu Zufriedenheit, Fluktuation und Leistung.

Nach der Datensammlung folgt die kritische Analysephase. Hier werden die gesammelten Informationen systematisch ausgewertet, um Muster, Trends und Schmerzpunkte zu identifizieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erkennung von Diskrepanzen zwischen den Erwartungen der MitarbeiterInnen und den tatsächlichen Erfahrungen. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Entwicklung gezielter Verbesserungsmaßnahmen [University of Florida].

Visualisierung und Interpretation

Die visuelle Darstellung der Journey Map ist ein kreativer Prozess, der Klarheit und Übersichtlichkeit erfordert. Dabei werden die verschiedenen Touchpoints chronologisch angeordnet und mit den entsprechenden Emotionen, Bedürfnissen und Erfahrungen der MitarbeiterInnen verknüpft. Farbkodierungen und Symbole helfen, positive und negative Erlebnisse auf einen Blick erkennbar zu machen.

  • Identifizierung kritischer Momente im Mitarbeiterlebenszyklus
  • Darstellung von Emotionsverläufen über verschiedene Phasen
  • Hervorhebung von Interaktionspunkten zwischen Mitarbeiter und Unternehmen
  • Visualisierung von Prozessabläufen und Entscheidungswegen
  • Integration von Feedback-Schleifen und Verbesserungsmöglichkeiten

Die Interpretation der fertigen Journey Map erfordert einen interdisziplinären Ansatz. Vertreter aus HR, Management und den betroffenen Fachabteilungen analysieren gemeinsam die Erkenntnisse. Dabei werden Prioritäten für Verbesserungsmaßnahmen festgelegt und konkrete Aktionspläne entwickelt. Es ist entscheidend, dass die gewonnenen Einsichten nicht nur dokumentiert, sondern auch in praktische Veränderungen umgesetzt werden [18F Methods].

Die kontinuierliche Überprüfung und Aktualisierung der Journey Maps ist unerlässlich, um auf sich ändernde Bedürfnisse und Erwartungen der MitarbeiterInnen reagieren zu können. Regelmäßige Feedbackschleifen und iterative Anpassungen gewährleisten, dass die Maps stets aktuelle und relevante Einblicke in die Mitarbeitererfahrung liefern. Durch diesen dynamischen Prozess entwickelt sich das Journey Mapping zu einem wertvollen Instrument für die langfristige Optimierung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung.

Identifizierung und Analyse von Touchpoints in der MitarbeiterInnen-Reise

Die präzise Identifizierung von Touchpoints bildet das Rückgrat eines effektiven Journey Mappings. Diese Berührungspunkte repräsentieren die Schlüsselmomente, in denen MitarbeiterInnen mit dem Unternehmen interagieren. Um diese Touchpoints ganzheitlich zu erfassen, ist eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit unerlässlich. HR-Abteilungen, IT-Teams und Fachabteilungen müssen ihre Perspektiven einbringen, um ein umfassendes Bild der Mitarbeitererfahrung zu zeichnen [Greg].

Kategorisierung der Touchpoints

Eine systematische Kategorisierung der Touchpoints ermöglicht eine strukturierte Analyse. Dabei lassen sich die Berührungspunkte in verschiedene Phasen des Mitarbeiterlebenszyklus einordnen: von der Bewerbung über das Onboarding bis hin zur beruflichen Weiterentwicklung und dem eventuellen Ausscheiden aus dem Unternehmen. Innerhalb dieser Phasen werden sowohl formelle als auch informelle Interaktionen berücksichtigt, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten.

Bei der Analyse der Touchpoints ist es entscheidend, sowohl die sichtbaren als auch die unsichtbaren Aspekte zu berücksichtigen. Während sichtbare Touchpoints wie Mitarbeitergespräche oder Schulungen leicht zu identifizieren sind, erfordern unsichtbare Touchpoints wie die Unternehmenskultur oder informelle Kommunikationskanäle eine tiefergehende Untersuchung. Diese verborgenen Elemente können oft einen signifikanten Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit haben [Evergreen].

Bewertung der Touchpoint-Qualität

Die qualitative Bewertung der Touchpoints erfolgt anhand verschiedener Kriterien. Dazu gehören die Häufigkeit der Interaktion, die emotionale Intensität und die strategische Bedeutung für das Unternehmen. Eine Priorisierungsmatrix kann helfen, die kritischsten Touchpoints zu identifizieren, die den größten Einfluss auf die Mitarbeitererfahrung haben.

Touchpoint-Kategorie Beispiele Bewertungskriterien
Onboarding Einführungstag, Mentoring Klarheit, Unterstützung
Tägliche Arbeit Teammeeting, Arbeitsplatzgestaltung Effizienz, Zufriedenheit
Entwicklung Fortbildungen, Feedbackgespräche Relevanz, Wachstumsmöglichkeiten

Die Analyse der Touchpoints sollte auch die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Berührungspunkten berücksichtigen. Ein positives Erlebnis an einem Touchpoint kann die Wahrnehmung nachfolgender Interaktionen beeinflussen. Umgekehrt kann eine negative Erfahrung langfristige Auswirkungen auf die Gesamtzufriedenheit haben. Diese Dynamik zu verstehen, ist entscheidend für die Gestaltung einer kohärenten Mitarbeitererfahrung [Lambert].

Um die Touchpoint-Analyse kontinuierlich zu verbessern, ist es ratsam, regelmäßige Feedbackschleifen zu implementieren. MitarbeiterInnen sollten die Möglichkeit haben, ihre Erfahrungen an verschiedenen Touchpoints zu teilen. Dies kann durch anonyme Umfragen, Fokusgruppen oder digitale Feedback-Tools erfolgen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen dann in die Weiterentwicklung der Journey Maps ein und ermöglichen eine agile Anpassung an sich ändernde Bedürfnisse und Erwartungen der Belegschaft.

Datenerhebung und -auswertung für aussagekräftige Journey Maps

Die Erstellung präziser Journey Maps erfordert eine umfassende und systematische Datenerhebung. Hierbei kommen sowohl qualitative als auch quantitative Methoden zum Einsatz, um ein ganzheitliches Bild der Mitarbeitererfahrung zu zeichnen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erfassung emotionaler Aspekte, die oft ausschlaggebend für die Gesamtzufriedenheit sind. Durch die Kombination verschiedener Datenquellen entsteht ein nuanciertes Verständnis der MitarbeiterInnen-Reise [Nielsen Norman Group].

Innovative Erhebungsmethoden

Neben klassischen Befragungen gewinnen innovative Methoden an Bedeutung. Digitale Tracking-Tools ermöglichen es, die Interaktionen der MitarbeiterInnen mit internen Systemen in Echtzeit zu erfassen. Diese Daten liefern wertvolle Einblicke in tatsächliche Nutzungsmuster und potenzielle Reibungspunkte. Ergänzend dazu können Sentiment-Analysen von internen Kommunikationskanälen durchgeführt werden, um die Stimmungslage der Belegschaft zu erfassen.

Ein weiterer vielversprechender Ansatz ist die Nutzung von Virtual Reality (VR) für immersive Erfahrungssimulationen. MitarbeiterInnen können in VR-Umgebungen typische Arbeitssituationen durchlaufen, während ihre Reaktionen und Emotionen aufgezeichnet werden. Diese Methode ermöglicht es, komplexe Interaktionen unter kontrollierten Bedingungen zu untersuchen und liefert detaillierte Einblicke in die emotionale Dimension der Mitarbeitererfahrung [University of Florida].

Datenintegration und Analyse

Die Integration der gesammelten Daten stellt eine zentrale Herausforderung dar. Hierfür kommen fortschrittliche Datenanalysetools zum Einsatz, die es ermöglichen, strukturierte und unstrukturierte Daten zu verknüpfen. Durch den Einsatz von Machine Learning-Algorithmen können Muster und Zusammenhänge identifiziert werden, die bei manueller Analyse möglicherweise unentdeckt blieben.

  • Einsatz von Predictive Analytics zur Vorhersage potenzieller Schmerzpunkte
  • Nutzung von Natural Language Processing für die Analyse offener Feedbacks
  • Entwicklung von Dashboards zur Visualisierung von Schlüsselindikatoren der Mitarbeitererfahrung
  • Implementierung von Anomalie-Erkennungssystemen zur frühzeitigen Identifikation von Problemen
  • Einsatz von A/B-Testing zur Evaluation von Verbesserungsmaßnahmen

Bei der Datenauswertung ist es entscheidend, die Erkenntnisse in den richtigen Kontext zu setzen. Hierzu gehört die Berücksichtigung externer Faktoren wie Branchentrends oder gesamtwirtschaftliche Entwicklungen. Zudem sollten die Daten im Hinblick auf verschiedene Mitarbeitergruppen segmentiert werden, um spezifische Bedürfnisse und Erfahrungen unterschiedlicher Kohorten zu identifizieren [18F Methods].

Die kontinuierliche Verfeinerung der Datenerhebungs- und Analysemethoden ist unerlässlich, um mit der sich wandelnden Arbeitswelt Schritt zu halten. Hierbei spielt die enge Zusammenarbeit zwischen HR, IT und Datenwissenschaftlern eine Schlüsselrolle. Durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Methoden wird sichergestellt, dass die Journey Maps stets auf aktuellen und relevanten Daten basieren und somit eine solide Grundlage für strategische Entscheidungen zur Verbesserung der Mitarbeitererfahrung bieten.

Implementierung von Verbesserungsmaßnahmen basierend auf Journey Mapping-Erkenntnissen

Die Umsetzung der aus dem Journey Mapping gewonnenen Erkenntnisse stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Eine erfolgreiche Implementierung erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl technologische als auch kulturelle Aspekte berücksichtigt. Hierbei ist es entscheidend, die Verbesserungsmaßnahmen in die übergeordnete Unternehmensstrategie zu integrieren und gleichzeitig agil auf sich ändernde Bedürfnisse der MitarbeiterInnen zu reagieren [Nielsen Norman Group].

Priorisierung und Ressourcenallokation

Die Priorisierung der Verbesserungsmaßnahmen erfolgt anhand einer Matrix, die den potenziellen Impact auf die Mitarbeiterzufriedenheit gegen den erforderlichen Ressourceneinsatz abwägt. Hierbei werden sowohl Quick Wins identifiziert, die mit geringem Aufwand schnelle Verbesserungen erzielen, als auch langfristige Transformationsprojekte definiert. Eine transparente Kommunikation der Priorisierungskriterien fördert das Verständnis und die Akzeptanz in der Belegschaft.

Bei der Ressourcenallokation ist eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit unerlässlich. Cross-funktionale Teams, bestehend aus Vertretern von HR, IT und den betroffenen Fachabteilungen, gewährleisten eine ganzheitliche Perspektive bei der Umsetzung. Diese Teams arbeiten in agilen Sprints, um flexibel auf neue Erkenntnisse und sich ändernde Prioritäten reagieren zu können [Greg].

Technologische Integration und Prozessoptimierung

Die technologische Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen erfordert oft eine Anpassung bestehender Systeme oder die Einführung neuer Tools. Hierbei ist es entscheidend, eine nahtlose Integration in die bestehende IT-Landschaft zu gewährleisten. Der Einsatz von APIs und Middleware-Lösungen ermöglicht eine flexible Verknüpfung verschiedener Systeme, um eine durchgängige Employee Experience zu schaffen.

Maßnahmenbereich Technologischer Ansatz Erwarteter Impact
Onboarding-Prozess KI-gestützte Personalisierung Erhöhte Einarbeitungseffizienz
Interne Kommunikation Chatbot-Integration Verbesserte Informationsverfügbarkeit
Leistungsbeurteilung Continuous Feedback-Plattform Gesteigerte Mitarbeitermotivation

Parallel zur technologischen Integration erfolgt eine kritische Überprüfung und Optimierung bestehender Prozesse. Hierbei werden Lean-Management-Prinzipien angewandt, um Ineffizienzen zu beseitigen und den Workflow zu streamlinen. Der Fokus liegt dabei auf der Schaffung eines nahtlosen Erlebnisses für die MitarbeiterInnen, das Reibungspunkte minimiert und die Produktivität steigert [Evergreen].

Ein oft unterschätzter Aspekt bei der Implementierung von Verbesserungsmaßnahmen ist die Notwendigkeit eines kulturellen Wandels. Die Einführung neuer Prozesse und Technologien erfordert häufig eine Anpassung der Arbeitsweisen und Denkmodelle. Hierbei spielen Führungskräfte eine Schlüsselrolle als Change Agents. Durch gezielte Schulungen und Coaching-Programme werden sie befähigt, den Wandel voranzutreiben und als Vorbilder für die neue Arbeitskultur zu fungieren.

Die kontinuierliche Evaluation und Anpassung der implementierten Maßnahmen ist unerlässlich für den langfristigen Erfolg. Hierzu werden Key Performance Indicators (KPIs) definiert, die regelmäßig überprüft werden. Feedback-Mechanismen, wie pulse surveys und qualitative Interviews, ermöglichen es, die Wirksamkeit der Maßnahmen aus Sicht der MitarbeiterInnen zu bewerten. Diese iterative Herangehensweise stellt sicher, dass die Journey Maps und die daraus abgeleiteten Verbesserungsmaßnahmen stets aktuell und relevant bleiben, um eine optimale Mitarbeitererfahrung zu gewährleisten.

  1. StateTech Magazine. What Is Journey Mapping and How Is It Used in State and Local Government. https://statetechmagazine.com/article/2024/08/what-journey-mapping-and-how-it-used-state-and-local-government-perfcon
  2. 18F Methods. Journey mapping. https://guides.18f.gov/methods/decide/journey-mapping/
  3. Performance.gov. Mapping the cross-agency customer experience. https://www.performance.gov/cx/blog/journey-mapping/
  4. Nielsen Norman Group. Journey-Mapping Impact: Research Findings. https://www.nngroup.com/articles/journey-mapping-impact/
  5. Evergreen, S. Journey Maps. https://stephanieevergreen.com/journey-maps/
  6. Greg. Use 'Journey Maps' to Understand and Improve People's Interactions with Public Services. GovLoop. https://www.govloop.com/community/blog/use-journey-maps-to-understand-and-improve-peoples-interactions-with-public-services/
  7. Lambert, J. The Complete Guide to Customer Journey Mapping. Fresh Egg.
  8. University of Florida, Institute of Food and Agricultural Sciences. Using Journey Mapping within Extension. https://edis.ifas.ufl.edu/publication/WC333

Noch Fragen?

Alles, was du wissen möchtest – einfach erklärt.

Was ist eine Sachbezugskarte?

Eine Sachbezugskarte ist ein Instrument, mit dem Unternehmen ihren Mitarbeitenden steuerfreie Sachleistungen zur Verfügung stellen können. Die Regional Hero Card ist eine spezielle Sachbezugskarte, die darauf abzielt, die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Karte funktioniert wie eine Prepaid-Kreditkarte und kann bei allen Akzeptanzstellen verwendet werden, die Mastercard akzeptieren. Arbeitgeber:innen können die Karten auf bequeme Weise mit steuerfreien Sachbezügen aufladen, die die Mitarbeitenden dann in Geschäften und Dienstleistungen in ihrer Region nutzen können. Die Regional Hero Card bietet eine bequeme Möglichkeit, Mitarbeitenden steuerfreie Vorteile zu gewähren, während sie gleichzeitig die lokale Wirtschaft unterstützen und stärken. Sie fördert die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen und trägt zur Attraktivität des Arbeitsplatzes bei. Die Karte kann sowohl online als auch offline verwendet werden und wird durch eine benutzerfreundliche App unterstützt, die den Mitarbeitenden hilft, lokale Angebote zu entdecken und ihren verfügbaren Betrag im Auge zu behalten.

Wie profitieren Unternehmen und Mitarbeitende von einer Sachbezugskarte?

Unternehmen und Mitarbeitende profitieren auf verschiedene Weise von einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card. Unternehmen können steuerfreie Sachbezüge an ihre Mitarbeitenden weitergeben und so die Mitarbeitermotivation und -bindung erhöhen. Durch die Unterstützung der lokalen Wirtschaft verbessern sie zudem ihr Unternehmensimage und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Mitarbeitende profitieren von steuerfreien Vorteilen, die ihr verfügbares Einkommen erhöhen, und haben die Möglichkeit, lokale Geschäfte und Dienstleistungen zu unterstützen. Die Regional Hero Card hilft ihnen, die Vielfalt ihrer Region zu entdecken und fördert das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft. Insgesamt schafft die Karte also einen Mehrwert für alle Beteiligten.

Welche steuerfreien Sachbezüge können Unternehmen mit einer Sachbezugskarte anbieten?

Unternehmen können mit einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card ihren Mitarbeitenden verschiedene steuerfreie Sachbezüge anbieten. In Deutschland sind beispielsweise Sachbezüge von bis zu 600€ pro Jahr und Mitarbeiter:in steuerfrei, zusätzlich können 180€ pro Jahr und Mitarbeiter:in für persönliche Anlässe wie Geburtstage oder Jubiläen gewährt werden.Zu den steuerfreien Sachbezügen zählen unter anderem Essensgutscheine, Gutscheine für lokale Geschäfte, Freizeiteinrichtungen oder kulturelle Veranstaltungen. Die Regional Hero Card ermöglicht es Unternehmen, diese steuerfreien Vorteile einfach und bequem an ihre Mitarbeitenden weiterzugeben und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Wie kann man die Regional Hero Card bestellen und aktivieren?

Um die Regional Hero Card für dein Unternehmen zu bestellen, nutze bitte das Kontaktfeld auf unserer Webseite, um einen Termin mit uns zu vereinbaren. In einem Online-Meeting werden wir die Anforderungen und die gewünschte Anzahl an Karten für deine Mitarbeitenden zu besprechen. Sobald die Karten bestellt sind, erhalten deine Mitarbeitenden die physische Karte per Post oder die digitale Karte per E-Mail.Die Aktivierung der Regional Hero Card erfolgt über die dazugehörige App. Deine Mitarbeitenden müssen die App auf ihrem Smartphone herunterladen und sich mit ihren persönlichen Daten anmelden. Anschließend geben sie den Aktivierungscode ein, den sie zusammen mit der Karte erhalten haben. Nach erfolgreicher Aktivierung ist die Karte einsatzbereit und das Guthaben kann bei den teilnehmenden Geschäften und Dienstleistern verwendet werden. Die App bietet zusätzlich eine Übersicht über das aktuelle Guthaben und die Möglichkeit, die Transaktionen einzusehen.

Wie trägt die Regional Hero Card zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei ?

Die Regional Hero Card trägt zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei, indem sie den Mitarbeitenden ermöglicht, ihr steuerfreies Guthaben bei regionalen Geschäften und Dienstleistern auszugeben. Auf diese Weise fließt das Geld direkt in die lokale Wirtschaft, was dazu beiträgt, Arbeitsplätze zu sichern, lokale Unternehmen zu unterstützen und die Kaufkraft in der Region zu stärken.Durch die gezielte Förderung der lokalen Wirtschaft wird die Nachhaltigkeit verbessert, da die Transportwege kürzer sind und lokale Ressourcen genutzt werden. Dies führt zu einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Außerdem fördert die Regional Hero Card das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft und die Vorteile des Einkaufens bei regionalen Anbietern. Durch die Kombination aus steuerfreien Vorteilen für Mitarbeitende und der Unterstützung regionaler Unternehmen trägt die Regional Hero Card zur Schaffung einer nachhaltigen und wirtschaftlich starken Gemeinschaft bei.

Bleib informiert
(und engagiert).

Exklusive Einblicke, anregende Angebote und gute Geschichten. Von Regional Hero für dich.